Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Roem16: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Vulgata
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K Die Seite wurde neu angelegt: „=Epistola beati Pauli Apostoli ad Romanos= =Der Brief des heiligen Apostels Paulus an die Römer Kap. 16= {| border="1" cellpadding="20" cellspacing="0" |colspan…“
 
Zeile 5: Zeile 5:
|colspan="2"|
|colspan="2"|


<center>2. Empfehlung der Phöbe. Grüße an viele Freunde. (B. 16) 3. Grüße anderer an die Römer. (B. 24) 4. Feierliche Lobpreisung.</center>  
<center>2. Empfehlung der Phöbe. Grüße an viele Freunde. (V. 16) 3. Grüße anderer an die Römer. (V. 24) 4. Feierliche Lobpreisung.</center>  


|-
|-
Zeile 77: Zeile 77:


===Fußnote===
===Fußnote===
Kap. 16 ('''1''') Phöbe überbrachte diesen Brief, der sie gleichsam in die römische Gemeinde einführen soll. Sie ist als Christin die Schwester des Apostels und als Diakonissin dem Dienste der Armen und Pilger geweiht. Kenchreä war der Hafen von Korinth am Jonischen Meere, etwa 800 Schritt von der Stadt entfernt. - ('''2''') Wie es sich geziemt, Christen aufzunehmen. - ('''3''') Wie sie andern beigestanden, so stehet auch ihr bei. Worin sie dem heil. Paulus einen Dienst geleistet, ist nicht bekannt; ebenso wenig, zu welchem Zwecke sie nach Rom reiste. Wie überaus freundlich und im Umgange liebenswürdig muss der heil. Paulus gewesen sein, der, von tausend Sorgen in Anspruch genommen, von unzähligen Trübsalen heimgesucht, so viele grüßt, und dies nicht nur ihre Namen nennend, sondern auch ihre besonderen Eigenschaften beifügend! Sicher konnte Paulus seine Romreise nicht besser vorbereiten. Wie lieb der Apostel den Römern war, zeigt die Erzählung [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg28|Apg 28,15]]'']. - ('''4''') Wo Aquilas und Priska dies getan, war den römischen Christen wohl bekannt, ist uns jedoch unbekannt. Vielleicht geschah es in Korinth [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg18|Apg 18,12ff]]''], vielleicht zu Ephesus. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg09|Apg 9,23ff]]''] - ('''5''') Epänetus war der erste bekehrte Heide aus der römischen Provinz Asien. Vielleicht führten ihn Aquilas und Priska zum Glauben. - ('''6''') Maria war wohl eine Diakonissin von jüdischer Herkunft, welche sich in Rom durch Werke der Liebe oder des Eifers ausgezeichnet hatte. - ('''7''') Juden oder Stammesgenossen (Benjamiten) oder Verwandte? - ('''8''') Wer so spricht, demütigt sich, um andere desto wirksamer zu loben. - ('''9''') Wohl ohne im engeren Verhältnisse zu dem Apostel zu stehen, da wir sonst nichts von ihm wissen. - ('''10''') Die Christen sind. Diese Worte sind wohl auch im ersten Satzgliede zu ergänzen. Ob Aristobolus und Narcissus dieselben sind, welche das römische Martyrologium als heilige nennt, steht nicht fest. Aristobolus war vielleicht einer der Enkel des Herodes d. Gr. Herodion gehörte wohl zu dessen Freigelassenen. Alsdann war Narcissus der mächtige Freigelassene und Freund des Kaisers Klaudius. Übrigens werden beide hier nicht selbst, sondern ihre Hausgenossen werden gegrüßt. - ('''11''') Nach dem römischen Martyrologium waren Tryphäna und Tryphosa Schwestern aus Ikonium, welche zugleich mit der heil. Thekla von Paulus bekehrt wurden. Bei den Männern fügt Paulus mehrfach hinzu: „meine“, bei den Frauen nicht. - ('''12''') Höchstwahrscheinlich ist dies der bei [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Mk15|Mk 15,21]]''] erwähnte Rufus. Der heil. Paulus muss mit der Familie auf das engste befreundet gewesen sein. - ('''13''') Von den Juden, welche sich mit einem Kusse begrüßten, vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Lk07|Lk 7,45]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Lk22|Lk 22,48]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Mt26|Mt 26,48]]''] ging der Kuß als Zeichen der gegenseitigen Liebe auf die ersten Christen über. Dass aber alles Sinnliche dabei ausgeschlossen erschien, zeigen die Namen für denselben. - ('''14''') Wie wir oft im Namen Abwesender grüßen, die, wenn gebeten, gern ihren Gruß dem unsrigen beifügen würden, so hier Paulus. (Theod.) Dieser Gruß, der alle anderen Gemeinden vereint zeigt, veranlasst den Apostel, einige Mahnungen einzufügen, ehe er die Grüße seiner Freunde