Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Tit01: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Vulgata
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 55: Zeile 55:


===Fußnote===
===Fußnote===
Kap. 1 ('''1''') Während Paulus sich [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Roem01|Roem 1,1]]'']  an erster Stelle als Diener Christi bezeichnet, nennt er sich hier allgemeiner Diener Gottes, ein Eingang, der sich nur noch [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Jak01|Jak 1,1]]'']  findet, hier aber mit dem Zusatze: und des Herrn Jesus Christus. Paulus bezeichnet damit seine besondere Amtsstellung Gott gegenüber. Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Jak01|Jak 1,1]]''] und[''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg16|Apg 16,17]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Offenb01|Offenb 1,1]]'']. So kennzeichnet er sein Schreiben als ein amtliches apostolisches, nicht privates. - ('''2''') Derer, die von der Welt ausgeschieden sind, um den Glauben des heiles anzunehmen. - ('''3''') Volle Erkenntnis. - ('''4''') Zweites Ziel des Apostolates: in den Gläubigen die Hoffnung auf das ewige Leben zu wecken und zu erhalten. - ('''5''') Dessen Verheißung nicht trügen kann. - ('''6''') Der unvordenklichen Zeiten, im A. B. verheißen. - ('''7''') Zu geeigneter, von ihm erwählter Zeit. Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:1Tim02|1Tim 2,6]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:1Tim06|1Tim 6,15]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Gal04|Gal 4,4]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Eph01|Eph 1,10]]'']. - ('''8''') Sein Wort: Das verheißene ewige Leben ist als solches noch nicht kundgetan und doch ist etwas anderes schon an die Stelle der Verheißung des Lebens getreten, was eine tatsächliche Kundgebung war und zum Leben in engster Beziehung stand, wen es dies selbst auch nicht war. Es ist dies die Botschaft des Heiles, welches der Apostel verkündet. - ('''9''') Erklärung, inwiefern er als Apostel Christi im Dienste Gottes steht. (V. 1) - ('''10''') Griech.: dem wahren rechten Sohne. Titus war also von dem Apostel bekehrt. Er ist ein wahrer Sohn, vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:1Tim01|1Tim 1,2]]''], weil der gleiche Glaube ihn erfüllt. - ('''11''') Wie Gott den Auftrag gegeben, die Botschaft des Heiles zu verkünden, welche den Weg zur Erlangung desselben zeigt, so ist Christus der Mittler der Erleuchtung und der Erlangung. - ('''12''') Nachdem Paulus nach der ersten Gefangenschaft mit Titus nach Kreta gekommen. - ('''13''') Titus soll die geistlichen Vorsteher aus eigener Machtvollkommenheit aufstellen, auf die Gemeinde aber soll er insoweit Rücksicht nehmen, dass er nur solche wählt, die bei ihr guten Ruf genießen. (V. 6) Der Etymologie des Wortes nach soll Titus Älteste aufstellen. Doch bereits im A. T. führten Männer, welche in der Gemeinde ein Vorsteheramt bekleideten, diesen Namen ohne Rücksicht auf ihr Alter. Im N. T. werden mit diesem Namen entsprechend die Bischöfe und Priester bezeichnet. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg11|Apg 11,30]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg14|Apg 14,22]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg20|Apg 20,17]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:1Petr05|1Petr 5,1]]'']  Die einzelne Gemeinde ist ihre Herde. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg20|Apg 20,28]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:1Petr05|1Petr 5,2]]''] Sie haben für die Reinheit der Lehre Sorge zu tragen [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg20|Apg 20,30]]''], die Gebete und heiligen Handlungen zu verrichten und in Verbindung mit den Aposteln und mit gewisser Beteiligung der Gemeinde die kirchlichen Angelegenheiten zu beraten und zu entscheiden. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg15|Apg 15,26]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg23|Apg 23,16.4]]''] - ('''14''') Nur solche, die diese Eigenschaften haben. - ('''15''') Guten Ruf besitzt. Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:1Tim03|1Tim 3,2]]'']. - ('''16''') Bei Heiden und Juden standen alle, welche sich nur einmal verheirateten, in besonderen Ehren. Ganz besonderes Gewicht legte man auf die eine Ehe bei den Priestern. Bei den Christen der ersten Zeiten herrschte zudem eine besondere Abneigung gegen die zweite Ehe. (Athenag., Theoph., Minuc., Felix) Nach Eintritt in das Priestertum durfte niemand mehr heiraten. - ('''17''') Da die christliche Gemeinde noch jünger war, konnte es Familien geben, in denen einzelne Glieder der Wahrheit noch nicht gewonnen waren. - ('''18''') Wie könnte der andere lehren, der seine eigenen Söhne nicht belehrt? (Chrys.) Sind aber die Söhne ohne die Schuld des Vorstehers missraten, so könnte er sich ihretwegen schämen, andere zurechtzuweisen. (Hier.) - ('''19''') Während der Name Presbyter mehr