Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Jes52: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Vulgata
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
Zeile 10: Zeile 10:
 
|-
 
|-
 
|
 
|
1. Consurge, consurge, induere fortitudine tua Sion, induere vestimentis gloriæ tuæ Jerusalem civitas sancti: quia non adjiciet ultra ut pertranseat per te incircumcisus et immundas. <br/>
+
1. Consurge, consurge, induere fortitudine tua Sion, induere vestimentis gloriæ tuæ Jerusalem civitas sancti: quia non adjiciet ultra ut pertranseat per te incircumcisus et immundus. <br/>
  
 
2. Excutere de pulvere, consurge, sede Jerusalem: solve vincula colli tui captiva filia Sion. <br/>
 
2. Excutere de pulvere, consurge, sede Jerusalem: solve vincula colli tui captiva filia Sion. <br/>

Version vom 25. November 2019, 15:31 Uhr

Prophetia Isaiiæ. Caput LII.

Prophezeiung des Isaias Kap. 52


d. Herrlichkeit Jerusalems. (V. 6) e. Jubel über die Nähe des Heiles. (V. 12) D. Vierte Rede (Kap. 52,13 – Kap. 53,12): a. Inhaltsangabe der Rede.

1. Consurge, consurge, induere fortitudine tua Sion, induere vestimentis gloriæ tuæ Jerusalem civitas sancti: quia non adjiciet ultra ut pertranseat per te incircumcisus et immundus.

2. Excutere de pulvere, consurge, sede Jerusalem: solve vincula colli tui captiva filia Sion.
3. Quia hæc dicit Dominus: Gratis venundati estis, et sine argento redimemini.
4. Quia hæc dicit Dominus Deus: In Ægyptum descendit populus meus in principio ut colonus esset ibi: et Assur absque ulla causa calumniatus est eum.

5. Et nunc quid mihi est hic, dicit Dominus, quoniam ablatus est populus meus gratis? Dominatores ejus inique agunt, dicit Dominus, et jugiter tota die nomen meum blasphematur.
6. Propter hoc sciet populus meus nomen meum in die illa: quia ego ipse qui loquebar, ecce adsum.
7. Quam pulchri super montes pedes annuntiantis et prædicantis pacem: annuntiantis bonum, prædicantis salutem, dicentis Sion: Regnabit Deus tuus!

8. Vox speculatorum tuorum: levaverunt vocem, simul laudabunt: quia oculo ad oculum videbunt cum converterit Dominus Sion.
9. Gaudete, et laudate simul deserta Jerusalem: quia consolatus est Dominus populum suum, redemit Jerusalem.
10. Paravit Dominus brachium sanctum suum in oculis omnium gentium: et videbunt omnes fines terræ salutare Dei nostri.
11. Recedite, recedite, exite inde, pollutum nolite tangere; exite de medio ejus, mundamini qui fertis vasa Domini.
12. Quoniam non in tumultu exibitis, nec in fuga properabitis: præcedet enim vos Dominus, et congregabit vos Deus Israel.
13. Ecce intelliget servus meus, exaltabitur, et elevabitur, et sublimis erit valde.
14. Sicut obstupuerunt super te multi, sic inglorius erit inter viros aspectus ejus, et forma ejus inter filios hominum.
15. Iste asperget gentes multas, super ipsum continebunt reges os suum: quia quibus non est narratum de eo, viderunt: et qui non audierunt, contemplati sunt.


