Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Offenb05: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
===Fußnote=== | ===Fußnote=== | ||
Kap. 5 ('''1''') Nicht ein Gerichtsbuch, sondern ein Buch, in dem die Schicksale der Welt beschrieben sind. Das Buch ist versiegelt zum Zeichen, dass sein Inhalt bisher unbekannt bleiben sollte und geblieben ist. - ('''2''') Mit sieben Siegeln ist es versiegelt, weil der in ihm beschriebene Inhalt, die Entwicklung des Heilsrates bis zur Vollendung, sich in von Gott bemessener Zeit durch Taten Gottes verwirklichen wird. Wie die sieben Siegel angebracht sind, ist nicht ganz ersichtlich. Nur eines wird gesagt: Die sieben Siegel werden der Reihe nach [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Offenb06|Offenb 6,1]]''] eröffnet. Besteht das Buch aus sieben Pergamentrollen mit je einem Siegel, oder ist nur ein Pergament, das da, wo es auf das Holz aufgewickelt zu Ende ist, mit sieben Siegeln versehen ist? Das Letztere ist wahrscheinlicher, da der Inhalt des Buches sich aus dem Erbrechen der Siegel darstellt, ohne dass von einer Öffnung der Buchrolle selbst die Rede ist. Das Beschriebensein der Buchrollen auf beiden Seiten zeigt den reichen Inhalt, den die eine, innere Seite nicht zu fassen vermag. - ('''3''') Sein Ruf soll durch die gesamte Schöpfung dringen. - ('''4''') Derjenige, welcher die Siegel wegnimmt, und damit das Buch öffnet, soll zugleich derjenige sein, durch den der Inhalt des Buches, die in ihm beschriebene Sache zum Vollzuge und so auch zur Offenbarung kommt. Nur um eine Mitteilung zu machen, musste das Lamm nicht allein würdig sein, nicht erst gesiegt haben, geschlachtet sein, um einer bloßen Mitteilung willen bricht nicht die gesamte Schöpfung in Jubel aus. Die Würdigkeit ist die Voraussetzung des Könnens und zwar nicht allein der Macht zu öffnen, sondern auch auszuführen. - ('''5''') Die gesamte Schöpfung wird, wie [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Offenb02|Offenb 2,10]]''] in drei große Regionen geteilt: Himmel, Erde, Aufenthalt der abgeschiedenen Seelen. - ('''6''') Der Apostel weint nicht aus Kleinglauben oder weil er fürchtete, dass nun die Mitteilung des Buches nicht statthaben werde. Da ihm [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Offenb01|Offenb 1,19]]''] und [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Offenb04|Offenb 4,1]]''] eine Offenbarung über das Ende verheißen, und diese ihm durch Christus zu Teil werden sollte, der zudem im Gesichte neben ihm stand, konnte er nicht schließen, die Offenbarung vermöchte ihm nicht zu Teil zu werden, auch nicht durch den Herrn, der sie verheißen. Der Apostel ist tief ergriffen bei dem Gedanken, wie es um die Welt stünde, wenn der Heilsrat nicht zur Vollendung käme, ja wie traurig es steht, dass die Menschen alle Gott, seinem Heile und seiner Wahrheit so fern sind. - ('''7''') Einer von denen, welcher den Sieg Christi an sich erfahren und bewährt hatten und die darum die Bedeutung dieses Sieges auch für das Ende erkannten, redet hier, wo der Erlöser und sein Reich in Betracht kommt. - ('''8''') Christus ist der Löwe aus dem Stamme Juda: [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Mos49|1Mos 49,9]]''], weil er in seiner heiligsten von Juda stammenden Menschheit als der wahre, von Alters her verheißene Messias siegreich gestritten hat. Wurzel Davids [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Jes11|Jes 11,10]]''] ist er als mit siegreicher Kraft aus der Wurzel Davids aufwachsender | Kap. 5 ('''1''') Nicht ein Gerichtsbuch, sondern ein Buch, in dem die Schicksale der Welt beschrieben sind. Das Buch ist versiegelt zum Zeichen, dass