die Würdestellung kennzeichnet, hebt die Bezeichnung Bischof die Amtstätigkeit der höchsten Vorsteher hervor. - ('''20''') Die Gemeinde ist als Haus, Familie Gottes gedacht, wie [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:1Kor03|1Kor 3,15]]''], über welche der Bischof als Aufseher, Verwalter gesetzt ist, und zwar in Gottes Auftrag und Namen, so dass jeder Flecken an ihr Gottes Ehre schmälert. - ('''21''') In seinem persönlichen, wie im Familienleben. (V. 6) - ('''22''') Das Bild des wahren guten Hirten siehe [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Joh10|Joh 10]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Mt12|Mt 12,14]]'']. - ('''23''') Fremde zu beherbergen ist eine Pflicht, welche der Apostel allen Gläubigen auferlegt. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Hebr11|Hebr 11,2]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:1Petr04|1Petr 4,9]]''] Darf da der geistliche Vorsteher, das Vorbild der Gemeinde, zurückbleiben? Und darf der, der vom Altare mehr erhält als er bedarf, den Überschuss anders verwenden als zu Werken der Barmherzigkeit und Liebe? - ('''24''') Ein Mann, so wie er nach Gottes Willen sein soll. - ('''25''') Die Selbstbeherrschung lehrt sich alles dessen zu enthalten, was die Leidenschaft verlangt (Chrys.). - ('''26''') Nur das ist Gottes Wort, was der Lehre gemäß ist, welche Christus verkündet und von den Aposteln hat ausbreiten lassen. Nicht also die heil. Schrift ist nach dem heil. Paulus der letzte Richter, war diese doch damals, wenigstens das N. T., noch nicht vollständig vorhanden, noch die eigene Vernunft (ist doch Gottes Offenbarung die Quelle der übernatürlichen Wahrheit); sondern das kirchliche Lehramt und dessen Lehre. - ('''27''') Die übrigen Eigenschaften sind ihm mit den Christgläubigen gemein, doch wer Lehrer sein will, muss für den Glauben eintreten und die Irrenden von ihrem Unrecht strafend überführen können. Der Apostel fügt hier die [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:1Tim03|1Tim 3,6]]'']  gemachte Einschränkung nicht bei, da sich sonst vielleicht keine geeignete Persönlichkeit gefunden hätte. - ('''28''') Besonders Judenchristen verfälschten aus Gewinnsucht die reine Lehre. - ('''29''') Zwei Gründe: Von Seiten der falschen Lehrer (V. 10, 11), von Seiten der Kreter. (V. 12) - ('''30''') Aus den Unbotmäßigen (V. 10), die Kreter sind. - ('''31''') Ihr ihnen angehöriger, also sie genau kennender und von ihnen anerkannter Prophet, dessen Urteil sie also müssen gelten lassen. Gemeint ist Epimenides aus dem 6. Jahrhundert vor Christus. (Chrys., Theoph., Epiph., Hier.) - ('''32''') Zu Tieren an sittlicher Rohheit und Bösartigkeit herabgesunkene Menschen. - ('''33''') Träges Wohlleben liebend. - ('''34''') Die Unbotmäßigen. (V. 9) Auf sie allein, wie sie V. 11 geschildert werden, passen die V. 12 gekennzeichneten Eigenschaften der Kreter. - ('''35''') Griech.: Überweise (wie die Ärzte scharf schneidend). Lass es unverkennbar sein, dass nicht Lust am Schelten dich bewegt, sondern die reine Absicht, vor Unheil zu bewahren. Allgemeine Regel [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:2Tim02|2Tim 2,24.25]]'']: Wen die Sanftmut nicht zu bessern vermag, gegen diesen muss Strenge geübt werden. - ('''36''') Statt auf das eine, das Not tut, ihr Herz zu wenden, achten sie auf leere Fabeln, vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:1Tim01|1Tim 1,6]]''], die wohl von der heiligen Geschichte ausgingen, aber in törichten Erfindungen sich verloren. Die geborenen Juden hielten am hartnäckigsten an diesen fest. (V. 10) Auf praktischem Gebiete wendeten sie sich von den Christenpflichten ab zur Beobachtung und Höherschätzung gewisser zeremoniellen Vorschriften [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Kol02|Kol 2,16.17.21]]'']  und Unterscheidung von Rein und Unrein. - ('''37''') Denen, die wahrhaft rein sind, ist alles, was von jenen als rein und unrein unterschieden wird, sittlich rein, vermag sie nicht in Gottes Augen zu beflecken. - ('''38''') Den sittlich Befleckten: Gegensatz zu: den reinen. - ('''39''') Ihr eigenes Wesen ist vor Gott befleckt, dies also macht, dass alles, womit sie in Berührung kommen, vor Gott nicht rein ist. Der Apostel sagt: Nichts ist rein; nicht aber: Alles ist unrein. Nichts, was der mit schwerer Sünde Belastete tut, ist in den Augen Gottes rein, aber nicht alles, was er tut, ist Sünde. (Kirchenrecht von Trient Sitz 6, Kann. 7) - ('''40''') Begründung der eben aufgestellten Behauptung. - ('''41''') Die Ursache, weshalb alles befleckt ist, was sie berühren, liegt nicht in den Dingen, sondern in ihrer Vernunft und ihrem Gewissen. Die Vernunft ist hier sittliches Bewusstsein, das Gewissen das Bewusstsein frei erweckter Gesinnung und vollbrachter Handlung: Ihr Inneres ist entweiht ebenso durch ihre böse Denkweise, wie durch ihr böses Gewissen. - ('''42''') Sie rühmen sich zwar einer besonderen Erkenntnis Gottes, verleugnen ihn aber in Gesinnung und Handlung.
