Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Job41: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „=Liber Job Caput XLI.= =Das Buch Job. Kap. 41= {| border="1" cellpadding="20" cellspacing="0" |colspan="2"| <center>Weitere Beschreibung des Leviathan (Krok…“ |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
1.Non quasi crudelis suscitabo eum: quis enim resistere potest vultui meo? <br/> | 1. Non quasi crudelis suscitabo eum: quis enim resistere potest vultui meo? <br/> | ||
2. Quis ante dedit mihi, ut reddam ei? | 2. Quis ante dedit mihi, ut reddam ei? omnia quæ sub cœlo sunt, mea sunt. <br/> | ||
3. Non parcam ei, et verbis potentibus et ad deprecandum compositis. <br/> | 3. Non parcam ei, et verbis potentibus et ad deprecandum compositis. <br/> | ||
4. Quis revelabit faciem | 4. Quis revelabit faciem indumenti ejus? et in medium oris ejus quis intrabit? <br/> | ||
5. Portas vultus ejus quis aperiet? | 5. Portas vultus ejus quis aperiet? per gyrum dentium ejus formido. <br/> | ||
6. Corpus illius quasi scuta fusilia, compactum squamis se prementibus. <br/> | 6. Corpus illius quasi scuta fusilia, compactum squamis se prementibus. <br/> | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
7. Una uni conjungitur, et ne spiraculum quidem incedit per eas: <br/> | 7. Una uni conjungitur, et ne spiraculum quidem incedit per eas: <br/> | ||
8. Una alteri adhærebit, et tenentes se nequaquam separabuntur. <br/> | 8. Una alteri adhærebit, et tenentes se nequaquam separabuntur. <br/> | ||
9. Sternutatio ejus splendor ignis, et oculi ejus, ut palpebræ | 9. Sternutatio ejus splendor ignis, et oculi ejus, ut palpebræ diluculi. <br/> | ||
10. De ore ejus lampades procedunt, sicut tedæ ignis accensæ. <br/> | 10. De ore ejus lampades procedunt, sicut tedæ ignis accensæ. <br/> | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
13. In collo ejus morabitur fortitudo, et faciem ejus præcedit egestas. <br/> | 13. In collo ejus morabitur fortitudo, et faciem ejus præcedit egestas. <br/> | ||
14.Membra | 14. Membra carnium ejus cohærentia sibi: mittet contra eum fulmina, et ad locum alium non ferentur. <br/> | ||
15. Cor ejus indurabitur tamquam lapis, et stringetur quasi malleatoris incus. <br/> | 15. Cor ejus indurabitur tamquam lapis, et stringetur quasi malleatoris incus. <br/> | ||
16. Cum sublatus fuerit, timebunt angeli, et territi purgabuntur. <br/> | 16. Cum sublatus fuerit, timebunt angeli, et territi purgabuntur. <br/> | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
22. Fervescere faciet quasi ollam profundum mare, et ponet quasi cum unguenta bulliunt. <br/> | 22. Fervescere faciet quasi ollam profundum mare, et ponet quasi cum unguenta bulliunt. <br/> | ||
23. Post eum lucebit semita, æstimabit abyssum quasi senescentem. <br/> | 23. Post eum lucebit semita, æstimabit abyssum quasi senescentem. <br/> | ||
24. Non est super terram potestas, quæ comparetur ei, qui factus ut nullum timeret. <br/> | 24. Non est super terram potestas, quæ comparetur ei, qui factus est ut nullum timeret. <br/> | ||
25. Omne sublime videt, ipse est rex super universos filios superbiæ. <br/> | 25. Omne sublime videt, ipse est rex super universos filios superbiæ. <br/> | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
| | | | ||
1.Nicht wie ein Grausamer werde ich ihn reizen, denn wer kann meinem Antlitze widerstehen?<sup>1</sup> <br/> | 1. Nicht wie ein Grausamer werde ich ihn reizen, denn wer kann meinem Antlitze widerstehen?<sup>1</sup> <br/> | ||