sein Inhalt bisher unbekannt bleiben sollte und geblieben ist. - ('''2''') Mit sieben Siegeln ist es versiegelt, weil der in ihm beschriebene Inhalt, die Entwicklung des Heilsrates bis zur Vollendung, sich in von Gott bemessener Zeit durch Taten Gottes verwirklichen wird. Wie die sieben Siegel angebracht sind, ist nicht ganz ersichtlich. Nur eines wird gesagt: Die sieben Siegel werden der Reihe nach [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Offenb06|Offenb 6,1]]''] eröffnet. Besteht das Buch aus sieben Pergamentrollen mit je einem Siegel, oder ist nur ein Pergament, das da, wo es auf das Holz aufgewickelt zu Ende ist, mit sieben Siegeln versehen ist? Das Letztere ist wahrscheinlicher, da der Inhalt des Buches sich aus dem Erbrechen der Siegel darstellt, ohne dass von einer Öffnung der Buchrolle selbst die Rede ist. Das Beschriebensein der Buchrollen auf beiden Seiten zeigt den reichen Inhalt, den die eine, innere Seite nicht zu fassen vermag. - ('''3''') Sein Ruf soll durch die gesamte Schöpfung dringen. - ('''4''') Derjenige, welcher die Siegel wegnimmt, und damit das Buch öffnet, soll zugleich derjenige sein, durch den der Inhalt des Buches, die in ihm beschriebene Sache zum Vollzuge und so auch zur Offenbarung kommt. Nur um eine Mitteilung zu machen, musste das Lamm nicht allein würdig sein, nicht erst gesiegt haben, geschlachtet sein, um einer bloßen Mitteilung willen bricht nicht die gesamte Schöpfung in Jubel aus. Die Würdigkeit ist die Voraussetzung des Könnens und zwar nicht allein der Macht zu öffnen, sondern auch auszuführen. - ('''5''') Die gesamte Schöpfung wird, wie [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Offenb02|Offenb 2,10]]''] in drei große Regionen geteilt: Himmel, Erde, Aufenthalt der abgeschiedenen Seelen. - ('''6''') Der Apostel weint nicht aus Kleinglauben oder weil er fürchtete, dass nun die Mitteilung des Buches nicht statthaben werde. Da ihm [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Offenb01|Offenb 1,19]]''] und [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Offenb04|Offenb 4,1]]''] eine Offenbarung über das Ende verheißen, und diese ihm durch Christus zu Teil werden sollte, der zudem im Gesichte neben ihm stand, konnte er nicht schließen, die Offenbarung vermöchte ihm nicht zu Teil zu werden, auch nicht durch den Herrn, der sie verheißen. Der Apostel ist tief ergriffen bei dem Gedanken, wie es um die Welt stünde, wenn der Heilsrat nicht zur Vollendung käme, ja wie traurig es steht, dass die Menschen alle Gott, seinem Heile und seiner Wahrheit so fern sind. - ('''7''') Einer von denen, welcher den Sieg Christi an sich erfahren und bewährt hatten und die darum die Bedeutung dieses Sieges auch für das Ende erkannten, redet hier, wo der Erlöser und sein Reich in Betracht kommt. - ('''8''') Christus ist der Löwe aus dem Stamme Juda: [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Mos49|1Mos 49,9]]''], weil er in seiner heiligsten von Juda stammenden Menschheit als der wahre, von Alters her verheißene Messias siegreich gestritten hat. Wurzel Davids [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Jes11|Jes 11,10]]''] ist er als mit siegreicher Kraft aus der Wurzel Davids aufwachsender Sprössling. Die bloße Anschauung der Person des Überwinders ist so überwältigend für den Ältesten, dass ihm die Schilderung derselben zur Hauptsache wird, und die Eröffnung, dass er das Buch öffnen kann, dahinter zurücktritt. - ('''9''') Das doppelte „inmitten“ bezeichnet in hebräischer Weise die beiden Grenzen, innerhalb deren das Lamm steht, den Raum, dessen Mittelpunkt der Thron mit den vier Wesen ist, und welcher nach außen durch den Kreis