Kap. 1 ('''1''') Während Paulus sich [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Roem01|Roem 1,1]]'']  an erster Stelle als Diener Christi bezeichnet, nennt er sich hier allgemeiner Diener Gottes, ein Eingang, der sich nur noch [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Jak01|Jak 1,1]]'']  findet, hier aber mit dem Zusatze: und des Herrn Jesus Christus. Paulus bezeichnet damit seine besondere Amtsstellung Gott gegenüber. Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Jak01|Jak 1,1]]''] und [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg16|Apg 16,17]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Offenb01|Offenb 1,1]]'']. So kennzeichnet er sein Schreiben als ein amtliches apostolisches, nicht privates. - ('''2''') Derer, die von der Welt ausgeschieden sind, um den Glauben des heiles anzunehmen. - ('''3''') Volle Erkenntnis. - ('''4''') Zweites Ziel des Apostolates: in den Gläubigen die Hoffnung auf das ewige Leben zu wecken und zu erhalten. - ('''5''') Dessen Verheißung nicht trügen kann. - ('''6''') Der unvordenklichen Zeiten, im A. B. verheißen. - ('''7''') Zu geeigneter, von ihm erwählter Zeit. Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:1Tim02|1Tim 2,6]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:1Tim06|1Tim 6,15]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Gal04|Gal 4,4]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Eph01|Eph 1,10]]'']. - ('''8''') Sein Wort: Das verheißene ewige Leben ist als solches noch nicht kundgetan und doch ist etwas anderes schon an die Stelle der Verheißung des Lebens getreten, was eine tatsächliche Kundgebung war und zum Leben in engster Beziehung stand, wen es dies selbst auch nicht war. Es ist dies die Botschaft des Heiles, welches der Apostel verkündet. - ('''9''') Erklärung, inwiefern er als Apostel Christi im Dienste Gottes steht. (V. 1) - ('''10''') Griech.: dem wahren rechten Sohne. Titus war also von dem Apostel bekehrt. Er ist ein wahrer Sohn, vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:1Tim01|1Tim 1,2]]''], weil der gleiche Glaube ihn erfüllt. - ('''11''') Wie Gott den Auftrag gegeben, die Botschaft des Heiles zu verkünden, welche den Weg zur Erlangung desselben zeigt, so ist Christus der Mittler der Erleuchtung und der Erlangung. - ('''12''') Nachdem Paulus nach der ersten Gefangenschaft mit Titus nach Kreta gekommen. - ('''13''') Titus soll die geistlichen Vorsteher aus eigener Machtvollkommenheit aufstellen, auf die Gemeinde aber soll er insoweit Rücksicht nehmen, dass er nur solche wählt, die bei ihr guten Ruf genießen. (V. 6) Der Etymologie des Wortes nach soll Titus Älteste aufstellen. Doch bereits im A. T. führten Männer, welche in der Gemeinde ein Vorsteheramt bekleideten, diesen Namen ohne Rücksicht auf ihr Alter. Im N. T. werden mit diesem Namen entsprechend die Bischöfe und Priester bezeichnet. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg11|Apg 11,30]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg14|Apg 14,22]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg20|Apg 20,17]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:1Petr05|1Petr 5,1]]'']  Die einzelne Gemeinde ist ihre Herde. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg20|Apg 20,28]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:1Petr05|1Petr 5,2]]''] Sie haben für die Reinheit der Lehre Sorge zu tragen [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg20|Apg 20,30]]''], die Gebete und heiligen Handlungen zu verrichten und in Verbindung mit den Aposteln und mit gewisser Beteiligung der Gemeinde die kirchlichen Angelegenheiten zu beraten und zu entscheiden. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg15|Apg 15,26]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg23|Apg 23,16.4]]''] - ('''14''') Nur solche, die diese Eigenschaften haben. - ('''15''') Guten Ruf besitzt. Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:1Tim03|1Tim 3,2]]'']. - ('''16''') Bei Heiden und Juden standen alle, welche sich nur einmal verheirateten, in besonderen Ehren. Ganz besonderes Gewicht legte man auf die eine Ehe bei den Priestern. Bei den Christen der ersten Zeiten herrschte zudem eine besondere Abneigung gegen die zweite Ehe. (Athenag., Theoph., Minuc., Felix) Nach Eintritt in das Priestertum durfte niemand mehr heiraten. - ('''17''') Da die christliche Gemeinde noch jünger war, konnte es Familien geben, in denen einzelne Glieder der Wahrheit noch nicht gewonnen waren. - ('''18''') Wie könnte der andere lehren, der seine eigenen Söhne nicht belehrt? (Chrys.) Sind aber die Söhne ohne die Schuld des Vorstehers missraten, so könnte er sich ihretwegen schämen, andere zurechtzuweisen. (Hier.) - ('''19''') Während der Name Presbyter mehr die Würdestellung kennzeichnet, hebt die Bezeichnung Bischof die Amtstätigkeit der höchsten Vorsteher hervor. - ('''20''') Die Gemeinde ist als Haus, Familie Gottes gedacht, wie [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:1Kor03|1Kor 3,15]]''], über welche der Bischof als Aufseher, Verwalter gesetzt ist, und zwar in Gottes Auftrag und Namen, so dass jeder Flecken an ihr Gottes Ehre schmälert. - ('''21''') In seinem persönlichen, wie im Familienleben. (V. 6) - ('''22''') Das Bild des wahren guten Hirten siehe [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Joh10|Joh 10]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Mt12|Mt 12,14]]'']. - ('''23''') Fremde zu beherbergen ist eine Pflicht, welche der Apostel allen Gläubigen auferlegt. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Hebr11|Hebr 11,2]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:1Petr04|1Petr 4,9]]''] Darf da der geistliche Vorsteher, das Vorbild der Gemeinde, zurückbleiben? Und darf der, der vom Altare mehr erhält als er bedarf, den Überschuss anders verwenden als zu Werken der Barmherzigkeit und Liebe? - ('''24''') Ein Mann, so wie er nach Gottes Willen sein soll. - ('''25''') Die Selbstbeherrschung lehrt sich alles dessen zu enthalten, was die Leidenschaft verlangt (Chrys.). - ('''26''') Nur das ist Gottes Wort, was der Lehre gemäß ist, welche Christus verkündet und von den Aposteln hat ausbreiten lassen. Nicht also die heil. Schrift ist nach dem heil. Paulus der letzte Richter, war diese doch damals, wenigstens das N. T., noch nicht vollständig vorhanden, noch die eigene Vernunft (ist doch Gottes Offenbarung die Quelle der übernatürlichen Wahrheit); sondern das kirchliche Lehramt und dessen Lehre. - ('''27''') Die übrigen Eigenschaften sind ihm mit den Christgläubigen gemein, doch wer Lehrer sein will, muss für den Glauben eintreten und die Irrenden von ihrem Unrecht strafend überführen können. Der Apostel fügt hier die [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:1Tim03|1Tim 3,6]]'']  gemachte Einschränkung nicht bei, da sich sonst vielleicht keine geeignete Persönlichkeit gefunden hätte. - ('''28''') Besonders Judenchristen verfälschten aus Gewinnsucht die reine Lehre. - ('''29''') Zwei Gründe: Von Seiten der falschen Lehrer (V. 10, 11), von Seiten der Kreter. (V. 12) - ('''30''') Aus den Unbotmäßigen (V. 10), die Kreter sind. - ('''31''') Ihr ihnen angehöriger, also sie genau kennender und von ihnen anerkannter Prophet, dessen Urteil sie also müssen gelten lassen. Gemeint ist Epimenides aus dem 6. Jahrhundert vor Christus. (Chrys., Theoph., Epiph., Hier.) - ('''32''') Zu Tieren an sittlicher Rohheit und Bösartigkeit herabgesunkene Menschen. - ('''33''') Träges Wohlleben liebend. - ('''34''') Die Unbotmäßigen. (V. 9) Auf sie allein, wie sie V. 11 geschildert werden, passen die V. 12 gekennzeichneten Eigenschaften der Kreter. - ('''35''') Griech.: Überweise (wie die Ärzte scharf schneidend). Lass es unverkennbar sein, dass nicht Lust am Schelten dich bewegt, sondern die reine Absicht, vor Unheil zu bewahren. Allgemeine Regel [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:2Tim02|2Tim 2,24.25]]'']: Wen die Sanftmut nicht zu bessern vermag, gegen diesen muss Strenge geübt werden. - ('''36''') Statt auf das eine, das Not tut, ihr Herz zu wenden, achten sie auf leere Fabeln, vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:1Tim01|1Tim 1,6]]''], die wohl von der heiligen Geschichte ausgingen, aber in törichten Erfindungen sich verloren. Die geborenen Juden hielten am hartnäckigsten an diesen fest. (V. 10) Auf praktischem Gebiete wendeten sie sich von den Christenpflichten ab zur Beobachtung und Höherschätzung gewisser zeremoniellen Vorschriften [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Kol02|Kol 2,16.17.21]]'']  und Unterscheidung von Rein und Unrein. - ('''37''') Denen, die wahrhaft rein sind, ist alles, was von jenen als rein und unrein unterschieden wird, sittlich rein, vermag sie nicht in Gottes Augen zu beflecken. - ('''38''') Den sittlich Befleckten: Gegensatz zu: den reinen. - ('''39''') Ihr eigenes Wesen ist vor Gott befleckt, dies also macht, dass alles, womit sie in Berührung kommen, vor Gott nicht rein ist. Der Apostel sagt: Nichts ist rein; nicht aber: Alles ist unrein. Nichts, was der mit schwerer Sünde Belastete tut, ist in den Augen Gottes rein, aber nicht alles, was er tut, ist Sünde. (Kirchenrecht von Trient Sitz 6, Kann. 7) - ('''40''') Begründung der eben aufgestellten Behauptung. - ('''41''') Die Ursache, weshalb alles befleckt ist, was sie berühren, liegt nicht in den Dingen, sondern in ihrer Vernunft und ihrem Gewissen. Die Vernunft ist hier sittliches Bewusstsein, das Gewissen das Bewusstsein frei erweckter Gesinnung und vollbrachter Handlung: Ihr Inneres ist entweiht ebenso durch ihre böse Denkweise, wie durch ihr böses Gewissen. - ('''42''') Sie rühmen sich zwar einer besonderen Erkenntnis Gottes, verleugnen ihn aber in Gesinnung und Handlung.
- Weitere Kapitel:  
- Weitere Kapitel:  
[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Tit02|02]] |
[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Tit02|02]] |