2. Wer hat mir zuvor etwas gegeben, dass ich es ihm vergelten müsste? Alles, was unter dem Himmel ist, ist mein.<sup>2</sup> <br/> | 2. Wer hat mir zuvor etwas gegeben, dass ich es ihm vergelten müsste? Alles, was unter dem Himmel ist, ist mein.<sup>2</sup> <br/> | ||
3. Ich schone seiner nicht, mag er trotzig reden oder die Worte zum Flehen fügen.<sup>3</sup> <br/> | 3. Ich schone seiner nicht, mag er trotzig reden oder die Worte zum Flehen fügen.<sup>3</sup> <br/> | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
7. Eine schließt sich an die andere und kein Lüftchen dringt durch sie hindurch. <br/> | 7. Eine schließt sich an die andere und kein Lüftchen dringt durch sie hindurch. <br/> | ||
8. Eine hängt an der andern und sie halten unzertrennlich zusammen. <br/> | 8. Eine hängt an der andern und sie halten unzertrennlich zusammen. <br/> | ||
9. Sein Niesen ist strahlendes Feuer<sup>7</sup> und seine | 9. Sein Niesen ist strahlendes Feuer<sup>7</sup> und seine Augen sind wie die Wimpern der Morgenröte.<sup>8</sup> <br/> | ||
10. Aus seinem Maule fahren Fackeln wie flammende | 10. Aus seinem Maule fahren Fackeln wie flammende Feuerbrände.<sup>9</sup> <br/> | ||
11. Aus seinen Nüstern geht Rauch hervor<sup>10</sup> wie aus einem erhitzten und siedenden Kessel. <br/> | 11. Aus seinen Nüstern geht Rauch hervor<sup>10</sup> wie aus einem erhitzten und siedenden Kessel. <br/> | ||
12. Sein Schnauben entzündet Kohlen und Flammen fahren aus seinem Rachen.<sup>11</sup> <br/> | 12. Sein Schnauben entzündet Kohlen und Flammen fahren aus seinem Rachen.<sup>11</sup> <br/> | ||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
18. denn wie Stroh achtet er das Eisen und wie morsches Holz das Erz. <br/> | 18. denn wie Stroh achtet er das Eisen und wie morsches Holz das Erz. <br/> | ||
19. Ihn bringt der Pfeilschütze nicht zur Flucht, in Strohhalme wandeln sich ihm die Steine der Schleuder.<sup>17</sup> <br/> | 19. Ihn bringt der Pfeilschütze nicht zur Flucht, in Strohhalme wandeln sich ihm die Steine der Schleuder.<sup>17</sup> <br/> | ||
20. Wie Strohhalme achtet er den Hammer und lacht des | 20. Wie Strohhalme achtet er den Hammer und lacht des sausenden Speeres.<sup>18</sup> <br/> | ||
21. Unter ihm sind Sonnenstrahlen und er bettet sich auf Gold wie im Schlamme.<sup>19</sup> <br/> | 21. Unter ihm sind Sonnenstrahlen und er bettet sich auf Gold wie im Schlamme.<sup>19</sup> <br/> | ||
22. Er macht wie einen Kessel des Meeres Tiefen aufwallen und erregt sie, wie wenn Salben kochend sprudeln.<sup>20</sup> <br/> | 22. Er macht wie einen Kessel des Meeres Tiefen aufwallen und erregt sie, wie wenn Salben kochend sprudeln.<sup>20</sup> <br/> | ||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
===Fußnote=== | ===Fußnote=== | ||
Kap. 41 ('''1''') Hebr.: So kühn ist keiner, es zu reizen, wer will denn mir sich widersetzen? Wenn schon mit einem bloßen Geschöpfe Gottes niemand zu streiten wagt, wem sollte es dann in den Sinn kommen, mit mir selbst streiten zu wollen? Im Lateinischen ist die Form der | Kap. 41 ('''1''') Hebr.: So kühn ist keiner, es zu reizen, wer will denn mir sich widersetzen? Wenn schon mit einem bloßen Geschöpfe Gottes niemand zu streiten wagt, wem sollte es dann in den Sinn kommen, mit mir selbst streiten zu wollen? Im Lateinischen ist die Form der Rede derart, dass der Redende von sich sagt, was er von anderen verstanden wissen will: Ich rate niemand, so waghalsig und wild zu sein, es zu wecken; doch noch viel weniger mag jemand mich herausfordern. Die ins einzelne gehende Beschreibung war überaus geeignet, Job zu beschämen, der mit Gott zu