Kategorie:Vulgata:AT:Spr30: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Vulgata
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K Die Seite wurde neu angelegt: „=Das Buch der Sprüche= ==Kapitel 30== ===Worte Agurs - der unerforschliche Gott=== 1 Worte Agurs, des Sohnes Jakes, aus Massa: »Ein Ausspruch des Mannes Laït…“
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 30: Zeile 30:
====Fußnote====
====Fußnote====


30,1: Erster Anhang an diese salomonische Sammlung. Massa wohl im Süden von Israel, ein Stamm der Ismaeliter: 1 Mos 25,14. Der gleiche Name begegnet in 31,1. • 1-4: Erinnert an Job, dessen Heimat in der Nähe lag. Die Weisheit dieser Beduinen war berühmt (Jer 49,7; Bar 3,22f). - Der Text ist schwierig. Agur scheint sich den Beinamen Laïtïel zu geben. • 4: Rednerische Fragen wie Job 38. * 5: Der Ausspruch Agurs scheint bereits beendet zu sein. Vers 5 stammt aus Ps 18,31. • 6: Eine abschließende Warnung, ähnlich 5 Mos 4,2; 13,1; Offb 22,18f. • 7-9: Unter den weiteren losen Einschiebungen bildet dieses zarte Gebet eine Perle des ganzen Buches. • 8: Das »tägliche (?) Brot«: Matth 6,11? • 9: Die Gefahr des Reichtums ist Stolz und Gottvergessenheit, die der Armut Diebstahl und Fluch gegen Gott. • 10: Das Stichwort »fluchen« verknüpft den Spruch mit Vers 11 und 9. • 11-14: Ist kein fertiger Satz, sondern nur Aufzählung; ähnlich 6,12-15 und den folgenden Zahlensprüchen. • 15: Eine besondere dichterische Form sind die Zahlensprüche, die vielleicht auf Rätselfragen zurückgehen. - Der erste Satz (15a) ist ein eigener, verkürzter Spruch. Die »Töchter« des Blutegels sind wohl seine beiden Saugorgane. Die Tonmalerei »gib, gib« schildert die Gier des Tieres. • 16: Auch Unfruchtbarkeit einer Frau pflegt dauernd zu bleiben, ist also gleichfalls unersättlich. • 17: Einschub unter dem Stichwort »Adler« (Vers 19). Nicht bestattet zu werden, gilt als größte Schmach. • 19: Das vierte »Wunder« meint das Geheimnis des Geschlechtsverkehrs. • 20: Der Einschub schildert die »Spurlosigkeit« der frechen Ehebrecherin. • 21: Zu rasches Emporkommen können die Menschen selten vertragen. Es kommt dadurch das ganze soziale Weltgefüge ins Wanken. • 31: Text unsicher. - Weitere Kapitel:   
30,1: Erster Anhang an diese salomonische Sammlung. Massa wohl im Süden von Israel, ein Stamm der Ismaeliter: [[:Kategorie:Vulgata:AT:1Mos25|1Mos 25,14]]. Der gleiche Name begegnet in [[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr31|31,1]]. • 1-4: Erinnert an Job, dessen Heimat in der Nähe lag. Die Weisheit dieser Beduinen war berühmt ([[:Kategorie:Vulgata:AT:Jer49|Jer 49,7]]; [[:Kategorie:Vulgata:AT:Baru03|Baru 3,22f]]). - Der Text ist schwierig. Agur scheint sich den Beinamen Laïtïel zu geben. • 4: Rednerische Fragen wie [[:Kategorie:Vulgata:AT:Job38|Job 38]]. * 5: Der Ausspruch Agurs scheint bereits beendet zu sein. Vers 5 stammt aus [[:Kategorie:Vulgata:AT:Ps18|Ps 18,31]]. • 6: Eine abschließende Warnung, ähnlich [[:Kategorie:Vulgata:AT:5Mos04|5Mos 4,2]]; [[:Kategorie:Vulgata:AT:5Mos13|5Mos 13,1]]; [[:Kategorie:Vulgata:NT:Offenb22|Offenb 22,18f]]. • 7-9: Unter den weiteren losen Einschiebungen bildet dieses zarte Gebet eine Perle des ganzen Buches. • 8: Das »tägliche (?) Brot«: [[:Kategorie:Vulgata:NT:Mt06|Mt 6,11]]? • 9: Die Gefahr des Reichtums ist Stolz und Gottvergessenheit, die der Armut Diebstahl und Fluch gegen Gott. • 10: Das Stichwort »fluchen« verknüpft den Spruch mit Vers 11 und 9. • 11-14: Ist kein fertiger Satz, sondern nur Aufzählung; ähnlich [[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr06|6,12-15]] und den folgenden Zahlensprüchen. • 15: Eine besondere dichterische Form sind die Zahlensprüche, die vielleicht auf Rätselfragen zurückgehen. - Der erste Satz (15a) ist ein eigener, verkürzter Spruch. Die »Töchter« des Blutegels sind wohl seine beiden Saugorgane. Die Tonmalerei »gib, gib« schildert die Gier des Tieres. • 16: Auch Unfruchtbarkeit einer Frau pflegt dauernd zu bleiben, ist also gleichfalls unersättlich. • 17: Einschub unter dem Stichwort »Adler« (Vers 19). Nicht bestattet zu werden, gilt als größte Schmach. • 19: Das vierte »Wunder« meint das Geheimnis des Geschlechtsverkehrs. • 20: Der Einschub schildert die »Spurlosigkeit« der frechen Ehebrecherin. • 21: Zu rasches Emporkommen können die Menschen selten vertragen. Es kommt dadurch das ganze soziale Weltgefüge ins Wanken. • 31: Text unsicher. - Weitere Kapitel:   
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr01 01]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr01|01]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr02 02]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr02|02]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr03 03]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr03|03]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr04 04]
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr04|04]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr06 06]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr05|05]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr07 07]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr06|06]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr08 08]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr07|07]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr09 09]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr08|08]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr10 10]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr09|09]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr11 11]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr10|10]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr12 12]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr11|11]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr13 13]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr12|12]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr14 14]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr13|13]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr15 15]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr14|14]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr16 16]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr15|15]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr17 17]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr16|16]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr18 18]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr17|17]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr19 19]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr18|18]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr20 20]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr19|19]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr21 21]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr20|20]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr22 22]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr21|21]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr23 23]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr22|22]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr24 24]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr23|23]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr25 25]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr24|24]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr26 26]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr25|25]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr27 27]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr26|26]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr28 28]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr27|27]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr29 29]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr28|28]] |
[http://vulgata.info/index.php/Kategorie:Vulgata:AT:Spr31 31]  
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr29|29]] |
 