der Ältesten umschlossen wird. Damit wird die Erhabenheit des Lammes über alle Geschöpfe und seine Teilnahme an der göttlichen Weltregierung angedeutet. Von der Stellung des Lammes zum gläsernen Meere ist hier keine Erwähnung getan. - ('''10''') Ein gewaltiger Löwe ist angekündigt, ein Lämmlein (so nach dem Griech.) erscheint. - ('''11''') Es erscheint als solches, dessen Wundmale das einstmalige Geschlachtetsein erkennen lassen. (Andr. Caesar.) So hatte einst Isaias den Messias im Gesichte geschaut [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Jes53|Jes 53,6]]''], so der Täufer ihn vor sich gesehen. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Joh01|Joh 1,29.36]]''] Die Wundmale hat der Herr zur Freude der Erlösten und zum Schrecken seiner Feinde behalten, ist ihm doch für das Todesleiden die Gewalt gegeben, das Buch zu öffnen, das Gericht über die Menschen zu halten, die Seinigen in die Seligkeit einzuführen, kurz, alle Gewalt im Himmel und auf Erden. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Mt28|Mt 28,18]]''] - ('''12''') Die sieben Hörner sind das Symbol seiner vollkommenen Macht; die sieben Augen sind der Heil. Geist (Beda), der nach [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Offenb03|Offenb 3,1]]''] Christus, nach [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Offenb04|Offenb 4,5]]''] dem Vater zugehört und auf die ganze Welt ausgesendet wird, zu allen Zeiten die Kirche zu erleuchten, zu heiligen und zu leiten. Kraft der Symbole der Augen wird der Geist als alles durchschauend bezeichnet. Es sind sieben Hörner, um dadurch auf die Aufgabe derselben hinzuweisen, die Kirche zu schützen, deren Repräsentanten die sieben Gemeinden sind. - ('''13''') Nehmen passt wegen des Zusammenhanges, der sie über alle Geschöpfe hervorragende Herrlichkeit des Lammes hervorhebt, besser als empfangen, was seine Unterordnung unter Gott ausdrücken würde. Das Lamm kann das Buch aus dem V. 5 angeführten Grunde nehmen. - ('''14''') Nach [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Offenb06|Offenb 6,1]]''] öffnete das Lamm die Siegel der Reihe nach, so das Buch erschließend. Es ist also hier der angefangene Akt gemeint. Die 24 Ältesten fallen nieder, sobald sie sehen, dass das Lamm die Siegel lösen kann und bereits das erste zu lösen sich anschickt. Wie in [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Offenb04|Offenb 4]]''] ein Wechsellobgesang Gott dargebracht ist, so hier dem Lamme, vor dem sich die vier Wesen und die Ältesten anbetend (vergl. V. 13 und [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Offenb22|Offenb 22,1]]'']) niederwerfen. Auf den Lobgesang respondieren die Engelscharen (V. 12), und alle Geschöpfe nehmen denselben so auf, dass dem auf dem Throne Sitzenden und dem Lamme zugleich das am Schlusse gleichsam zusammengefasste Loblied erklingt, bis es in dem Amen der vier Wesen verklingt, welche das Lob des thronenden Gottes [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Offenb04|Offenb 4,8]]''] und mit den Ältesten zugleich [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Offenb05|Offenb 5,9]]''] das Lob des Lammes angestimmt hatten. Die 24 Ältesten wieder pflichten demselben durch ihr Niederfallen bei. So kehrt der Kreislauf in seinen Anfang zurück und nichts in der heiligen Gemeinde bleibt ohne Beteiligung an seinem Orte: Von den am Throne, der Stätte der göttlichen Gnadengegenwart, stehenden Cherubim geht der Preis aus, dringt vom Himmel auf die Erde, und kehrt, nachdem kein Mund schweigend geblieben, zur ewigen Gnadenstätte zurück. - ('''15''') Jeder der Ältesten. - ('''16''') Die mit Räucherwerk gefüllten Schalen haben eine