MediaWiki-API-Ergebnis

This is the HTML representation of the JSON format. HTML is good for debugging, but is unsuitable for application use.

Specify the format parameter to change the output format. To see the non-HTML representation of the JSON format, set format=json.

See the complete documentation, or the API help for more information.

{
    "batchcomplete": "",
    "continue": {
        "lecontinue": "20240524125225|2508",
        "continue": "-||"
    },
    "query": {
        "logevents": [
            {
                "logid": 2518,
                "ns": 0,
                "title": "Offenbarung-Vulgata",
                "pageid": 9375,
                "logpage": 9375,
                "revid": 40199,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Sr.theresia",
                "timestamp": "2024-05-24T13:31:15Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201e   [[:Kategorie:Vulgata:NT:Offenb01]]\u201c"
            },
            {
                "logid": 2517,
                "ns": 0,
                "title": "Judasbrief-Vulgata",
                "pageid": 9374,
                "logpage": 9374,
                "revid": 40198,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Sr.theresia",
                "timestamp": "2024-05-24T13:27:58Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201e=DER  JUDASBRIEF= Der Verfasser des folgenden Schreibens bezeichnet sich als \u00bbKnecht Jesu Christi, Bruder des Jakobus\u00ab, womit auf den Verfasser des Jakobusbriefes hingewiesen sein d\u00fcrfte. Nach Matth 13,55; Mark 6,3 sind unter den \u00bbBr\u00fcdern\u00ab Jesu Jakobus und Judas bezeugt. Ist bei Jakobus die Annahme berechtigt, dass er Apostel war, dann d\u00fcrfte dies auch bei Judas zutreffen. Unter dieser Voraussetzung ist er gleichzusetzen mit dem in den Apostelkatal\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 2516,
                "ns": 0,
                "title": "Dritter-Johannesbrief-Vulgata",
                "pageid": 9373,
                "logpage": 9373,
                "revid": 40197,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Sr.theresia",
                "timestamp": "2024-05-24T13:26:48Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eGajus, der Empf\u00e4nger dieses mit 2 Joh eng verwandten Schreibens, geh\u00f6rt wohl der gleichen Gemeinde an, wie sie in 2 Joh angeredet ist. An ihn wendet sich der \"\u00c4lteste\", weil anscheinend der in 9f genannte Diotrephes den ersten Brief nicht geb\u00fchrend beachtet hat.   [[:Kategorie:Vulgata:NT:3Joh01]]\u201c"
            },
            {
                "logid": 2515,
                "ns": 0,
                "title": "Zweiter-Johannesbrief-Vulgata",
                "pageid": 9372,
                "logpage": 9372,
                "revid": 40196,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Sr.theresia",
                "timestamp": "2024-05-24T13:24:46Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eVerbirgt sich der Absender dieses und des folgenden Briefes auch unter der Bezeichnung \"\u00c4ltester\" (w\u00f6rtlich: \"Presbyter\"), so ergibt sich, abgesehen von der \u00dcberlieferung, aus dem Inhalt wie aus der Sprechweise, dass es sich um den gleichen Verfasser wie den von 1 Joh und dem vierten Evangelium handelt, also den Apostel Johannes. Unter \"auserw\u00e4hlter Herrin\" 2 Joh 1, ist kaum eine Einzelpers\u00f6nlichkeit zu verstehen, sondern eine damit personifizierte G\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 2514,
                "ns": 0,
                "title": "Erster-Johannesbrief-Vulgata",
                "pageid": 9371,
                "logpage": 9371,
                "revid": 40195,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Sr.theresia",
                "timestamp": "2024-05-24T13:19:49Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eDem Apostel Johannes, von dem das vierte Evangelium stammt und dem auch die Geheime Offenbarung zugeteilt wird, werden drei Briefe zugeschrieben. Der erste tr\u00e4gt keinen Briefeingang und richtet sich an einen gr\u00f6\u00dferen Kreis von Lesern, wahrscheinlich in Kleinasien. Gegen\u00fcber auftretenden Irrlehrern sucht sie der Verfasser mit Gedanken, die an das vierte Evangelium erinnern, zur Glaubensfreude und zu einem entsprechenden Lebenswandel aufzumuntern. Der B\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 2513,
                "ns": 0,