[[:Kategorie:Vulgata:AT:Spr31|31]] |
 
 
[[Kategorie:Vulgata]]
[[Kategorie:Vulgata]]
[[Kategorie:Vulgata:AT]]
[[Kategorie:Vulgata:AT]]

Aktuelle Version vom 25. November 2011, 19:48 Uhr

Das Buch der Sprüche

Kapitel 30

Worte Agurs - der unerforschliche Gott

1 Worte Agurs, des Sohnes Jakes, aus Massa: »Ein Ausspruch des Mannes Laïtïel (Gottmüher): Ich mühte mich ab mit Gott und erliege. 2 Ich bin ja zu dumm für einen Menschen, und nicht einmal menschliche Einsicht besitze ich. 3 Auch habe ich Weisheit nicht gelernt, noch kenne ich das Wissen des Heiligsten. 4 Wer stieg zum Himmel empor und fuhr hernieder? Wer hat den Wind gefangen in seiner Faust? Wer band das Wasser in ein Gewand? Wer hat alle Enden der Erde errichtet? Wie heißt er doch, und wie heißt sein Sohn? Du weißt es ja wohl!« 

Das unveränderliche Gotteswort

5 Bewährt ist jede Rede Gottes; ein Schild ist er für die, die zu ihm fliehen.6 An seine Worte füge nichts mehr an, sonst überführt er dich als einen Lügner.

Gebet des Bescheidenen

7 Ein Doppeltes erflehe ich von dir, versage es mir nicht in meinem Leben: 8 Der Falschheit Lügenwort halt fern von mir, auch Armut oder Reichtum sollst du mir nicht geben! Schenk nur an Brot, soviel mir not! 9 Damit ich, reich gesättigt, nicht zum Leugner werde und »Wer ist denn der Herr?« im Herzen sage; damit ich in der Armut nicht zum Diebe werde und meines Gottes Namen anzugreifen wage.

Der Gewaltmensch

10 Verleumde nicht den Knecht bei seinem Herrn, damit er dir nicht flucht und du es büßen mußt! 11 Ein Geschlecht, das seinem Vater flucht, von seiner Mutter nicht mit Ehrfurcht redet, 12 ein Geschlecht, nach seiner Meinung rein, und doch nicht rein von seinem Schmutze, 13 ein Geschlecht - wie stolz sind seine Augen, wie überheblich seine Wimpern! 14 Ein Geschlecht, des Zähne Schwerter sind und Messer sein Gebiß, zu tilgen aus dem Land die Armen, die Schwachen aus dem Kreis der Menschen.