der Zither entsprechende symbolische Bedeutung. Das Räucherwerk ist Symbol des Gebetes, teils wegen des Aufsteigens (Andacht), teils wegen des lieblichen Wohlgeruches, der gleichsam die Erhörung verbürgt. Welcher Art die Gebete sind, ob Bittgebete, wird nicht gesagt. - ('''17''') Die Heiligen sind die Christen. - ('''18''') Die neue Gnadentat ist die Enthüllung des göttlichen Endrates zunächst durch Weissagung, alsdann mit der Tat. Nach anderen galt der erste Lobgesang dem Schöpfer, gilt der andere dem Erlöser. - ('''19''') „Herr“ und „uns“ fehlen im Griech. - ('''20''') Aus dem Machtbereich des Feindes. Die Engel schließen sich den Ältesten an. - ('''21''') Die Vierzahl bedeutet die Universalität. - ('''22''') In Gottes Reich als Priester und Könige. Inwiefern die Erlösten schon jetzt Könige sind, siehe [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Offenb20|Offenb 20,4ff]]''], wie auf der neuen Erde [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Offenb21|Offenb 21]]'']. Könige sind sie dem äußeren Stande, Priester der inneren Würde nach. (Thom.) Auf Erden herrschen die Christen, indem sie über das Fleisch, die Welt und den Teufel siegen, im Himmel aber herrschen sie mit Christus. - ('''23''') Die Engel nahmen Anteil an allem, was die Menschen angeht [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Lk05|Lk 5,7.10]]''] (Thom.) Der Kreis der Vision erweitert sich, indem jetzt die Engel in den Lobgesang einfallen. Sie bilden den weitesten Kreis um den Thron Gottes, so dass die Erlösten demselben näher sind. Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Hebr02|Hebr 2,5ff]]''] - ('''24''') Eigentlich Zehntausende von Zehntausenden und Tausende von Tausenden. Die Unbestimmtheit zeigt die Unzählbarkeit an. Die erste Zahl reichte noch nicht aus, daher häuft er sie noch. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Dan07|Dan 7,10]]''] ist die umgekehrte Ordnung in der Zahlenangabe. - ('''25''') Das „Nehmen“ des V. 9 wird in anderer Weise wieder aufgenommen: Das Lamm ist würdig von allen Menschen in seiner Macht gepriesen zu werden. - ('''26''') Die sieben Ausdrücke werden im Griech. durch einen vorgestellten Artikel gleichsam zu einer Gesamtvorstellung verbunden. Die Siebenzahl deutet das Vollmaß an. Da es sich um das Lob des Lammes handelt, stehen Macht, Reichtum (so das Griech.; der lat. Text hat wohl durch einen Schreibfehler divinitatem, statt divitias), Weisheit, Macht voran. Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Offenb04|Offenb 4,11]]''] und [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Offenb07|Offenb 7,12]]'']. - ('''27''') In V. 3, wo von den vernunftbegabten Wesen die Rede war, wurden die Geschöpfe nach drei Orten geteilt, hier stimmt die gesamte Schöpfung (die Vierzahl, indem, wie [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:2Mos20|2Mos 20,4]]''], das Meer besonders aufgeführt wird) ein, und die Lobgesänge [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Offenb04|Offenb 4]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Offenb05|Offenb 5]]''] schließen sich in einen gewaltigen Einklang zusammen. - ('''28''') Im Griech. steht der Plural, werden alle die vier Teile der Geschöpfe wieder zusammengefasst. - ('''29''') Die vier Momente der Lobpreisung entsprechen der vierfachen Gliederung der Gesamtschöpfung. - ('''30''') Als höchste Engel bestätigen sie den Lobpreis. - ('''31''') Nach dem Amen bleibt dem Ältesten nichts mehr als stumme Anbetung, welche sie Gott und dem Lamme (vergl. V. 13) darbringen. | ||
- Weitere Kapitel: | - Weitere Kapitel: |
Aktuelle Version vom 29. April 2023, 07:19 Uhr
Apocalypsis beati Joannis Apostoli.
