Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Eph01: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Vulgata
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:




<center>'''Aufschrift des Briefes. (V. 1, 2) I. Dogmatischer Teil. (1,3 – 3,21) Der Apostel bringt Gott Dank und Gebet dar und preist dessen Wohltaten, die er allen Gläubigen insgesamt, insbesondere aber den Heidenchristen durch Christus und in Christus erwiesen. (1,3 – 3,21)''' 1. Der Apostel sagt für alle Wohltaten Dank, welche Gott allen Gläubigen durch Christus erwiesen hat (1, V. 3 – 14): Für die Auserwählung. (V. 6) Für die Erlösung. (V. 12) Für das Geschenk des Heil. Geistes. (V. 14) 2. Besondere Danksagung für die Beharrlichkeit der Epheser im Glauben und in der Liebe. (1,15 – 2,22)  a. Gebet für die Epheser, dass sie die Erhabenheit der Berufung zum Glauben und der zukünftigen Herrlichkeit, sowie die Größe der Macht Gottes erkennen mögen. (B. 19) b. Kurze Erklärung, wie groß Gottes Kraft ist (V. 20 – 2,10): er hat Christus von den Toten erweckt ihn über alles erhoben und zum Haupte seiner Kirche gemacht.</center>  
<center>'''Aufschrift des Briefes. (V. 1, 2) I. Dogmatischer Teil. (1,3 – 3,21) Der Apostel bringt Gott Dank und Gebet dar und preist dessen Wohltaten, die er allen Gläubigen insgesamt, insbesondere aber den Heidenchristen durch Christus und in Christus erwiesen. (1,3 – 3,21)''' 1. Der Apostel sagt für alle Wohltaten Dank, welche Gott allen Gläubigen durch Christus erwiesen hat (1, V. 3 – 14): Für die Auserwählung. (V. 6) Für die Erlösung. (V. 12) Für das Geschenk des Heil. Geistes. (V. 14) 2. Besondere Danksagung für die Beharrlichkeit der Epheser im Glauben und in der Liebe. (1,15 – 2,22)  a. Gebet für die Epheser, dass sie die Erhabenheit der Berufung zum Glauben und der zukünftigen Herrlichkeit, sowie die Größe der Macht Gottes erkennen mögen. (V. 19) b. Kurze Erklärung, wie groß Gottes Kraft ist (V. 20 – 2,10): er hat Christus von den Toten erweckt ihn über alles erhoben und zum Haupte seiner Kirche gemacht.</center>  


|-
|-
|
|
1.PAULUS Apostolus Jesu Christi per voluntatem Dei, omnibus sanctis, qui sunt Ephesi, et fidelibus in Christo Jesu. <br/>
1. PAULUS Apostolus Jesu Christi per voluntatem Dei, omnibus sanctis, qui sunt Ephesi, et fidelibus in Christo Jesu. <br/>
2. Gratia vobis, et pax a Deo Patre nostro, et Domino Jesu Christo. <br/>
2. Gratia vobis, et pax a Deo Patre nostro, et Domino Jesu Christo. <br/>


3. Benedictus Deus et Pater Domini nostril Jesu Christi, qui benedixit nos in omni benediction spirituali in cœlestibus in Christo, <br/>
3. Benedictus Deus et Pater Domini nostri Jesu Christi, qui benedixit nos in omni benedictione spirituali in cœlestibus in Christo, <br/>
4. Sicut elegit nos in ipso ante mundi constitutionem, ut essemus sancti et immaculate in conspectus ejus in caritate. <br/>
4. Sicut elegit nos in ipso ante mundi constitutionem, ut essemus sancti et immaculati in conspectu ejus in caritate. <br/>
5. Qui prædestinavit nos in adoptionem filiorum Jesum Christum in ipsum: secundum propositum voluntatis suæ, <br/>
5. Qui prædestinavit nos in adoptionem filiorum per Jesum Christum in ipsum: secundum propositum voluntatis suæ, <br/>