Version vom 2. September 2019, 17:04 Uhr

Epistola beati Pauli Apostoli ad Titum.

Der Brief des heiligen Apostels Paulus an Titus Kap. 1


Längere Aufschrift (Kap. 1, V. 1 – 4): Die Würde des heil. Paulus. (V. 3) Lob des Glaubens des Titus. I. Belehrung über die für das Vorsteheramt notwendigen Eigenschaften. (Kap. 1, V. 5 – 16) Paulus macht Titus aufmerksam, was bei der Aufstellung von geistlichen Vorstehern zu beachten ist: a. Er habe seinen Jünger auf Kreta zurückgelassen, damit derselbe in den einzelnen Städten geistliche Vorsteher einsetze. (V. 5) b. Bei der Auswahl derselben ist die erste Frage, ob sie von den Fehlern frei sind, welche der Apostel nennt, hingegen die Tugenden besitzen, welche er aufzählt. C. Mahnung darauf zu achten, dass die Lehrer glaubenstreu sind (V. 9): 1) und zwar nicht nur, weil viele Verführer da sind, die zurückgewiesen werden müssen (V. 11), sondern auch 2) weil die Kreter, ihrer natürlichen Anlage nach, sehr geneigt sind sich verführen zu lassen. (V. 13) Deshalb soll Titus sie streng mahnen, dass sie den jüdischen Fabeln keinen Glauben schenken und jenen nicht nachfolgen, die zwar mit Worten Gott bekennen, durch ihre Taten aber verleugnen.

1. PAULUS servus Dei, Apostolus autem Jesu Christi secundum fidem electorum Dei, et agnitionem veritatis, quæ secundum pietatem est.
2. In spem vitæ æternæ, quam promisit qui non mentitur, Deus, ante tempora sæcularia:
3. Manifestavit autem temporibus suis verbum suum in prædicatione, quæ credita est mihi secundum præceptum Salvatoris nostri Dei:
4. Tito dilecto filio secundum communem fidem, gratia, et pax a Deo Patre, et Christo Jesu Salvatore nostro.

5. Hujus rei gratia reliqui te Cretæ, ut ea, quæ desunt, corrigas, et constituas per civitates presbyteros, sicut et ego disposui tibi.