Die Offenbarung des heiligen Johannes. Kap. 5
| |
1. Et vidi in dextera sedentis supra thronum, librum scriptum intus et foris, signatum sigillis septem. 3. Et nemo poterat neque in cœlo, neque in terra, neque subtus terram aperire librum, neque respicere illum. 6. Et vidi: et ecce in medio throni et quatuor animalium, et in medio seniorum, Agnum stantem tamquam occisum, habentem cornua septem, et oculos septem: qui sunt septem spiritus Dei, missi in omnem terram. 10. Et fecisti nos Deo nostro regnum, et sacerdotes: et regnabimus super terram. 14. Et quatuor animalia dicebant: Amen. Et viginti quatuor seniores ceciderunt in facies suas: et adoraverunt viventem in sæcula sæculorum. |
1. Und ich sah auf der Rechten dessen, der auf dem Throne saß, ein Buch,1 das inwendig und auswendig beschrieben und mit sieben Siegeln versiegelt war.2 |
Fußnote
Kap. 5 (1) Nicht ein Gerichtsbuch, sondern ein Buch, in dem die Schicksale der Welt beschrieben sind. Das Buch ist versiegelt zum Zeichen, dass sein Inhalt bisher unbekannt bleiben sollte und geblieben ist. - (2) Mit sieben Siegeln ist es versiegelt, weil der in ihm beschriebene Inhalt, die Entwicklung des Heilsrates bis zur Vollendung, sich in von Gott bemessener Zeit durch Taten Gottes verwirklichen wird. Wie die sieben Siegel angebracht sind, ist nicht ganz ersichtlich. Nur eines wird gesagt: Die sieben Siegel werden der Reihe nach [Offenb 6,1] eröffnet. Besteht das Buch aus sieben Pergamentrollen mit je einem Siegel, oder ist nur ein Pergament, das da, wo es auf das Holz aufgewickelt zu Ende ist, mit sieben Siegeln versehen ist? Das Letztere ist wahrscheinlicher, da der Inhalt des Buches sich aus dem Erbrechen der Siegel darstellt, ohne dass von einer Öffnung der Buchrolle selbst die Rede ist. Das Beschriebensein der Buchrollen auf beiden Seiten zeigt den reichen Inhalt, den die eine, innere Seite nicht zu fassen vermag. - (3) Sein Ruf soll durch die gesamte Schöpfung dringen. - (4) Derjenige, welcher die Siegel wegnimmt, und damit das Buch öffnet, soll zugleich derjenige sein, durch den der Inhalt des Buches, die in ihm beschriebene Sache zum Vollzuge und so auch zur Offenbarung kommt. Nur um eine Mitteilung zu machen, musste das Lamm nicht allein würdig sein, nicht erst gesiegt haben, geschlachtet sein, um einer bloßen Mitteilung willen bricht nicht die gesamte Schöpfung in Jubel aus. Die Würdigkeit ist die Voraussetzung des Könnens und zwar nicht allein der Macht zu öffnen, sondern auch auszuführen. - (5) Die gesamte Schöpfung wird, wie [Offenb 2,10] in drei große Regionen geteilt: Himmel, Erde, Aufenthalt der abgeschiedenen Seelen. - (6) Der Apostel weint nicht aus Kleinglauben oder weil er fürchtete, dass nun die Mitteilung des Buches nicht statthaben werde. Da ihm [Offenb 1,19] und [Offenb 4,1] eine Offenbarung über das Ende verheißen, und diese ihm durch Christus zu Teil werden sollte, der zudem im Gesichte neben ihm stand, konnte er nicht schließen, die Offenbarung vermöchte ihm nicht zu Teil zu werden, auch nicht durch den Herrn, der sie verheißen. Der Apostel ist tief ergriffen bei dem Gedanken, wie es um die Welt stünde, wenn der Heilsrat nicht zur Vollendung käme, ja wie traurig es steht, dass die Menschen alle Gott, seinem Heile und seiner Wahrheit so fern sind. - (7) Einer von denen, welcher den Sieg Christi an sich erfahren und bewährt hatten und die darum