anschließt. - ('''15''') Der Apostel redet von zukünftigen Gefahren, von judaisierenden Irrlehren, wegen deren er den Römern schon jetzt Erkundigung einzuziehen befiehlt, um dieselben, wenn sie nach Rom kommen, zu erkennen und ihre Gemeinschaft zu fliehen. Paulus fordert nicht auf, mit ihnen zu disputieren, denn solche Dispute mit Irrlehrern führen zu nichts, als zur Verwirrung der Zuhörer. - ('''16''') Sie suchen nicht die Ehre Christi, sondern nur, wie sie herrlich leben können. - ('''17''') Die unschuldigen Seelen urteilen über andere nach sich. - ('''18''') Denn: Begründung zu B. 17. Ich bitte euch. Es folgen zwei einander entgegengesetzte Satzglieder. Meine Mahnung scheint vielleicht nicht notwendig zu sein, wenn allein der Glaube der Römer in Betracht kommt, dessen Ruf zu allen Gemeinden gedrungen ist; sie ist aber notwendig wegen der Arglist und Bosheit der Feinde, welche von den Gläubigen große Klugheit und Einfalt erheischt. - ('''19''') Weise werden die Römer sein, wenn sie sich nicht durch den äußeren Schein und die schmeichelnden reden der judaisierenden Irrlehrer verblenden lassen und das wahre Gute, welches sie von den Aposteln empfangen, mit dem Scheingute falscher Lehrer vertauschen. Einfältig im Bösen werden sie sein, wenn sie, wie die kleinen Kinder, gleichsam das Böse nicht einmal erfassen können. - ('''20''') Die Römer sollen den Mut nicht verlieren. Geeigneter ist die Lesart: Gott wird zertreten. Eine vollständige Vernichtung des Feindes und ihres Hauptes, des Satans, wird verheißen, zu der auch die Römer durch ihre Weisheit (B. 19) ihren Teil beitragen sollen. Wo Gott und die Römer vereint gegen den Satan und dessen Diener kämpfen, wird der Sieg auch schnell davongetragen werden. - ('''21''') In anderen Briefen gesellt er dessen Namen dem seinen in der Überschrift bei. (2. Kor., Phil., Kol., 1Thess., 2 Thess., Philem.) - ('''22''') Vielleicht der [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg17|Apg 17,5ff]]''] erwähnte. - ('''23''') Wohl der [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg20|Apg 20,4]]''] genannte, der mit Jason und dem heil. Paulus die Kollekte überbringt. - ('''24''') Genossen desselben Stammes. - ('''25''') Tertius, dessen sich der Apostel bei Abfassung dieses Briefes als seines Schreibers bedient hat, fügt diesen seinen eigenen Gruß auf Veranlassung des Apostels bei. - ('''26''') Kajus ist der [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:1Kor01|1Kor 1,14]]''] genannte, ein reicher und vornehmer Bürger von Korinth. Wahrscheinlich war auch Erastus ein solcher. Von Quartus ist weiter nichts bekannt. - ('''27''') Von Ewigkeit her hatte Gott vor, seinen Sohn zu senden, doch wollte er, dass dieser sein Heilsplan verborgen blieb, bis Christus ihn ausführte und die Apostel ihn der ganzen Welt verkündeten. - ('''28''') Die Prophezeiungen waren zu dunkel, als dass sie vor ihrer Erfüllung verstanden werden sollten; ja selbst nachdem sie in Erfüllung gegangen, musste Christus noch nach seiner Auferstehung den Jüngern den Sinn derselben erschließen (Thom.). Die Anordnung Gotteserwähnt der Apostel, um zu sagen, dass die Verkündigung mit Autorität statthat. Derselbe ewige Gott, der alles Verborgene kennt [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Dan13|Dan 13,42]]''], hat jetzt dieses Geheimnis verkünden lassen. Zum Gehorsame des Glaubens: d. i. zu dem Ziele, für das auch Paulus das Apostelamt empfangen hat. Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Roem01|Roem 1,5]]'']. - ('''29''') Zu der B. 25 gedachten Macht Gottes kommt seine Weisheit hinzu: Gott ist allein weise; er ist der Urheber der Weisheit, der nicht weise heißt, weil er an der Weisheit teil hat, sondern die Weisheit hat ihren Ursprung von ihm (Orig.). - ('''30''') Diese große Lobpreisung steht bei vielen Vätern und in vielen Handschriften nicht an dem Orte, den der heil. Paulus ihr angewiesen zu haben scheint. Die Grüße wurden in der alten Kirche bei den öffentlichen Lesungen wahrscheinlich ausgelassen. Die feierliche Darologie, mit der das Kapitel endet, wollten die Christen aber nicht gern missen, und da sie zu kurz war, um ein besonderes Lesestück zu bilden, zogen sie es vor, dieselbe einem anderen Lesestücke anzuschließen. Deshalb setzten sie, da Kap. 15 einen geeigneten Schluss hat, die Darologie nach [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Roem 15|Roem 15,13]]'']. Gewiss aber wollte der heil. Paulus diesen herrlichen Brief nicht endigen, ohne dem mächtigen und weisen Gott durch Jesus Christus Preis zu sagen, und so den Römern eine genauere und tiefere Erkenntnis der Lehre von der Allgemeinheit der Erlösung und der Berufung der Heiden zu vermitteln.