6. In laudem gloriæ suæ, in qua gratificavit nos in dilecto Filio suo. <br/>
6. In laudem gloriæ gratiæ suæ, in qua gratificavit nos in dilecto Filio suo. <br/>


7. In quo habemus redemptionem per sanguinem ejus, remissionem peccatorum secundum divitias gratiæ ejus, <br/>
7. In quo habemus redemptionem per sanguinem ejus, remissionem peccatorum secundum divitias gratiæ ejus, <br/>
8. Quæ superabundavit in nobis in omni sapientia, et prudential: <br/>
8. Quæ superabundavit in nobis in omni sapientia, et prudentia: <br/>
9. Ut notum faceret nobis sacramentum voluntatis suæ, secundum beneplacitum ejus, quod proposuit in eo, <br/>
9. Ut notum faceret nobis sacramentum voluntatis suæ, secundum beneplacitum ejus, quod proposuit in eo, <br/>
10. In dispensation plenitudinis temporum, instaurare Omnia in Christo, quæ in cœlis, et quæ in terra sunt, in ipso: <br/>
10. In dispensatione plenitudinis temporum, instaurare omnia in Christo, quæ in cœlis, et quæ in terra sunt, in ipso: <br/>
11. In quo etiam et nos sorte vocati sumus prædestinati secundum propositum ejus, qui operator Omnia secundum consilium voluntatis suæ: <br/>
11. In quo etiam et nos sorte vocati sumus prædestinati secundum propositum ejus, qui operatur omnia secundum consilium voluntatis suæ: <br/>
12. Ut simus in laudem gloriæ ejus nos, qui ante speravimus in Christo: <br/>
12. Ut simus in laudem gloriæ ejus nos, qui ante speravimus in Christo: <br/>


Zeile 33: Zeile 33:
14. Qui est pignus hæreditatis nostræ, in redemptionem acquisitionis, in laudem gloriæ ipsius. <br/>
14. Qui est pignus hæreditatis nostræ, in redemptionem acquisitionis, in laudem gloriæ ipsius. <br/>
15. Propterea et ego audiens fidem vestram, quæ est in Domino Jesu, et dilectionem in omnes sanctos, <br/>
15. Propterea et ego audiens fidem vestram, quæ est in Domino Jesu, et dilectionem in omnes sanctos, <br/>
16. Non cesso gratias agens pro vobis, memoriam vestry faciens in orationibus meis: <br/>
16. Non cesso gratias agens pro vobis, memoriam vestri faciens in orationibus meis: <br/>
17. Ut Deus, Domini nostril Jesu Christi pater gloriæ, det vobis spiritum sapientiæ et revelationis, in agnitione ejus: <br/>
17. Ut Deus, Domini nostri Jesu Christi pater gloriæ, det vobis spiritum sapientiæ et revelationis, in agnitione ejus: <br/>


18. Illuminatos oculos cordis vestry, ut sciatic quæ sit spes vocationis ejus, et quæ divitiæ gloriæ hæreditatis ejus in sanctis, <br/>
18. Illuminatos oculos cordis vestri, ut sciatis quæ sit spes vocationis ejus, et quæ divitiæ gloriæ hæreditatis ejus in sanctis, <br/>


19. Et quæ sit supereminens magnitude virtutis ejus in nos, qui credimus secundum operationem potentiæ virtutis ejus, <br/>
19. Et quæ sit supereminens magnitudo virtutis ejus in nos, qui credimus secundum operationem potentiæ virtutis ejus, <br/>


20. Quam operates est in Christo, suscitans illum a mortuis, et constituens ad dexteram suam in cœlestibus: <br/>
20. Quam operatus est in Christo, suscitans illum a mortuis, et constituens ad dexteram suam in cœlestibus: <br/>
21. Supra omnen principatum et potestatem, et virtutem, dominationem, et omne nomen, quod nominator no solum in hoc sæculo, sed etiam in future. <br/>
21. Supra omnem principatum et potestatem, et virtutem, dominationem, et omne nomen, quod nominatur non solum in hoc sæculo, sed etiam in futuro. <br/>
22. Et omnia subjecit sub pedibus ejus: et ipsum dedit caput supra omnen Ecclesiam, <br/>
22. Et omnia subjecit sub pedibus ejus: et ipsum dedit caput supra omnem Ecclesiam, <br/>
23. Quæ est corpus ipsius, et plenitude ejus, qui Omnia in omnibus adimpletur. <br/>
23. Quæ est corpus ipsius, et plenitudo ejus, qui omnia in omnibus adimpletur. <br/>