die Bedeutung dieses Sieges auch für das Ende erkannten, redet hier, wo der Erlöser und sein Reich in Betracht kommt. - (8) Christus ist der Löwe aus dem Stamme Juda: [1Mos 49,9], weil er in seiner heiligsten von Juda stammenden Menschheit als der wahre, von Alters her verheißene Messias siegreich gestritten hat. Wurzel Davids [Jes 11,10] ist er als mit siegreicher Kraft aus der Wurzel Davids aufwachsender Sprössling. Die bloße Anschauung der Person des Überwinders ist so überwältigend für den Ältesten, dass ihm die Schilderung derselben zur Hauptsache wird, und die Eröffnung, dass er das Buch öffnen kann, dahinter zurücktritt. - (9) Das doppelte „inmitten“ bezeichnet in hebräischer Weise die beiden Grenzen, innerhalb deren das Lamm steht, den Raum, dessen Mittelpunkt der Thron mit den vier Wesen ist, und welcher nach außen durch den Kreis der Ältesten umschlossen wird. Damit wird die Erhabenheit des Lammes über alle Geschöpfe und seine Teilnahme an der göttlichen Weltregierung angedeutet. Von der Stellung des Lammes zum gläsernen Meere ist hier keine Erwähnung getan. - (10) Ein gewaltiger Löwe ist angekündigt, ein Lämmlein (so nach dem Griech.) erscheint. - (11) Es erscheint als solches, dessen Wundmale das einstmalige Geschlachtetsein erkennen lassen. (Andr. Caesar.) So hatte einst Isaias den Messias im Gesichte geschaut [Jes 53,6], so der Täufer ihn vor sich gesehen. [Joh 1,29.36] Die Wundmale hat der Herr zur Freude der Erlösten und zum Schrecken seiner Feinde behalten, ist ihm doch für das Todesleiden die Gewalt gegeben, das Buch zu öffnen, das Gericht über die Menschen zu halten, die Seinigen in die Seligkeit einzuführen, kurz, alle Gewalt im Himmel und auf Erden. [Mt 28,18] - (12) Die sieben Hörner sind das Symbol seiner vollkommenen Macht; die sieben Augen sind der Heil. Geist (Beda), der nach [Offenb 3,1] Christus, nach [Offenb 4,5] dem Vater zugehört und auf die ganze Welt ausgesendet wird, zu allen Zeiten die Kirche zu erleuchten, zu heiligen und zu leiten. Kraft der Symbole der Augen wird der Geist als alles durchschauend bezeichnet. Es sind sieben Hörner, um dadurch auf die Aufgabe derselben hinzuweisen, die Kirche zu schützen, deren Repräsentanten die sieben Gemeinden sind. - (13) Nehmen passt wegen des Zusammenhanges, der sie über alle Geschöpfe hervorragende Herrlichkeit des Lammes hervorhebt, besser als empfangen, was seine Unterordnung unter Gott ausdrücken würde. Das Lamm kann das Buch aus dem V. 5 angeführten Grunde nehmen. - (14) Nach [Offenb 6,1] öffnete das Lamm die Siegel der Reihe nach, so das Buch erschließend. Es ist also hier der angefangene Akt gemeint. Die 24 Ältesten fallen nieder, sobald sie sehen, dass das Lamm die Siegel lösen kann und bereits das erste zu lösen sich anschickt. Wie in [Offenb 4] ein Wechsellobgesang Gott dargebracht ist, so hier dem Lamme, vor dem sich die vier Wesen und die Ältesten anbetend (vergl. V. 13 und [Offenb 22,1]) niederwerfen. Auf den Lobgesang respondieren die Engelscharen (V. 12), und alle Geschöpfe nehmen denselben so auf, dass dem auf dem Throne Sitzenden und dem Lamme zugleich das am Schlusse gleichsam zusammengefasste Loblied erklingt, bis es in dem Amen der vier Wesen verklingt, welche das Lob des thronenden Gottes [Offenb 4,8] und mit den Ältesten zugleich [Offenb 5,9] das Lob des Lammes angestimmt hatten. Die 24 Ältesten wieder pflichten