Zahlensprüche - vier Unersättliche

15 Der Blutegel hat zwei Töchter: Gib, gib! - Drei sind es, die nie satt bekommen, vier sagen nie: »Genug!« 16 Das Totenreich, der unfruchtbare Mutterschoß, die Erde, die des Wassers niemals satt wird, das Feuer, das nie sagt: »Genug!« 

Undankbare Kinder

17 Ein Auge, das des Vaters spottet, verachtet seine greise Mutter, das hacken Raben aus am Bach, die jungen Adler fressen es.

Vier wunderbare Wege

18 Drei sind es, die zu wunderbar für mich, vier, die ich nicht begreifen kann: 19 der Weg des Adlers an dem Himmel, der Weg der Schlange über Felsen, des Schiffes Weg auf hoher See, des Mannes Weg bei einer jungen Frau.

Die Ehebrecherin

20 So ist der Weg der Ehebrecherin: Sie ißt und wischt den Mund sich ab und spricht dabei: »Ich tat nichts Schlechtes!« 

Vier Unerträgliche

21 Unter dreien bebt die Erde, bei vieren kann sie nicht bestehen: 22 Bei einem Sklaven, wenn er König wird, und einem Toren, wenn er Brot in Fülle hat, 23 bei einer ehedem verschmähten Frau, wenn sie zur Heirat kommt, und einer Magd, wenn sie verdrängt hat ihre Herrin.

Vier kluge Zwerge

24 Vier sind die Kleinsten auf Erden und dennoch die Klügsten der Weisen: 25 Die Ameisen sind ein Volk ohne Macht und besorgen sich trotzdem im Sommer ihr Futter. 26 Die Klippdachse sind ein Volk ohne Stärke und bauen sich dennoch im Fels ihre Wohnung. 27 Die Heuschrecken haben bei sich keinen König und ziehen doch alle geordnet einher. 28 Die Eidechse läßt sich mit Händen ergreifen, und dennoch verweilt sie in Königspalästen.

Vier Voranschreitende

29 Drei sind es, die stattlich schreiten, und vier, die stattlich marschieren: 30 der Löwe, der Held aller Tiere, der auch vor niemandem kehrtmacht, 31 der Hahn, der stolziert, und der Leitbock und schließlich der König, der wie ein Gott sich erhebt vor dem Volke.

Zurückhaltung

32 Benahmst du dich als Tor beim öffentlichen Auftritt, und wenn du dich besinnst, leg auf den Mund die Hand! 33 Denn stößt man Milch, so bringt dies Butter, stößt man die Nase, bringt dies Blut, stößt man den Zorn, so bringt dies Streit hervor.


Fußnote

30,1: Erster Anhang an diese salomonische Sammlung. Massa wohl im Süden von Israel, ein Stamm der Ismaeliter: 1Mos 25,14. Der gleiche Name begegnet in 31,1. • 1-4: Erinnert an Job, dessen Heimat in der Nähe lag. Die Weisheit dieser Beduinen war berühmt (Jer 49,7; Baru 3,22f). - Der Text ist schwierig. Agur scheint sich den Beinamen Laïtïel zu geben. • 4: Rednerische Fragen wie Job 38. * 5: Der Ausspruch Agurs scheint bereits beendet zu sein. Vers 5 stammt aus Ps 18,31. • 6: Eine abschließende Warnung, ähnlich 5Mos 4,2; 5Mos 13,1; Offenb 22,18f. • 7-9: Unter den weiteren losen Einschiebungen bildet dieses zarte Gebet eine Perle des ganzen Buches. • 8: Das »tägliche (?) Brot«: Mt 6,11? • 9: Die Gefahr des Reichtums ist Stolz und Gottvergessenheit, die der Armut Diebstahl und Fluch gegen Gott. • 10: Das Stichwort »fluchen« verknüpft den Spruch mit Vers 11 und 9. • 11-14: Ist kein fertiger Satz, sondern nur Aufzählung; ähnlich 6,12-15 und den folgenden Zahlensprüchen. • 15: Eine besondere dichterische Form sind die Zahlensprüche, die vielleicht auf Rätselfragen zurückgehen. - Der erste Satz (15a) ist ein eigener, verkürzter Spruch. Die »Töchter« des Blutegels sind wohl seine beiden Saugorgane. Die Tonmalerei »gib, gib« schildert die Gier des Tieres. • 16: Auch Unfruchtbarkeit einer Frau pflegt dauernd zu bleiben, ist also gleichfalls unersättlich. • 17: Einschub unter dem Stichwort »Adler« (Vers 19). Nicht bestattet zu werden, gilt als größte Schmach. • 19: Das vierte »Wunder« meint das Geheimnis des Geschlechtsverkehrs. • 20: Der Einschub schildert die »Spurlosigkeit« der frechen Ehebrecherin. • 21: Zu rasches Emporkommen können die Menschen selten vertragen. Es kommt dadurch das ganze soziale Weltgefüge ins Wanken. • 31: Text unsicher. - Weitere Kapitel: 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 31 |

Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.