|
|


1.Paulus, Apostel Jesu Christi<sup>1</sup> durch den Willen Gottes,<sup>2</sup> an alle Heiligen<sup>3</sup> zu Ephesus und Gläubigen in Christus Jesus.<sup>4</sup> <br/>
1. Paulus, Apostel Jesu Christi<sup>1</sup> durch den Willen Gottes,<sup>2</sup> an alle Heiligen<sup>3</sup> zu Ephesus und Gläubigen in Christus Jesus.<sup>4</sup> <br/>
2. Gnade sei euch und Friede<sup>5</sup> von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus!<sup>6</sup> <br/>
2. Gnade sei euch und Friede<sup>5</sup> von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus!<sup>6</sup> <br/>
3. Gepriesen<sup>7</sup> sei der Gott und Vater unsers Herrn Jesus Christus,<sup>8</sup> der uns gesegnet hat mit jeglichem geistlichen Segen im Himmel<sup>9</sup> in Christus, [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:2Kor01|2Kor 1,3-5]]''] <br/>
3. Gepriesen<sup>7</sup> sei der Gott und Vater unsers Herrn Jesus Christus,<sup>8</sup> der uns gesegnet hat mit jeglichem geistlichen Segen im Himmel<sup>9</sup> in Christus, [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:2Kor01|2Kor 1,3-5]]''] <br/>
4. wie er uns den in ihm auserwählt<sup>10</sup> hat vor Grundlegung der Welt,<sup>11</sup> dass wir heilig<sup>12</sup> und unbefleckt vor ihm seien in Liebe; <br/>
4. wie er uns denn in ihm auserwählt<sup>10</sup> hat vor Grundlegung der Welt,<sup>11</sup> dass wir heilig<sup>12</sup> und unbefleckt vor ihm seien in Liebe; <br/>
5. indem er uns vorherbestimmte zur Annahme an Kindesstatt durch Jesus Christus für sich, nach dem Ratschlusse seines Willens,<sup>13</sup> <br/>
5. indem er uns vorherbestimmte zur Annahme an Kindesstatt durch Jesus Christus für sich, nach dem Ratschlusse seines Willens,<sup>13</sup> <br/>
6. zum Lobe der Herrlichkeit seiner Gnade, die er uns huldreich erwies in seinem geliebten Sohne;<sup>14</sup> <br/>
6. zum Lobe der Herrlichkeit seiner Gnade, die er uns huldreich erwies in seinem geliebten Sohne;<sup>14</sup> <br/>
Zeile 59: Zeile 59:
11. in welchem<sup>22</sup> auch wir zur Erbschaft<sup>23</sup> berufen sind, vorherbestimmt nach dem Ratschlusse dessen, der alles nach dem Entschlusse seines Willens<sup>24</sup> wirkt, <br/>
11. in welchem<sup>22</sup> auch wir zur Erbschaft<sup>23</sup> berufen sind, vorherbestimmt nach dem Ratschlusse dessen, der alles nach dem Entschlusse seines Willens<sup>24</sup> wirkt, <br/>
12. damit wir ein Lob seiner Herrlichkeit seien, die wir schon vorher auf Christus gehofft haben;<sup>25</sup> <br/>
12. damit wir ein Lob seiner Herrlichkeit seien, die wir schon vorher auf Christus gehofft haben;<sup>25</sup> <br/>
13. in welchem<sup>26</sup>auch ihr<sup>27</sup> berufen wurdet, nachdem ihr das Wort von der Wahrheit (die frohe Botschaft eures Heiles) gehört habt,<sup>28</sup> in welchem ihr auch gläubig und so besiegelt<sup>29</sup> wurdet mit dem Heiligen Geiste der Verheißung,<sup>30</sup> <br/>
13. in welchem<sup>26</sup> auch ihr<sup>27</sup> berufen wurdet, nachdem ihr das Wort von der Wahrheit (die frohe Botschaft eures Heiles) gehört habt,<sup>28</sup> in welchem ihr auch gläubig und so besiegelt<sup>29</sup> wurdet mit dem Heiligen Geiste der Verheißung,<sup>30</sup> <br/>
14. welcher das Unterpfand unserer Erbschaft ist, zur Erlösung seines Eigentums,<sup>31</sup> zum Lobe seiner Herrlichkeit. <br/>
14. welcher das Unterpfand unserer Erbschaft ist, zur Erlösung seines Eigentums,<sup>31</sup> zum Lobe seiner Herrlichkeit. <br/>
15. Darum auch, seitdem ich von eurem Glauben an den Herrn Jesus,<sup>32</sup> und von eurer Liebe<sup>33</sup> zu allen Heiligen gehört habe,<sup>34</sup> <br/>
15. Darum auch, seitdem ich von eurem Glauben an den Herrn Jesus,<sup>32</sup> und von eurer Liebe<sup>33</sup> zu allen Heiligen gehört habe,<sup>34</sup> <br/>
Zeile 74: Zeile 74:


===Fußnote===
===Fußnote===
Kap. 1 ('''1''') Überall hebt der heil. Paulus in seinen Briefen seine apostolische Würde hervor. - ('''2''') Gottes: Die Bedingungen, damit Jemand im strengen Sinne Apostel heißen konnte, waren: Von Gott berufen und Zeuge der Auferstehung Jesu Christi gewesen zu sein. Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg01|Apg 1,21ff]]'']. - ('''3''') Heilige heißen die Christen, da sie von Gott aus der Welt auserwählt und seiner Kirche eingepflanzt sind. - ('''4''') Die Worte: In Christus Jesus gehören zu dem anderen: Gläubigen. Die Christen wurzeln gleichsam in Christus, stehen in innigster Lebensgemeinschaft mit ihm. - ('''5''') Der Friede ist die Frucht der Mitwirkung mit der Gnade. Dieser Teil des Grußes ist dem der Juden nachgebildet. - ('''6''') Der uns Gnade und Frieden erworben hat. Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Joh14|Joh 14,27]]'']. Mit ähnlichen Wünschen beginnen die Apostel Petrus, Johannes und Judas ihre Briefe. - ('''7''') Das entsprechende hebräische, griechische und lateinische Wort bedeutet sowohl segnen wie preisen. Gott segnet durch die Tat, durch Wohltun, so sollen wir wenigstens mit Worten des Dankes und Preises wieder segnen. Wie alle Briefe des Apostels, beginnt auch dieser mit Danksagung, doch so, dass, entsprechend dem gehobenen Tone der ersten drei Kapitel, diese die Form einer Dorologie annimmt. - ('''8''') Gepriesen sei der, welcher Gott ist und Vater unsers Herrn Jesus Christus, des fleischgewordenen Wortes (Theoph., Chrys.), und so auch unser Vater. - ('''9''') Der gleiche Ausdruck kehrt in diesem Briefe fünfmal, jedes Mal in örtlicher Bedeutung, wieder. Der Apostel stellt diese Gaben vielleicht in Gegensatz zu den irdischen Segnungen, welche der Synagoge gewährt waren. Der geistliche Segen, dessen Ursprung der Himmel ist, ist uns in Christus und durch ihn zu Teil geworden. - ('''10''') Wie in der Person Abrahams das ganze Volk Israel Gegenstand der göttlichen Erwählung geworden war, so sind im Neuen Testament alle, die mit Christus verbunden sind, in und mit ihm Gegenstand der göttlichen Auserwählung. Im Griech. lauten die Worte: Wie er sich uns denn usw. - ('''11''') Von Ewigkeit her. - ('''12''') Heilig durch die Wiedergeburt, unbefleckt (griech. untadelig), durch die Beobachtung der Gebote Gottes. Vor ihm: In Wahrheit. Nicht deshalb, weil Gott voraussah, dass wir heilig und unbefleckt sein werden, erwählte er uns aus der Welt aus, sondern damit wir es seien. Nicht unsere Heiligkeit war der Grund seiner Auserwählung, sondern die Auserwählung seitens Gottes war der Grund unserer Heiligkeit (Aug.). Diese Heiligkeit muss eine wahre, innerliche sein, wie das Tridentiner Konzil bezeugt: „Wenn Jemand sagt, dass die Menschen gerechtfertigt werden, entweder allein durch die Zurechnung der Gerechtigkeit Christi, oder allein durch die Vergebung der Sünden, mit Ausschluß der Gnade und Liebe, welche durch den Heil. Geist in ihren Herzen ausgegossen wird und in ihnen bleibt, oder auch dass die Gnade, durch die wir gerechtfertigt werden, nur eine Begünstigung vor Gott sei, der sei ausgeschlossen.