6. Si quis sine crimine est, unius uxoris vir, filios habens fideles, non in accusatione luxuriæ, aut non subditos.

7. Oportet enim Episcopum sine crimine esse, sicut Dei dispensatorem: non superbum, non iracundum, non vinolentum, non percussorem, non turpis lucre cupidum:
8. Sed hospitalem, benignum, sobrium, justum, sanctum, continentem,
9. Amplectentem eum, qui secundum doctrinam est, fidelem sermonem: ut potens sit exhortari in doctrina sana, et eos, qui contradicunt, arguere.

10. Sunt enim multi etiam inobedientes, vaniloqui, et seductores: maxime qui de circumcisione sunt:
11. Quos oportet redargui: qui universas domos subvertunt, docentes quæ non oportet, turpis lucri gratia.

12. Dixit quidam ex illis, proprius ipsorum propheta: Cretenses semper mendaces, malæ bestiæ, ventres pigri.
13. Testimonium hoc verum est. Quam ob causam increpa illos dure, ut sani sint in fide,
14. Non intendentes Judaicis fabulis, et mandatis hominum aversantium se a veritate.
15. Omnia munda mundis: coinquinatis autem, et infidelibus nihil est mundum, sed inquinatæ sunt eorum et mens, et conscientia.
16. Confitentur se nosse Deum, factis autem negant: cum sint abominati, et incredibiles, et ad omne opus bonum reprobi.

1. Paulus, Diener Gottes,1 und Apostel Jesu Christi, für den Glauben der Auserwählten Gottes2 und die Erkenntnis3 der Wahrheit, welche der Frömmigkeit gemäß ist,
2. zur Hoffnung des ewigen Lebens,4 welches Gott, der nicht lügt,5 vor unvordenklichen Zeiten verheißen,6
3. zu seiner Zeit7 aber hat er sein Wort8 kundgetan durch die Verkündigung, mit der ich betraut bin, nach Anordnung unsers Heilandes, Gottes,9
4. an Titus, den geliebten Sohn vermöge des gemeinschaftlichen Glaubens,10 Gnade und Friede von Gott dem Vater und Christus Jesus, unserem Heiland.11
5. Deshalb habe ich dich auf Kreta zurückgelassen,12 damit du das, was mangelt, in Ordnung bringest, und von Stadt zu Stadt Vorsteher bestellst,13 wie ich dich auch angewiesen habe:
6. wenn14 einer untadelig ist,15 nur eines Weibes Mann,16 gläubige Kinder hat,17 die nicht wegen Ausschweifung verrufen oder unbotmäßig sind.18
7. Denn der Bischof19 muss als Haushalter Gottes20 untadelig21 sein, nicht eigenmächtig, nicht zornmütig, nicht dem Trunke ergeben, nicht händelsüchtig, nicht nach schnödem Gewinne begierig,22
8. sondern gastfrei,23 gütig, besonnen, gerecht,24 heilig, sich selbst beherrschend,25
9. festhaltend an dem der Lehre26 entsprechenden zuverlässigen Worte, damit er im Stande sei, in der gesunden Lehre zu ermahnen und die Widersprechenden zurechtzuweisen.27
10. Denn es gibt viele Unbotmäßige, leere Schwätzer und Verführer, besonders unter denen aus der Beschneidung.28
11. Diese muss man zum Schweigen bringen;29 da sie ganze Häuser verkehren, indem sie lehren, was nicht recht ist, schnöden Gewinnes halber.
12. Es hat einer aus ihnen,30 ihr eigener Prophet31 gesagt: Die Kreter sind immerdar Lügner, bösartige Tiere,32 müßige Bäuche.33
13. Dieses Zeugnis ist wahr. Deswegen weise sie34 scharf zurecht,35 damit sie gesund seien im Glauben.
14. und nicht jüdischen Fabeln36 Gehör schenken und Geboten von Menschen, die sich von der Wahrheit abwenden.
15. Alles ist dem Reinen rein;37 den Befleckten38 und Ungläubigen aber ist nichts rein,39 sondern40 befleckt ist ihr Sinn und ihr Gewissen.41 [Roem 14,20]
16. Sie geben vor, Gott zu kennen, in den Werken aber verleugnen sie ihn;42 denn sie sind verabscheuungswürdig, dem Glauben ungehorsam und zu jedem guten Werke untauglich.