Kap. 16 ('''1''') Phöbe überbrachte diesen Brief, der sie gleichsam in die römische Gemeinde einführen soll. Sie ist als Christin die Schwester des Apostels und als Diakonissin dem Dienste der Armen und Pilger geweiht. Kenchreä war der Hafen von Korinth am Jonischen Meere, etwa 800 Schritt von der Stadt entfernt. - ('''2''') Wie es sich geziemt, Christen aufzunehmen. - ('''3''') Wie sie andern beigestanden, so stehet auch ihr bei. Worin sie dem heil. Paulus einen Dienst geleistet, ist nicht bekannt; ebenso wenig, zu welchem Zwecke sie nach Rom reiste. Wie überaus freundlich und im Umgange liebenswürdig muss der heil. Paulus gewesen sein, der, von tausend Sorgen in Anspruch genommen, von unzähligen Trübsalen heimgesucht, so viele grüßt, und dies nicht nur ihre Namen nennend, sondern auch ihre besonderen Eigenschaften beifügend! Sicher konnte Paulus seine Romreise nicht besser vorbereiten. Wie lieb der Apostel den Römern war, zeigt die Erzählung [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg28|Apg 28,15]]'']. - ('''4''') Wo Aquilas und Priska dies getan, war den römischen Christen wohl bekannt, ist uns jedoch unbekannt. Vielleicht geschah es in Korinth [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg18|Apg 18,12ff]]''], vielleicht zu Ephesus. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg09|Apg 9,23ff]]''] - ('''5''') Epänetus war der erste bekehrte Heide aus der römischen Provinz Asien. Vielleicht führten ihn Aquilas und Priska zum Glauben. - ('''6''') Maria war wohl eine Diakonissin von jüdischer Herkunft, welche sich in Rom durch Werke der Liebe oder des Eifers ausgezeichnet hatte. - ('''7''') Juden oder Stammesgenossen (Benjamiten) oder Verwandte? - ('''8''') Wer so spricht, demütigt sich, um andere desto wirksamer zu loben. - ('''9''') Wohl ohne im engeren Verhältnisse zu dem Apostel zu stehen, da wir sonst nichts von ihm wissen. - ('''10''') Die Christen sind. Diese Worte sind wohl auch im ersten Satzgliede zu ergänzen. Ob Aristobolus und Narcissus dieselben sind, welche das römische Martyrologium als heilige nennt, steht nicht fest. Aristobolus war vielleicht einer der Enkel des Herodes d. Gr. Herodion gehörte wohl zu dessen Freigelassenen. Alsdann war Narcissus der mächtige Freigelassene und Freund des Kaisers Klaudius. Übrigens werden beide hier nicht selbst, sondern ihre Hausgenossen werden gegrüßt. - ('''11''') Nach dem römischen Martyrologium waren Tryphäna und Tryphosa Schwestern aus Ikonium, welche zugleich mit der heil. Thekla von Paulus bekehrt wurden. Bei den Männern fügt Paulus mehrfach hinzu: „meine“, bei den Frauen nicht. - ('''12''') Höchstwahrscheinlich ist dies der bei [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Mk15|Mk 15,21]]''] erwähnte Rufus. Der heil. Paulus muss mit der Familie auf das engste befreundet gewesen sein. - ('''13''') Von den Juden, welche sich mit einem Kusse begrüßten, vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Lk07|Lk 7,45]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Lk22|Lk 22,48]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Mt26|Mt 26,48]]''] ging der Kuß als Zeichen der gegenseitigen Liebe auf die ersten Christen über. Dass aber alles Sinnliche dabei ausgeschlossen erschien, zeigen die Namen für denselben. - ('''14''') Wie wir oft im Namen Abwesender grüßen, die, wenn gebeten, gern ihren Gruß dem unsrigen beifügen würden, so hier Paulus. (Theod.) Dieser Gruß, der alle anderen Gemeinden vereint zeigt, veranlasst den Apostel, einige Mahnungen einzufügen, ehe er die Grüße seiner Freunde anschließt. - ('''15''') Der Apostel redet von zukünftigen Gefahren, von judaisierenden Irrlehren, wegen deren er den Römern schon jetzt Erkundigung einzuziehen befiehlt, um dieselben, wenn sie nach Rom kommen, zu erkennen und ihre Gemeinschaft zu fliehen. Paulus fordert nicht auf, mit ihnen zu disputieren, denn solche Dispute mit Irrlehrern führen zu nichts, als zur Verwirrung