Samuel-Vulgata

Aus Vulgata
Version vom 24. Mai 2024, 07:29 Uhr von Sr.theresia (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==ERSTES BUCH SAMUEL== Leben und Wirken des bedeutendsten Richters bilden den Inhalt des ersten Samuelbuches, dessen unmittelbare Fortsetzung 2 Sam ist. Und doch ist es nicht unberechtigt, Samuel von den übrigen Richtern zu trennen, weil er zugleich der erste Prophet, ja der Vater des Prophetentums in Israel war. Die Kirche pflegt in Anlehnung an eine alte Überlieferung die beiden Samuelbücher auch 1 und 2 Könige zu nennen; denn sie enthalten in de…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ERSTES BUCH SAMUEL

Leben und Wirken des bedeutendsten Richters bilden den Inhalt des ersten Samuelbuches, dessen unmittelbare Fortsetzung 2 Sam ist. Und doch ist es nicht unberechtigt, Samuel von den übrigen Richtern zu trennen, weil er zugleich der erste Prophet, ja der Vater des Prophetentums in Israel war. Die Kirche pflegt in Anlehnung an eine alte Überlieferung die beiden Samuelbücher auch 1 und 2 Könige zu nennen; denn sie enthalten in der Hauptsache Israels Geschichte vom Stifter des Königtums bis zu den letzten Lebensjahren Davids.1 Sam 1,1-7,16 handelt ausschließlich von Heli, seinen Söhnen und ihrem heranwachsenden Gegenspieler Samuel. 8,1-15,35 enthält die Geschichte Sauls, der nach Anfangserfolgen versagt. In den Kapiteln 16-30 lesen wir vom jugendlichen David, seinen wechselvollen Schicksalen und seinem Kampf um die Macht. Saul und Jona-tan finden ihr Ende in den Philisterkämpfen. 2 Sam 1,1-20,26 erzählen von den Regierungstaten Davids. Sein nachhaltigster Erfolg ist die Eroberung Jerusalems. Er eint die zwölf Stämme und ist auf dem besten Wege, eine Großmacht zu gründen. Davids eheliches Leben ist nicht vorbildlich und nicht glücklich. Seine Sünden büßt er aber schwer und aufrichtig. Absaloms Aufstand endet mit einer Niederlage für die Aufständischen. 21,1-24,25 sind einzelne Nachträge. Die Begebenheiten ereigneten sich etwa zwischen 1100-1000 v. Chr. Es war eine Zeit, in der weder Ägypten noch Assur Kanaan beunruhigten. Die vorisraelitische Bevölkerung Kanaans stellte eine ernste Gefahr für den reinen Gottesglauben der Israeliten dar; denn sie war weder ausgerottet noch verdrängt. Philister, Ammoniter, Moabiter und Edomiter befehdeten als äußere Feinde die Israeliten. Spätere Zeiten knüpften an David die Erwartung des Messias (Is 11,1-6). David wird sein Vorbild. Man übersah, dass Davids Leben viele Mängel aufwies und dass es auch zu seiner Zeit viele Unzufriedene gab. Man dachte nur noch an die endgültigen Erfolge, den Segen Gottes, der seine Waffentaten begleitete. Um so dankbarer sind wir, dass uns hier der prophetisch inspirierte Verfasser so unparteiisch Licht- und Schattenseiten im Leben seiner Helden darstellt.


Kategorie:Vulgata:AT:1Sam01