Fußnote

Kap. 1 (1) Während Paulus sich [Roem 1,1] an erster Stelle als Diener Christi bezeichnet, nennt er sich hier allgemeiner Diener Gottes, ein Eingang, der sich nur noch [Jak 1,1] findet, hier aber mit dem Zusatze: und des Herrn Jesus Christus. Paulus bezeichnet damit seine besondere Amtsstellung Gott gegenüber. Vergl. [Jak 1,1] und [Apg 16,17, Offenb 1,1]. So kennzeichnet er sein Schreiben als ein amtliches apostolisches, nicht privates. - (2) Derer, die von der Welt ausgeschieden sind, um den Glauben des heiles anzunehmen. - (3) Volle Erkenntnis. - (4) Zweites Ziel des Apostolates: in den Gläubigen die Hoffnung auf das ewige Leben zu wecken und zu erhalten. - (5) Dessen Verheißung nicht trügen kann. - (6) Der unvordenklichen Zeiten, im A. B. verheißen. - (7) Zu geeigneter, von ihm erwählter Zeit. Vergl. [1Tim 2,6, 1Tim 6,15, Gal 4,4, Eph 1,10]. - (8) Sein Wort: Das verheißene ewige Leben ist als solches noch nicht kundgetan und doch ist etwas anderes schon an die Stelle der Verheißung des Lebens getreten, was eine tatsächliche Kundgebung war und zum Leben in engster Beziehung stand, wen es dies selbst auch nicht war. Es ist dies die Botschaft des Heiles, welches der Apostel verkündet. - (9) Erklärung, inwiefern er als Apostel Christi im Dienste Gottes steht. (V. 1) - (10) Griech.: dem wahren rechten Sohne. Titus war also von dem Apostel bekehrt. Er ist ein wahrer Sohn, vergl. [1Tim 1,2], weil der gleiche Glaube ihn erfüllt. - (11) Wie Gott den Auftrag gegeben, die Botschaft des Heiles zu verkünden, welche den Weg zur Erlangung desselben zeigt, so ist Christus der Mittler der Erleuchtung und der Erlangung. - (12) Nachdem Paulus nach der ersten Gefangenschaft mit Titus nach Kreta gekommen. - (13) Titus soll die geistlichen Vorsteher aus eigener Machtvollkommenheit aufstellen, auf die Gemeinde aber soll er insoweit Rücksicht nehmen, dass er nur solche wählt, die bei ihr guten Ruf genießen. (V. 6) Der Etymologie des Wortes nach soll Titus Älteste aufstellen. Doch bereits im A. T. führten Männer, welche in der Gemeinde ein Vorsteheramt bekleideten, diesen Namen ohne Rücksicht auf ihr Alter. Im N. T. werden mit diesem Namen entsprechend die Bischöfe und Priester bezeichnet. [Apg 11,30, Apg 14,22, Apg 20,17, 1Petr 5,1] Die einzelne Gemeinde ist ihre Herde. [Apg 20,28, 1Petr 5,2] Sie haben für die Reinheit der Lehre Sorge zu tragen [Apg 20,30], die Gebete und heiligen Handlungen zu verrichten und in Verbindung mit den Aposteln und mit gewisser Beteiligung der Gemeinde die kirchlichen Angelegenheiten zu beraten und zu entscheiden. [Apg 15,26, Apg 23,16.4] - (14) Nur solche, die diese Eigenschaften haben. - (15) Guten Ruf besitzt. Vergl. [1Tim 3,2]. - (16) Bei Heiden und Juden standen alle, welche sich nur einmal verheirateten, in besonderen Ehren. Ganz besonderes Gewicht legte man auf die eine Ehe bei den Priestern. Bei den Christen der ersten Zeiten herrschte zudem eine besondere Abneigung gegen die zweite Ehe. (Athenag., Theoph., Minuc., Felix) Nach Eintritt in das Priestertum durfte niemand mehr heiraten. - (17) Da die christliche Gemeinde noch jünger war, konnte es Familien geben, in denen einzelne Glieder der Wahrheit noch nicht gewonnen waren. - (18) Wie könnte der andere lehren, der seine eigenen Söhne nicht belehrt? (Chrys.) Sind aber die Söhne ohne die Schuld des Vorstehers missraten, so könnte er sich ihretwegen schämen, andere zurechtzuweisen. (Hier.) - (19) Während der Name Presbyter mehr die Würdestellung kennzeichnet, hebt die Bezeichnung Bischof die Amtstätigkeit der höchsten Vorsteher hervor. - (20) Die Gemeinde ist als Haus, Familie Gottes gedacht, wie [1Kor 3,15], über welche der Bischof als Aufseher, Verwalter gesetzt ist, und zwar in Gottes Auftrag und Namen, so dass jeder Flecken an ihr Gottes Ehre schmälert. - (21) In seinem persönlichen, wie im Familienleben. (V. 6) - (22) Das Bild des wahren guten Hirten siehe [Joh 10, Mt 