der Zuhörer. - ('''16''') Sie suchen nicht die Ehre Christi, sondern nur, wie sie herrlich leben können. - ('''17''') Die unschuldigen Seelen urteilen über andere nach sich. - ('''18''') Denn: Begründung zu V. 17. Ich bitte euch. Es folgen zwei einander entgegengesetzte Satzglieder. Meine Mahnung scheint vielleicht nicht notwendig zu sein, wenn allein der Glaube der Römer in Betracht kommt, dessen Ruf zu allen Gemeinden gedrungen ist; sie ist aber notwendig wegen der Arglist und Bosheit der Feinde, welche von den Gläubigen große Klugheit und Einfalt erheischt. - ('''19''') Weise werden die Römer sein, wenn sie sich nicht durch den äußeren Schein und die schmeichelnden reden der judaisierenden Irrlehrer verblenden lassen und das wahre Gute, welches sie von den Aposteln empfangen, mit dem Scheingute falscher Lehrer vertauschen. Einfältig im Bösen werden sie sein, wenn sie, wie die kleinen Kinder, gleichsam das Böse nicht einmal erfassen können. - ('''20''') Die Römer sollen den Mut nicht verlieren. Geeigneter ist die Lesart: Gott wird zertreten. Eine vollständige Vernichtung des Feindes und ihres Hauptes, des Satans, wird verheißen, zu der auch die Römer durch ihre Weisheit (B. 19) ihren Teil beitragen sollen. Wo Gott und die Römer vereint gegen den Satan und dessen Diener kämpfen, wird der Sieg auch schnell davongetragen werden. - ('''21''') In anderen Briefen gesellt er dessen Namen dem seinen in der Überschrift bei. (2. Kor., Phil., Kol., 1Thess., 2 Thess., Philem.) - ('''22''') Vielleicht der [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg17|Apg 17,5ff]]''] erwähnte. - ('''23''') Wohl der [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg20|Apg 20,4]]''] genannte, der mit Jason und dem heil. Paulus die Kollekte überbringt. - ('''24''') Genossen desselben Stammes. - ('''25''') Tertius, dessen sich der Apostel bei Abfassung dieses Briefes als seines Schreibers bedient hat, fügt diesen seinen eigenen Gruß auf Veranlassung des Apostels bei. - ('''26''') Kajus ist der [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:1Kor01|1Kor 1,14]]''] genannte, ein reicher und vornehmer Bürger von Korinth. Wahrscheinlich war auch Erastus ein solcher. Von Quartus ist weiter nichts bekannt. - ('''27''') Von Ewigkeit her hatte Gott vor, seinen Sohn zu senden, doch wollte er, dass dieser sein Heilsplan verborgen blieb, bis Christus ihn ausführte und die Apostel ihn der ganzen Welt verkündeten. - ('''28''') Die Prophezeiungen waren zu dunkel, als dass sie vor ihrer Erfüllung verstanden werden sollten; ja selbst nachdem sie in Erfüllung gegangen, musste Christus noch nach seiner Auferstehung den Jüngern den Sinn derselben erschließen (Thom.). Die Anordnung Gotteserwähnt der Apostel, um zu sagen, dass die Verkündigung mit Autorität statthat. Derselbe ewige Gott, der alles Verborgene kennt [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Dan13|Dan 13,42]]''], hat jetzt dieses Geheimnis verkünden lassen. Zum Gehorsame des Glaubens: d. i. zu dem Ziele, für das auch Paulus das Apostelamt empfangen hat. Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Roem01|Roem 1,5]]'']. - ('''29''') Zu der B. 25 gedachten Macht Gottes kommt seine Weisheit hinzu: Gott ist allein weise; er ist der Urheber der Weisheit, der nicht weise heißt, weil er an der Weisheit teil hat, sondern die Weisheit hat ihren Ursprung von ihm (Orig.). - ('''30''') Diese große Lobpreisung steht bei vielen Vätern und in vielen Handschriften nicht an dem Orte, den der heil. Paulus ihr angewiesen zu haben scheint. Die Grüße wurden in der alten Kirche bei den öffentlichen Lesungen wahrscheinlich ausgelassen. Die feierliche Darologie, mit der das Kapitel endet, wollten die Christen aber nicht gern missen, und da sie zu kurz war, um ein besonderes Lesestück zu bilden, zogen sie es vor, dieselbe einem anderen Lesestücke anzuschließen. Deshalb setzten sie, da Kap. 15 einen geeigneten Schluss hat, die Darologie nach [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Roem 15|Roem 15,13]]'']. Gewiss aber wollte der heil. Paulus diesen herrlichen Brief nicht endigen, ohne dem mächtigen und weisen Gott durch Jesus Christus Preis zu sagen, und so den Römern eine genauere und tiefere Erkenntnis der Lehre von der Allgemeinheit der Erlösung und der Berufung der Heiden zu vermitteln.