                "title": "Petrus-Vulgata",
                "pageid": 9370,
                "logpage": 9370,
                "revid": 40193,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Sr.theresia",
                "timestamp": "2024-05-24T13:12:01Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201eZwei Briefe im neutestamentlichen Kanon werden dem hl. Petrus zugeschrieben. Der erste ist von \"Babylon\" (5,13) geschrieben. Damit ist nach einer auch sonst nachweisbaren symbolischen Bezeichnung die Welthauptstadt Rom gemeint. Der Aufenthalt des heiligen Petrus in Rom ist auch durch andere Zeugnisse bewiesen. Empf\u00e4nger des Briefes, der als Rundschreiben gedacht ist, sind die Christen in 1,1 genannten kleinasiatischen Gebiete, zu denen Petrus auf Grund s\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 2512,
                "ns": 0,
                "title": "Jakobusbrief-Vulgata",
                "pageid": 9369,
                "logpage": 9369,
                "revid": 40192,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Sr.theresia",
                "timestamp": "2024-05-24T12:56:46Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201e===DER  JAKOBUSBRIEF=== Der Verfasser des folgenden Briefes nennt sich eingangs: \u00bbJakobus, Knecht Gottes und des Herrn Jesus Christus.\u00ab Es handelt sich nach allen Anzeichen um den in Gal 2,9; Apg 12,17; 15,13; 21,18 bezeugten Leiter der Gemeinde in Jerusalem, der als personengleich anzusehen ist mit dem \u00bbBruder des Herrn\u00ab, der bei Gal 1,19; Matth 13,55; Mark 6,3 genannt wird. Aus guten Gr\u00fcnden d\u00fcrfte er auch als Apostel anzusehen und als solcher mit\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 2511,
                "ns": 0,
                "title": "Hebraeerbrief-Vulgata",
                "pageid": 9368,
                "logpage": 9368,
                "revid": 40191,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Sr.theresia",
                "timestamp": "2024-05-24T12:55:47Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201e=DER  BRIEF  AN  DIE   HEBR\u00c4ER=  Im Unterschied zu den bisherigen Briefen fehlt beim sogenannten Hebr\u00e4erbrief eine bestimmte Angabe des Absenders wie der Adressaten. Er wendet sich an Leser, die in der Gefahr stehen, sich dem j\u00fcdischen Kult zuzuwenden und damit den Glauben an Christus aufzugeben. In eindrucksvoller Gedankenf\u00fchrung sucht daher das Schreiben den Vorrang der in Christus begr\u00fcndeten Heilsordnung gegen\u00fcber der mosaischen darzustellen, wo\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 2510,
                "ns": 0,
                "title": "Philemonbrief-Vulgata",
                "pageid": 9367,
                "logpage": 9367,
                "revid": 40190,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Sr.theresia",
                "timestamp": "2024-05-24T12:54:46Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201e=DER  BRIEF AN PHILEMON= Dieser kleinste der Paulusbriefe ist als Begleitschreiben zu betrachten, das der gefangene Apostel dem entlaufenen Sklaven Onesimus mitgab, als er ihn an dessen Herrn Philemon in Koloss\u00e4 zur\u00fcckschickte, vgl. Kol 4,9. Zusammen mit dem Brief an die Kolosser und dem an die Epheser wurde er aus der r\u00f6mischen Untersuchungshaft (61 -63) geschrieben. Die Erw\u00e4hnung der Hausgemeinde (V. 2) l\u00e4sst auf die Wohlhabenheit des Philemon wie\u2026\u201c"
            },
            {
                "logid": 2509,
                "ns": 0,
                "title": "Titusbrief-Vulgata",
                "pageid": 9366,
                "logpage": 9366,
                "revid": 40189,
                "params": {},
                "type": "create",
                "action": "create",
                "user": "Sr.theresia",
                "timestamp": "2024-05-24T12:53:49Z",
                "comment": "Die Seite wurde neu angelegt: \u201e=DER  BRIEF  AN  TITUS= Titus, einer der eifrigsten Mitarbeiter des hl. Paulus, entstammte dem Heidentum (Gal 2,3), begleitete den Apostel zum Apostelkonzil (Gal 2,1) und war als besonderer Vertrauensmann bei der Beilegung der Schwierigkeiten in der korinthischen Gemeinde t\u00e4tig (vgl. 2 Kor 2,13; 7,5-16; 8,6-23; 12,18). Da Paulus nach der Apostelgeschichte vor seiner Gefangenschaft nicht nach Kreta kam, sondern erstmals bei seiner \u00dcberf\u00fchrung als Gefang\u2026\u201c"
            }
        ]
    }
}