1. Erhebe dich, erhebe dich, kleide dich in deine Macht, Sion! Kleide dich in die Gewänder deiner Herrlichkeit, Jerusalem, du Stadt des Heiligtums!1 denn hinfort soll kein Unbeschnittener und Unreiner2 dich betreten.3
2. Schüttle den Staub ab, erhebe dich, throne, Jerusalem! Löse die Bande deines Halses, gefangene Tochter Sion!4
3. Denn so spricht der Herr: Umsonst5 seid ihr verkauft worden und ohne Geld sollt ihr wieder erkauft werden!6
4. Denn so spricht der Herr, Gott: Nach Ägypten ist mein Volk in der Vorzeit hinabgezogen, um dort als Ansiedler zu wohnen, und Assur bedrückte es ohne Ursache! [1Mos 46,6]
5. Und was soll ich wohl hier tun, spricht der Herr, da mein Volk ohne Grund weggeführt ward?7 Seine Zwingherrn handeln freventlich,8 spricht der Herr, und mein Name wird immerfort den ganzen Tag gelästert. [Roem 2,24]
6. Darum soll mein Volk an jenem Tage meinen Namen kennen lernen; denn siehe, ich selbst, der da redete, bin gegenwärtig!
7. Wie schön sind auf den Bergen die Füße des Freudenboten, des Friedenverkünders, dessen, der Gutes meldet, Heil verkündet,9 der zu Sion spricht: Dein Gott ist König!
8. Stimme deiner Wächter:10 sie erheben ihre Stimme, sie frohlocken allzumal; denn Auge in Auge sehen sie, wie der Herr Sion wiederherstellt.11
9. Freuet euch und lobsinget allzumal, ihr Trümmer Jerusalems! Denn der Herr hat sein Volk getröstet, Jerusalem erlöst.
10. Der Herr hat seinen heiligen Arm gerüstet12 vor den Augen aller Völker und schauen werden alle Enden der Erde das Heil unseres Gottes!13 [Ps 97,3]
11. Fort, fort, ziehet weg von dort,14 rühret nichts Unreines an, ziehet aus dessen Mitte fort, reinigt euch, die ihr die Gefäße des Herrn traget!15 [2Kor 6,17]
12. Denn nicht in eilender Hast16 werdet ihr ausziehen noch in Flucht dahineilen, denn der Herr zieht vor euch her und der Gott Israels sammelt euch.17
13. Sehet,18 mein Knecht wird weise sein,19 erhöht werden und hoch emporsteigen und sehr erhaben sein.20
14. So wie viele sich über dich entsetzten, so ist sein Anblick entstellt unter den Menschen und seine Gestalt unter den Menschenkindern.21
15. Er wird22 viele Völker besprengen,23 über ihn werden Könige ihren Mund schließen;24 denn25 sie, welchen nichts von ihm verkündigt worden, sie sehen, und die nichts gehört haben, sie schauen. [Roem 15,21]