- Weitere Kapitel:  
- Weitere Kapitel:  

Version vom 23. März 2013, 14:47 Uhr

Epistola beati Pauli Apostoli ad Romanos

Der Brief des heiligen Apostels Paulus an die Römer Kap. 16

2. Empfehlung der Phöbe. Grüße an viele Freunde. (V. 16) 3. Grüße anderer an die Römer. (V. 24) 4. Feierliche Lobpreisung.

1.Commendo autem vobis Phœbem sororem nostram, quæ est in ministerio Ecclesiæ, quæ est in Cenchris:
2. Ute am suscipiatis in Domino digne sanctis: et assistatis ei in quocumque negotio vestri indiguerit: etenim ipsa quoque adstitit multis, et mihi ipsi.

3. Salutate Priscam, et Aquilam adjutores meos in Christo Jesu;

4. (Qui pro anima mea suas cervices supposuerunt: quibus non solus ego gratias ago, sed et cunctæ ecclesiæ gentium)
5. Et domesticam Ecclesiam eorum. Salutate Epænetum dilectum mihi, qui est primitivus Asiæ in Christo.
6. Salutate Mariam, quæ multum laboravit in vobis.
7. Salutate Andronicum, et Juniam cognatos, et concaptivos meos: qui sunt nobiles in Apostolis, qui et ante me fuerunt in Christo.
8. Salutate Ampliatum dilectissimum mihi in Domino.
9. Salutate Urbanum adjutorem nostrum in Christo Jesu, et Stachyn dilectum meum.
10. Salutate Apellen probum in Christo.

11. Salutate eos, qui sunt ex Aristoboli domo. Salutate Herodionem cognatum meum. Salutate eos, qui sunt ex Narcissi domo, qui sunt in Domino.
12. Salutate Tryphænam, et Tryphosam: quæ laborant in Domino. Salutate Persidem carissimam, quæ multum laboravit in Domino.
13. Salutate Rufum electum in Domino, et matrem ejus, et meam.
14. Salutate Asyncritum, Phlegontem Hermam, Patrobam, Hermen: et qui cum eis sunt, fratres.
15. Salutate Philologum, et Juliam, Nereum, et sororem ejus, et Olympiadem, et omnes, qui cum eis sunt, sanctos.
16. Salutate invicem in osculo sancto. Salutant vos omnes Ecclesiæ Christi.
17. Rogo autem vos fratres, ut observetis eos, qui dissensiones, et offendicula præter doctrinam, quam vos didicistis, faciunt, et declinate ab illis.
18. Hujuscemodi enim Christo Domino nostro non serviunt, sed suo ventri: et per dulces sermons, et benedictions seducunt corda innocentium.
19. Vestra enim obedientia in omnen locum divulgata est. Gaudeo igitur in vobis. Sed volo vos sapientes esse in bono, et simplices in malo.
20. Deus autem pacis conterat Satanam sub pedibus vestris velociter. Gratia Domini nostril Jesu Christi vobiscum.

21. Salutat vos Timotheus adjutor meus, et Lucius, et Jason, et Sosipater cognate mei.
22. Saluto vos ego Tertius, qui scripsi epistolam, in Domino.
23. Salutat vos Caius hospes meus, et universa Ecclesia. Salutat vos Erastus arcarius civitatis, et Quartus, frater.