streiten verlangt. - ('''2''') Also kann ich über alles frei verfügen. - ('''3''') Wer mir widerstehen oder auf meine Gnadenerweise wie auf ein Recht Anspruch machen wollte, dessen Vermessenheit würde ich strafen und seiner nicht schonen, mag er trotzige Worte an mich richten, oder wenn er sieht, dass diese ohne Erfolg sind, sich bittend zu mir wenden. Hebr.: Ich darf nicht schweigen von seinen Gliedern noch von der Stärke und der Schönheit seiner Ausrüstung. - ('''4''') Seine Schuppen. – Nach der kurzen, oder nachdrücklichen Zwischenbemerkung, welche die Absicht der Fragen Gottes aufs Neue hervorhebt, wird die Beschreibung des Krokodils fortgesetzt. - ('''5''') Die Kinnladen. - ('''6''') Wo sein Gebiss sich zeigt, verbreitet sich Schrecken. - ('''7''') Was in V. 3 nach dem Hebr. verheißen, wird jetzt ausgeführt. – Das Krokodil wendet sich gern mit aufgesperrtem Rachen gegen die Sonne und wird dadurch zum Niesen gereizt, wobei er dann eine Menge von Wasser ausstößt, das im Sonnenschein leuchtenden Glanz bekommt. - ('''8''') Die mit rötlichem Scheine durch das Wasser schimmernden Augen des Krokodils sind die Hieroglyphe der Morgenröte geworden, weil sie zuerst erscheinen, wenn das Krokodil aus der Tiefe heraufkommt. - ('''9''') Leuchtende Wasserstrahlen. - ('''10''') Staubartig ausgestoßenes Wasser, das wie Rauch hervorkommt. - ('''11''') Poetische Schilderung. - ('''12''') In Ruhe, während alles ringsum vor Schrecken bebt. - ('''13''') Die bei anderen Tieren hängenden und weichen Teile sind hier zusammenhängend und fest, so dass selbst Blitze nicht bis in den Körper eindringen. - ('''14''') Hebr.: Gegossen wie der untere Mühlstein. Dieser war unbeweglich, weil auf ihm der obere gedreht wurde, und sehr hart. - ('''15''') Hebr.: Helden. - ('''16''') Hebr.: geraten sie in Verwirrung. Der Sinn der Vulgata ist hiernach: Wenn es aufsteht, fürchten sich die Schiffenden (oder: die Stärksten), sie suchen Versöhnung mit Gott. - ('''17''') Oder: Der Pfeil. - ('''18''') Es wird so wenig dadurch geschädigt, als wären es Stoppeln. - ('''19''') Hebr.: Sein Unterteil sind scharfe Scherben, es breitet einen Dreschschlitten auf den Schlamm. Auf den Schlamm hingebreitet, lässt das Krokodil ähnliche Eindrücke zurück wie die eisernen Spitzen seine Furchtbarkeit und Kraft hervorheben. - ('''20''') Beschreibung des gewaltigen Schäumens und Brodelns des aufgewühlten Wassers, wenn das Tier sich fortbewegt. - ('''21''') Ein glänzender grauer Wasserstreifen bezeichnet die Richtung seines Weges. - ('''22''') Alle anderen, ob auch starken Tiere verachtet es, alle anderen fürchten es. Einige heilige Väter sehen in der Wahl der Worte eine Anspielung auf den Satan. | ||
- Weitere Kapitel: | - Weitere Kapitel: |
Aktuelle Version vom 27. März 2023, 11:34 Uhr
Liber Job Caput XLI.
Das Buch Job. Kap. 41
| |
1. Non quasi crudelis suscitabo eum: quis enim resistere potest vultui meo? 3. Non parcam ei, et verbis potentibus et ad deprecandum compositis. 4. Quis revelabit faciem indumenti ejus? et in medium oris ejus quis intrabit? 6. Corpus illius quasi scuta fusilia, compactum squamis se prementibus. 7. Una uni conjungitur, et ne spiraculum quidem incedit per eas: 10. De ore ejus lampades procedunt, sicut tedæ ignis accensæ. 12. Halitus ejus prunas ardere facit, et flamma de ore ejus egreditur. 14. Membra carnium ejus cohærentia sibi: mittet contra eum fulmina, et ad locum alium non ferentur. 17. Cum apprehenderit eum gladius, subsistere non poterit neque hasta, neque thorax: 20. Quasi stipulam æstimabit malleum, et deridebit vibrantem hastam.