12,14]. - (23) Fremde zu beherbergen ist eine Pflicht, welche der Apostel allen Gläubigen auferlegt. [Hebr 11,2, 1Petr 4,9] Darf da der geistliche Vorsteher, das Vorbild der Gemeinde, zurückbleiben? Und darf der, der vom Altare mehr erhält als er bedarf, den Überschuss anders verwenden als zu Werken der Barmherzigkeit und Liebe? - (24) Ein Mann, so wie er nach Gottes Willen sein soll. - (25) Die Selbstbeherrschung lehrt sich alles dessen zu enthalten, was die Leidenschaft verlangt (Chrys.). - (26) Nur das ist Gottes Wort, was der Lehre gemäß ist, welche Christus verkündet und von den Aposteln hat ausbreiten lassen. Nicht also die heil. Schrift ist nach dem heil. Paulus der letzte Richter, war diese doch damals, wenigstens das N. T., noch nicht vollständig vorhanden, noch die eigene Vernunft (ist doch Gottes Offenbarung die Quelle der übernatürlichen Wahrheit); sondern das kirchliche Lehramt und dessen Lehre. - (27) Die übrigen Eigenschaften sind ihm mit den Christgläubigen gemein, doch wer Lehrer sein will, muss für den Glauben eintreten und die Irrenden von ihrem Unrecht strafend überführen können. Der Apostel fügt hier die [1Tim 3,6] gemachte Einschränkung nicht bei, da sich sonst vielleicht keine geeignete Persönlichkeit gefunden hätte. - (28) Besonders Judenchristen verfälschten aus Gewinnsucht die reine Lehre. - (29) Zwei Gründe: Von Seiten der falschen Lehrer (V. 10, 11), von Seiten der Kreter. (V. 12) - (30) Aus den Unbotmäßigen (V. 10), die Kreter sind. - (31) Ihr ihnen angehöriger, also sie genau kennender und von ihnen anerkannter Prophet, dessen Urteil sie also müssen gelten lassen. Gemeint ist Epimenides aus dem 6. Jahrhundert vor Christus. (Chrys., Theoph., Epiph., Hier.) - (32) Zu Tieren an sittlicher Rohheit und Bösartigkeit herabgesunkene Menschen. - (33) Träges Wohlleben liebend. - (34) Die Unbotmäßigen. (V. 9) Auf sie allein, wie sie V. 11 geschildert werden, passen die V. 12 gekennzeichneten Eigenschaften der Kreter. - (35) Griech.: Überweise (wie die Ärzte scharf schneidend). Lass es unverkennbar sein, dass nicht Lust am Schelten dich bewegt, sondern die reine Absicht, vor Unheil zu bewahren. Allgemeine Regel [2Tim 2,24.25]: Wen die Sanftmut nicht zu bessern vermag, gegen diesen muss Strenge geübt werden. - (36) Statt auf das eine, das Not tut, ihr Herz zu wenden, achten sie auf leere Fabeln, vergl. [1Tim 1,6], die wohl von der heiligen Geschichte ausgingen, aber in törichten Erfindungen sich verloren. Die geborenen Juden hielten am hartnäckigsten an diesen fest. (V. 10) Auf praktischem Gebiete wendeten sie sich von den Christenpflichten ab zur Beobachtung und Höherschätzung gewisser zeremoniellen Vorschriften [Kol 2,16.17.21] und Unterscheidung von Rein und Unrein. - (37) Denen, die wahrhaft rein sind, ist alles, was von jenen als rein und unrein unterschieden wird, sittlich rein, vermag sie nicht in Gottes Augen zu beflecken. - (38) Den sittlich Befleckten: Gegensatz zu: den reinen. - (39) Ihr eigenes Wesen ist vor Gott befleckt, dies also macht, dass alles, womit sie in Berührung kommen, vor Gott nicht rein ist. Der Apostel sagt: Nichts ist rein; nicht aber: Alles ist unrein. Nichts, was der mit schwerer Sünde Belastete tut, ist in den Augen Gottes rein, aber nicht alles, was er tut, ist Sünde. (Kirchenrecht von Trient Sitz 6, Kann. 7) - (40) Begründung der eben aufgestellten Behauptung. - (41) Die Ursache, weshalb alles befleckt ist, was sie berühren, liegt nicht in den Dingen, sondern in ihrer Vernunft und ihrem Gewissen. Die Vernunft ist hier sittliches Bewusstsein, das Gewissen das Bewusstsein frei erweckter Gesinnung und vollbrachter Handlung: Ihr Inneres ist entweiht ebenso durch ihre böse Denkweise, wie durch ihr böses Gewissen. - (42) Sie rühmen sich zwar einer besonderen Erkenntnis Gottes, verleugnen ihn aber in Gesinnung und Handlung. - Weitere Kapitel: 02 | 03 |

Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.