demselben durch ihr Niederfallen bei. So kehrt der Kreislauf in seinen Anfang zurück und nichts in der heiligen Gemeinde bleibt ohne Beteiligung an seinem Orte: Von den am Throne, der Stätte der göttlichen Gnadengegenwart, stehenden Cherubim geht der Preis aus, dringt vom Himmel auf die Erde, und kehrt, nachdem kein Mund schweigend geblieben, zur ewigen Gnadenstätte zurück. - (15) Jeder der Ältesten. - (16) Die mit Räucherwerk gefüllten Schalen haben eine der Zither entsprechende symbolische Bedeutung. Das Räucherwerk ist Symbol des Gebetes, teils wegen des Aufsteigens (Andacht), teils wegen des lieblichen Wohlgeruches, der gleichsam die Erhörung verbürgt. Welcher Art die Gebete sind, ob Bittgebete, wird nicht gesagt. - (17) Die Heiligen sind die Christen. - (18) Die neue Gnadentat ist die Enthüllung des göttlichen Endrates zunächst durch Weissagung, alsdann mit der Tat. Nach anderen galt der erste Lobgesang dem Schöpfer, gilt der andere dem Erlöser. - (19) „Herr“ und „uns“ fehlen im Griech. - (20) Aus dem Machtbereich des Feindes. Die Engel schließen sich den Ältesten an. - (21) Die Vierzahl bedeutet die Universalität. - (22) In Gottes Reich als Priester und Könige. Inwiefern die Erlösten schon jetzt Könige sind, siehe [Offenb 20,4ff], wie auf der neuen Erde [Offenb 21]. Könige sind sie dem äußeren Stande, Priester der inneren Würde nach. (Thom.) Auf Erden herrschen die Christen, indem sie über das Fleisch, die Welt und den Teufel siegen, im Himmel aber herrschen sie mit Christus. - (23) Die Engel nahmen Anteil an allem, was die Menschen angeht [Lk 5,7.10] (Thom.) Der Kreis der Vision erweitert sich, indem jetzt die Engel in den Lobgesang einfallen. Sie bilden den weitesten Kreis um den Thron Gottes, so dass die Erlösten demselben näher sind. Vergl. [Hebr 2,5ff] - (24) Eigentlich Zehntausende von Zehntausenden und Tausende von Tausenden. Die Unbestimmtheit zeigt die Unzählbarkeit an. Die erste Zahl reichte noch nicht aus, daher häuft er sie noch. [Dan 7,10] ist die umgekehrte Ordnung in der Zahlenangabe. - (25) Das „Nehmen“ des V. 9 wird in anderer Weise wieder aufgenommen: Das Lamm ist würdig von allen Menschen in seiner Macht gepriesen zu werden. - (26) Die sieben Ausdrücke werden im Griech. durch einen vorgestellten Artikel gleichsam zu einer Gesamtvorstellung verbunden. Die Siebenzahl deutet das Vollmaß an. Da es sich um das Lob des Lammes handelt, stehen Macht, Reichtum (so das Griech.; der lat. Text hat wohl durch einen Schreibfehler divinitatem, statt divitias), Weisheit, Macht voran. Vergl. [Offenb 4,11] und [Offenb 7,12]. - (27) In V. 3, wo von den vernunftbegabten Wesen die Rede war, wurden die Geschöpfe nach drei Orten geteilt, hier stimmt die gesamte Schöpfung (die Vierzahl, indem, wie [2Mos 20,4], das Meer besonders aufgeführt wird) ein, und die Lobgesänge [Offenb 4, Offenb 5] schließen sich in einen gewaltigen Einklang zusammen. - (28) Im Griech. steht der Plural, werden alle die vier Teile der Geschöpfe wieder zusammengefasst. - (29) Die vier Momente der Lobpreisung entsprechen der vierfachen Gliederung der Gesamtschöpfung. - (30) Als höchste Engel bestätigen sie den Lobpreis. - (31) Nach dem Amen bleibt dem Ältesten nichts mehr als stumme Anbetung, welche sie Gott und dem Lamme (vergl. V. 13) darbringen.
- Weitere Kapitel: 01 | 02 | 03 | 04 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.