Fußnote

Kap. 52 (1) Hebr.: Heilige Stadt, als die Stadt des Heiligen, in der er seinen Bund verwirklicht. Dieser Titel ist die Grundlage der Erlösung Sions, ihm entspricht es, dass Sion sich in heiligen Schmuck kleide, in Macht, teilnehmend an Gottes Stärke und Unüberwindlichkeit, in Herrlichkeit, in Gottes Lichtglanz. Diese Teilnahme gebührt ihr ihres Berufes wegen, ist ihr von Gott zugedacht und vorherbestimmt, daher „deine“. - (2) Die Beschneidung war das Zeichen des Bundes, des Gottesvolkes, zugleich Symbol der Hingabe an Gott. Der levitisch Unreine war ausgeschlossen vom „Nahen zu Gott“, der Teilnahme am Opfer usw. - (3) Die Zeit unentweihter Heiligkeit ist durch den Messias für Sion angebrochen, die Feinde Sions haben keine Gewalt mehr. - (4) Die Gefangenen sitzen im Staube, auf der Erde; das Bild ist für die in Ruinen zerfallende Stadt umso passender. Der frühere Herrschersitz soll ihr wieder zuteil werden, das Joch der Knechtschaft ist gesprengt. - (5) Nicht für Geld seid ihr von mir verkauft worden, sondern eurer Sünden wegen. Vergl. [Jes 50,1]. - (6) Die Befreiung wird ein Werk göttlicher Macht und Gnade sein. - (7) Die Erlösung muss stattfinden ohne Geld, d.i. nicht durch natürliche Mittel, sondern durch einen deutlichen Erweis der Macht und Gnade Gottes, weil es sich dabei um Gottes Ehre handelt, die von den Heiden verkannt wird. Dies wird bewiesen zuerst durch den ähnlichen Fall in Ägypten. Das Volk Gottes wanderte in den gotterwählten Patriarchen nach Ägypten, um dort Unterhalt zu finden (hebräisch), dann wurde es bedrückt und Gott war es seiner Ehre schuldig, sein Volk wunderbar zu retten. Ähnliches findet nun statt. Assur bedrängt es, ohne von seiner Seite ein Recht dazu zu haben. Assur ist hier wohl im weiteren Sinne für die assyrischen und chaldäischen Angriffe, Bedrückungen und Fortführungen zu verstehen. Was ist also, fragt Gott, bei dieser gleichen Sachlage zu tun? Hier: In Jerusalem, wo der Herr als in seinem Heiligtume wohnt, aber jetzt wie verlassen auf die Rückkehr seines Volkes wartet. Die getroffene Wahl also, die Gottes Verbleiben in Sion einschließt, erheischt die Rettung des Volkes. Doch ebenso fordert die Ehre des Herrn, dass er sein Volk befreie. Indem man das Volk des Herrn bedrückt und knechtet, höhnt man auch ihn, als wäre er machtlos, denn nach heidnischer Anschauung ist eines Volkes Ruhm und Größe Maßstab für die Macht des Nationalgottes. - (8) Hebr.: Heulen, erheben ein höhnisches Triumphgeschrei. - (9) Die Boten sind gedacht als freudig dahereilend über die nördlichen Berge. Sie kommen, um die vollbrachte Befreiung des Volkes der „Mutter“ anzukündigen, also aus Babel. Wie schön: Kennzeichnung des raschen, freudigen Schrittes. Die Segensfülle der Botschaft ist durch die Häufung der inhaltreichen Worte: Friede, Gutes, Heil ausgedrückt und zuletzt in dem einen Worte: „Der Herr ist König“ zusammengefasst. Diese Worte sind der bündigste Ausdruck der wiederhergestellten Theokratie; alles Heil ist für das Volk darin beschlossen, dass der Herr König ist und seine königliche Herrschaft in voller Ausdehnung zur Geltung bringt. - (10) Die freudig heraneilenden Boten werden von den Wächtern Sions, die lange schon nach dem erwarteten Heile ausschauen, erspäht. Da erheben auch diese freudig ihre Stimme und jubeln der Rettung entgegen. - (11) Sie gewahren gleichsam hinter den Boten schon den festlichen Zug, wie der Herr an der Spitze seines befreiten Volkes herankommt und so Sion, die Bewohner Sions, zurückführt. - (12) Hebr.: entblößt; bildlicher Ausdruck für das tatsächliche, kräftige Handeln. - (13) So ist Sion der Mittelpunkt der Welt, das, selbst vom Herrn erleuchtet, das empfangene Licht ausstrahlt in alle Welt. Der Seher schaut die zweite messianische Befreiung. - (14) Was bleibt nun übrig, als dass alle mit ungebrochener Glaubenssehnsucht der messianischen Herrlichkeit Sions entgegenstreben, aus dem Lande der Verbannung wegziehen, um dem Herrn, dem Führer nach Sion, zu folgen? Der Abschluss der Rede ist analog [Jes 48,20] und [Jes 57,14; Jes 62,10] Die Rückkehr aus Babel (beide