24. Gratia Domini nostri Jesu Christi cum omnibus vobis. Amen.
25. Ei autem, qui potens est vos confirmare juxta Evangelium meum, et prædicationem Jesu Christi, secundum revelationem mysterii temporibus æternis taciti,
26. (Quod nunc patefactum est per Scripturas Prophetarum secundum præceptum æterni Dei, ab obeditionem fidei) in cunctis gentibus cogniti,

27. Soli sapienti Deo, per Jesum Christum, cui honor, et gloria in sæcula sæculorum. Amen.

1.Ich empfehle euch aber Phöbe, unsere Schwester, die im Dienste der Kirche zu Kenchreä ist,1
2. dass ihr sie im Herrn, wie es Heiligen ziemt,2 aufnehmet, und ihr beistehet in allen Anliegen, in denen sie eurer bedarf; denn auch sie hat vielen beigestanden, und auch mir selbst.3
3. Grüßet Priska und Aquila, meine Mitarbeiter in Christus Jesus, [Apg 18,2-4.18, 1Kor 16,19]
4. (welche für mein Leben ihren Hals eingesetzt haben,4 denen nicht allein ich, sondern auch alle Gemeinden der Heiden danksagen)

5. und grüßet die Versammlung in ihrem Hause. Grüßet meinen geliebten Epänetus, welcher der Erstling Asiens in Christus ist.5
6. Grüßet Maria,6 welche sich viele Mühe um euch gemacht hat.
7. Grüßet Andronikus und Junias, meine Verwandten und Mitgefangenen,7 welche bei den Aposteln angesehen sind, die auch vor mir in Christus waren.8
8. Grüßet meinen im Herrn teuren Ampliatus.
9. Grüßet Urbanus, unsern Mitarbeiter in Christus Jesus,9 und meinen teuren Stachys.
10. Grüßet Apelles, den in Christus Bewährten.
11. Grüßet die Hausgenossen des Aristobolus. Grüßet Herodion, meinen Verwandten. Grüßet die Hausgenossen des Narcissus, welche im Herrn sind.10
12. Grüßet Tryphäna und Tryphosa, welche sich im Herrn mühen.11Grüßet die teure Persis, die im Herrn viel Mühewaltung gehabt hat.
13. Grüßet Rufus, den Auserwählten im Herrn,12 und seine und meine Mutter.
14. Grüßet Asynkritus, Phlegon, Hermas, Patrobas, Hermes und die Brüder, die bei ihnen sind.
15. GrüßetPhilologus und Julia, Nereus und dessen Schwester, und Olympias und alle Heiligen, die bei ihnen sind.
16. Grüßet einander im heiligen Kusse.13 Es grüßen euch alle Gemeinden Christi.14
17. Ich bitte euch aber, Brüder! Dass ihr euch in Acht nehmet vor denen, welche Spaltungen und Ärgernisse verursachen der Lehre entgegen, die ihr gelernt habt; und meidet sie.15
18. Denn solche Menschen dienen nicht unserm Herrn Christus, sondern ihrem Bauche;16 und mit süßen Worten und Schmeicheleien verführen sie die Herzen der Arglosen.17
19. Denn18 euer Gehorsam ist allerorten kund geworden. Darum freue ich mich über euch; aber ich wünsche, dass ihr weise seiet im Guten und einfältig im Bösen. 19
20. Der Gott des Friedens aber zertrete den Satan alsbald unter euren Füßen.20 Die Gnade unsres Herrn Jesu Christi sei mit euch!
21. Es grüßt euch Timotheus,21 mein Mitarbeiter, auch Lucius und Jason22 und Sosipater,23 meine Verwandten.24
22. Ich, Tertius, der diesen Brief geschrieben, grüße euch im Herrn.25
23. Es grüßt euch Kajus, mein Gastfreund, und die ganze Gemeinde. Es grüßt euch Erastus, der Schatzmeister der Stadt, und der Bruder Quartus.26
24. Die Gnade unsers Herrn Jesu Christi sei mit euch allen! Amen.
25. Dem aber, der mächtig ist, euch zu stärken nach meinem Evangelium und der Verkündigung Jesu Christi, gemäß der Offenbarung des Geheimnisses, welches seit ewigen Zeiten verborgen war,27
26. (welches nun mittelst der Schriften der Propheten nach der Anordnung des ewigen Gottes28 kundgemacht ist zum Gehorsam des Glaubens), das unter allen Völkern bekannt gemacht worden ist,
27. dem allein weisen Gott,29 ihm sei Ehre und Preis durch Jesus Christus von Ewigkeit zu Ewigkeit! Amen.30