|
1. Nicht wie ein Grausamer werde ich ihn reizen, denn wer kann meinem Antlitze widerstehen?1
|
Fußnote
Kap. 41 (1) Hebr.: So kühn ist keiner, es zu reizen, wer will denn mir sich widersetzen? Wenn schon mit einem bloßen Geschöpfe Gottes niemand zu streiten wagt, wem sollte es dann in den Sinn kommen, mit mir selbst streiten zu wollen? Im Lateinischen ist die Form der Rede derart, dass der Redende von sich sagt, was er von anderen verstanden wissen will: Ich rate niemand, so waghalsig und wild zu sein, es zu wecken; doch noch viel weniger mag jemand mich herausfordern. Die ins einzelne gehende Beschreibung war überaus geeignet, Job zu beschämen, der mit Gott zu streiten verlangt. - (2) Also kann ich über alles frei verfügen. - (3) Wer mir widerstehen oder auf meine Gnadenerweise wie auf ein Recht Anspruch machen wollte, dessen Vermessenheit würde ich strafen und seiner nicht schonen, mag er trotzige Worte an mich richten, oder wenn er sieht, dass diese ohne Erfolg sind, sich bittend zu mir wenden. Hebr.: Ich darf nicht schweigen von seinen Gliedern noch von der Stärke und der Schönheit seiner Ausrüstung. - (4) Seine Schuppen. – Nach der kurzen, oder nachdrücklichen Zwischenbemerkung, welche die Absicht der Fragen Gottes aufs Neue hervorhebt, wird die Beschreibung des Krokodils fortgesetzt. - (5) Die Kinnladen. - (6) Wo sein Gebiss sich zeigt, verbreitet sich Schrecken. - (7) Was in V. 3 nach dem Hebr. verheißen, wird jetzt ausgeführt. – Das Krokodil wendet sich gern mit aufgesperrtem Rachen gegen die Sonne und wird dadurch zum Niesen gereizt, wobei er dann eine Menge von Wasser ausstößt, das im Sonnenschein leuchtenden Glanz bekommt. - (8) Die mit rötlichem Scheine durch das Wasser schimmernden Augen des Krokodils sind die Hieroglyphe der Morgenröte geworden, weil sie zuerst erscheinen, wenn das Krokodil aus der Tiefe heraufkommt. - (9) Leuchtende Wasserstrahlen. - (10) Staubartig ausgestoßenes Wasser, das wie Rauch hervorkommt. - (11) Poetische Schilderung. - (12) In Ruhe, während alles ringsum vor Schrecken bebt. - (13) Die bei anderen Tieren hängenden und weichen Teile sind hier zusammenhängend und fest, so dass selbst Blitze nicht bis in den Körper eindringen. - (14) Hebr.: Gegossen wie der untere Mühlstein. Dieser war unbeweglich, weil auf ihm der obere gedreht wurde, und sehr hart. - (15) Hebr.: Helden. - (16) Hebr.: geraten sie in Verwirrung. Der Sinn der Vulgata ist hiernach: Wenn es aufsteht, fürchten sich die Schiffenden (oder: die Stärksten), sie suchen Versöhnung mit Gott. - (17) Oder: Der Pfeil. - (18) Es wird so wenig dadurch geschädigt, als wären es Stoppeln. - (19) Hebr.: Sein Unterteil sind scharfe Scherben, es breitet einen Dreschschlitten auf den Schlamm. Auf den Schlamm hingebreitet, lässt das Krokodil ähnliche Eindrücke zurück wie die eisernen Spitzen seine Furchtbarkeit und Kraft hervorheben. - (20) Beschreibung des gewaltigen Schäumens und Brodelns des aufgewühlten Wassers, wenn das Tier sich fortbewegt. - (21) Ein glänzender grauer Wasserstreifen bezeichnet die Richtung seines Weges. - (22) Alle anderen, ob auch starken Tiere verachtet es, alle anderen fürchten es. Einige heilige Väter sehen in der Wahl der Worte eine Anspielung auf den Satan.
- Weitere Kapitel: 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 42 |
Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.