Befreiungen gehören ideell zusammen) ist in der Tat ein Glaubensbekenntnis und ein Werk der Hoffnung auf den einen Gott und sein Heil. Der körperliche Auszug aus Chaldäa ist sodann nur das äußere Zeichen, dass die innere geistige Scheidung von der Heidenwelt sich vollzogen hat, vergl. [Esr 1,5]. - (15) Die Einkleidung der Mahnung erklärt sich aus den geschichtlichen Verhältnissen. Isaias hatte schon den Transport der Schätze aus Jerusalem nach Babel vorausgesagt. [Jes 39,6] Nabuchodonosor hat die Vorhersagung vollständig erfüllt. [2Koe 24,13; 2Koe 25,13] Eine Rückkehr ohne die heiligen Gefäße war undenkbar. Zu ihrem Transporte war levitische Reinheit erforderlich. Diese Vorbereitung aber kann getroffen werden, weil der Auszug in feierlicher Ruhe und Sicherheit stattfindet. - (16) Diese Worte spielen auf den Auszug aus Ägypten an. [5Mos 16,3; 2Mos 12,11.39] - (17) Der Herr selbst zieht vor ihnen her, also findet alles mit Ruhe statt, und er beschließt den Zug, bildet die Nachhut (hebr.) (oder: er ordnet den Zug). Die Worte sind mit Rücksicht auf die erste Befreiung als Vorbild und Vorbereitung der zweiten gewählt. - (18) Dieser Vers bildet die Einleitung zum folgenden Kapitel und soll das Ärgernis am Kreuze fernhalten. - (19) Der Messias ist im Besitze der Weisheit und wie er alles mit göttlicher Einsicht und Weisheit sprach und vollführte, so soll auch das Erlösungswerk als ein Werk der Weisheit Gottes begriffen werden. - (20) Der dreifache Ausdruck schildert nachdrücklich die Größe, Erhabenheit und Fülle seiner Verherrlichung, die ihm auf Erden und im Himmel zuteil wird. - (21) Gegensatz zur Erhöhung. Gleichwie die Erniedrigung und schmachvolle Gefangenschaft des Volkes so groß war, dass sie ein Gegenstand des Entsetzens für viele wurde, so wird auch der Messias in die Niedrigkeit eingehen und, wie die Sünden, so auch die Schmach seines Volkes tragen. Das letzte Glied hebr.: so dass sein Aussehen nicht mehr das eines Menschen ist, nämlich besonders in der Lebenszeit. - (22) Schilderung der aus der Leidensschmach entstehenden Erlösungsfrucht und Erhöhung. - (23) Besprengen ist ein dem Opferritual entlehntes Wort, dessen Sinn demgemäß entsühnen, heiligen, weihen ist und zwar durch die Besprengung mit Opferblut und als Folge einer priesterlichen Opferdarbringung. Die Blutbesprengung war der Zentralakt des Opfers und eine Handlung, welche nur der Priester verrichten konnte. Die Blutbesprengung vollendete das Opfer und ordnete es an den Altar hin. Da an dieser Stelle von einer Besprengung der Völker die Rede ist, da ferner der Messias schon als „Bund des Volkes“ dargestellt ist, auch sonst im Alten Bunde als Stifter eines neuen Bundes erwartet wurde, so ist wohl an die bei der mosaischen Bundesstiftung stattgehabte Besprengung des Volkes als das dieser Stelle zugrunde liegende hauptsächliche Vorbild zu denken. Vergl. [2Mos 24,6-8]. Der Messias ist hier also als Priester und Opferer durch die Sache selbst bezeichnet, es ist ihm eine Handlung zugeschrieben, die nur ein Priester in Kraft des eben dargebrachten Opfers vollziehen konnte. Darin liegt die Bedeutung dieser Stelle. Wie der Messias [Jes 49,2] als Lehrer und Prophet geschildert ist, so hier als Priester und priesterlicher Bundesvermittler, der aber, hinausragend über Moses, nicht ein Volk, sondern alle Völker mit dem Bundesblute besprengt. Und mit welchem Bundesblute? Hier ist noch nicht ausdrücklich gesagt, dass es sein eigenes ist. Man mag es an der Schilderung V. 14 ahnen, deutlich wird es im folgenden Kapitel geweissagt. - (24) Ausdruck hohen Grades der Bewunderung und des Staunens, der Ehrfurcht und der demütigen Unterwerfung derart, dass Worte versagen. Hiermit wird das zweite, die Erhöhung des Messias, angedeutet. - (25) Das Folgende gibt nach der Vulgata einen weiteren Grund der staunenden Ehrfurcht an: selbst jene, die bisher nichts vom Messias wussten, erkennen ihn an, seien Kenntnis verbreitet sich unter alle Völker. - Weitere Kapitel: 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 |

Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.