Fußnote

Kap. 16 (1) Phöbe überbrachte diesen Brief, der sie gleichsam in die römische Gemeinde einführen soll. Sie ist als Christin die Schwester des Apostels und als Diakonissin dem Dienste der Armen und Pilger geweiht. Kenchreä war der Hafen von Korinth am Jonischen Meere, etwa 800 Schritt von der Stadt entfernt. - (2) Wie es sich geziemt, Christen aufzunehmen. - (3) Wie sie andern beigestanden, so stehet auch ihr bei. Worin sie dem heil. Paulus einen Dienst geleistet, ist nicht bekannt; ebenso wenig, zu welchem Zwecke sie nach Rom reiste. Wie überaus freundlich und im Umgange liebenswürdig muss der heil. Paulus gewesen sein, der, von tausend Sorgen in Anspruch genommen, von unzähligen Trübsalen heimgesucht, so viele grüßt, und dies nicht nur ihre Namen nennend, sondern auch ihre besonderen Eigenschaften beifügend! Sicher konnte Paulus seine Romreise nicht besser vorbereiten. Wie lieb der Apostel den Römern war, zeigt die Erzählung [Apg 28,15]. - (4) Wo Aquilas und Priska dies getan, war den römischen Christen wohl bekannt, ist uns jedoch unbekannt. Vielleicht geschah es in Korinth [Apg 18,12ff], vielleicht zu Ephesus. [Apg 9,23ff] - (5) Epänetus war der erste bekehrte Heide aus der römischen Provinz Asien. Vielleicht führten ihn Aquilas und Priska zum Glauben. - (6) Maria war wohl eine Diakonissin von jüdischer Herkunft, welche sich in Rom durch Werke der Liebe oder des Eifers ausgezeichnet hatte. - (7) Juden oder Stammesgenossen (Benjamiten) oder Verwandte? - (8) Wer so spricht, demütigt sich, um andere desto wirksamer zu loben. - (9) Wohl ohne im engeren Verhältnisse zu dem Apostel zu stehen, da wir sonst nichts von ihm wissen. - (10) Die Christen sind. Diese Worte sind wohl auch im ersten Satzgliede zu ergänzen. Ob Aristobolus und Narcissus dieselben sind, welche das römische Martyrologium als heilige nennt, steht nicht fest. Aristobolus war vielleicht einer der Enkel des Herodes d. Gr. Herodion gehörte wohl zu dessen Freigelassenen. Alsdann war Narcissus der mächtige Freigelassene und Freund des Kaisers Klaudius. Übrigens werden beide hier nicht selbst, sondern ihre Hausgenossen werden gegrüßt. - (11) Nach dem römischen Martyrologium waren Tryphäna und Tryphosa Schwestern aus Ikonium, welche zugleich mit der heil. Thekla von Paulus bekehrt wurden. Bei den Männern fügt Paulus mehrfach hinzu: „meine“, bei den Frauen nicht. - (12) Höchstwahrscheinlich ist dies der bei [Mk 15,21] erwähnte Rufus. Der heil. Paulus muss mit der Familie auf das engste befreundet gewesen sein. - (13) Von den Juden, welche sich mit einem Kusse begrüßten, vergl. [Lk 7,45, Lk 22,48, Mt 26,48] ging der Kuß als Zeichen der gegenseitigen Liebe auf die ersten Christen über. Dass aber alles Sinnliche dabei ausgeschlossen erschien, zeigen die Namen für denselben. - (14) Wie wir oft im Namen Abwesender grüßen, die, wenn gebeten, gern ihren Gruß dem unsrigen beifügen würden, so hier Paulus. (Theod.) Dieser Gruß, der alle anderen Gemeinden vereint zeigt, veranlasst den Apostel, einige Mahnungen einzufügen, ehe er die Grüße seiner Freunde anschließt. - (15) Der Apostel redet von zukünftigen Gefahren, von judaisierenden Irrlehren, wegen deren er den Römern schon jetzt Erkundigung einzuziehen befiehlt, um dieselben, wenn sie nach Rom kommen, zu erkennen und ihre Gemeinschaft zu fliehen. Paulus fordert nicht auf, mit ihnen zu disputieren, denn solche Dispute mit Irrlehrern führen zu nichts, als zur Verwirrung der Zuhörer. - (16) Sie suchen nicht die Ehre Christi, sondern nur, wie sie herrlich leben können. - (17) Die unschuldigen Seelen urteilen über andere nach sich. - (18) Denn: Begründung zu V. 17. Ich bitte euch. Es folgen zwei einander entgegengesetzte Satzglieder. Meine Mahnung scheint vielleicht nicht notwendig zu sein, wenn allein der Glaube der Römer in Betracht kommt, dessen Ruf zu allen Gemeinden gedrungen ist; sie ist aber notwendig wegen der Arglist und Bosheit der Feinde, welche von den Gläubigen große Klugheit und Einfalt erheischt. - (19) Weise werden die Römer sein, wenn sie sich nicht durch den äußeren Schein und die schmeichelnden reden der judaisierenden Irrlehrer verblenden lassen und das wahre Gute, welches sie von den Aposteln empfangen, mit dem Scheingute falscher Lehrer vertauschen. Einfältig im Bösen werden sie sein, wenn sie, wie die kleinen Kinder, gleichsam das Böse nicht einmal erfassen können. - (20) Die Römer sollen den Mut nicht verlieren. Geeigneter ist die Lesart: Gott wird zertreten. Eine vollständige Vernichtung des Feindes und ihres Hauptes, des Satans, wird verheißen, zu der auch die Römer durch ihre Weisheit (B. 19) ihren Teil beitragen sollen. Wo Gott und die Römer vereint gegen den Satan und dessen Diener kämpfen, wird der Sieg auch schnell davongetragen werden. - (21) In anderen Briefen gesellt er dessen Namen dem seinen in der Überschrift bei. (2. Kor., Phil., Kol., 1Thess., 2 Thess., Philem.) - (22) Vielleicht der [Apg 17,5ff] erwähnte. - (23) Wohl der [Apg 20,4] genannte, der mit Jason und dem heil. Paulus die Kollekte überbringt. - (24) Genossen desselben Stammes. - (25) Tertius, dessen sich der Apostel bei Abfassung dieses Briefes als seines Schreibers bedient hat, fügt diesen seinen eigenen Gruß auf Veranlassung des Apostels bei. - (26) Kajus ist der [1Kor 1,14] genannte, ein reicher und vornehmer Bürger von Korinth. Wahrscheinlich war auch Erastus ein solcher. Von Quartus ist weiter nichts bekannt. - (27) Von Ewigkeit her hatte Gott vor, seinen Sohn zu senden, doch wollte er, dass dieser sein Heilsplan verborgen blieb, bis Christus ihn ausführte und die Apostel ihn der ganzen Welt verkündeten. - (28) Die Prophezeiungen waren zu dunkel, als dass sie vor ihrer Erfüllung verstanden werden sollten; ja selbst nachdem sie in Erfüllung gegangen, musste Christus noch nach seiner Auferstehung den Jüngern den Sinn derselben erschließen (Thom.). Die Anordnung Gotteserwähnt der Apostel, um zu sagen, dass die Verkündigung mit Autorität statthat. Derselbe ewige Gott, der alles Verborgene kennt [Dan 13,42], hat jetzt dieses Geheimnis verkünden lassen. Zum Gehorsame des Glaubens: d. i. zu dem Ziele, für das auch Paulus das Apostelamt empfangen hat. Vergl. [Roem 1,5]. - (29) Zu der B. 25 gedachten Macht Gottes kommt seine Weisheit hinzu: Gott ist allein weise; er ist der Urheber der Weisheit, der nicht weise heißt, weil er an der Weisheit teil hat, sondern die Weisheit hat ihren Ursprung von ihm (Orig.). - (30) Diese große Lobpreisung steht bei vielen Vätern und in vielen Handschriften nicht an dem Orte, den der heil. Paulus ihr angewiesen zu haben scheint. Die Grüße wurden in der alten Kirche bei den öffentlichen Lesungen wahrscheinlich ausgelassen. Die feierliche Darologie, mit der das Kapitel endet, wollten die Christen aber nicht gern missen, und da sie zu kurz war, um ein besonderes Lesestück zu bilden, zogen sie es vor, dieselbe einem anderen Lesestücke anzuschließen. Deshalb setzten sie, da Kap. 15 einen geeigneten Schluss hat, die Darologie nach [Roem 15,13]. Gewiss aber wollte der heil. Paulus diesen herrlichen Brief nicht endigen, ohne dem mächtigen und weisen Gott durch Jesus Christus Preis zu sagen, und so den Römern eine genauere und tiefere Erkenntnis der Lehre von der Allgemeinheit der Erlösung und der Berufung der Heiden zu vermitteln.

- Weitere Kapitel:

01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |

Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.