“ (Sitz 6 Kann. 11) - ('''13''') Die wirkende Ursache der Vorherbestimmung ist der Wille Gottes (V. 6), die verdienstliche Jesus Christus (V. 5), das nächste Ziel unsere Heiligung. Die Liebe Gottes zu uns ist als bewegende Ursache an die Spitze des folgenden Satzes gestellt (Aug., Theoph.). Das letzte Ziel ist die Verherrlichung der Barmherzigkeit und Güte Gottes. (V. 5) Gott verherrlichen ist, ihn dankbar preisen (Aug.). - ('''14''') Wir sind Gott nur soweit angenehm, als wir Christus eingepflanzt sind. - ('''15''') Jesus Christus ist die Quelle unserer Erlösung, seine Person und sein Werk sind voneinander unzertrennlich. Nun sind aber beide in der Kirche gegenwärtig, und nur in dieser, ist sie doch sein geistlicher Leib und die Fortsetzung seines Werkes, also ist nur in der Kirche Erlösung und Heil zu finden. Die Erlösung (Loskauf) ward uns zu Teil, indem Christus sich als das der Gerechtigkeit voll entsprechende Lösegeld darbrachte, ohne welches der Vater uns nicht freigeben wollte. So ward Schuld und Strafe von uns genommen, der Friede mit Gott wieder hergestellt und die Obmacht des Satans über uns aufgehoben. - ('''16''') Gottes. - ('''17''') Welche reichliche Gnade sich in der Weisheit und Einsicht kundtut, die wir in göttlichen Dingen haben (Thom.). Die Weisheit ist die Kenntnis der Geheimnisse der christlichen Offenbarungen, die Einsicht die praktische Fähigkeit, das Erkannte nützlich zu gebrauchen. - ('''18''') „Geheimnis“ ist im Neuen Testamente eine Tatsache, welche nicht nur den Menschen unbekannt ist, sondern mit dem Verstande allein nicht gewusst werden kann, die mithin eine göttliche Offenbarung zu ihrer Kundwerdung fordert. - ('''19''') Die Menschwerdung Christi und das Erlösungswerk. Durch Adams Sünde sind Himmel und Erde getrennt, in Christus als ihrem gemeinsamen Haupte werden sie wieder vereint. - ('''20''') Die Zeit, welche Gott zur Vorbereitung auf die Ankunft des Erlösers bestimmt hatte, war vorüber. Juden wie Heiden hatten die Einsicht gewinnen können, dass das Heil nicht durch eigene Kraft und Weisheit erlangt wird, und so war die Sehnsucht nach dem Erlöser geweckt. (Die Zeit ist gleichsam als Gesätz gedacht, welches durch die einzelnen Zeitabschnitte allmählich gefüllt wird.) Zudem war herangereift, was zu Trägern des neuen Heils bestimmt war. Mit Christus kam der Zeitpunkt, auf welchen die vorhergehende Zeit abzielte, die folgende zurückweist. - ('''21''') Wie ist dies möglich, da es für die gefallenen Engel keine Erlösung gibt, die guten aber einer solchen nicht bedürfen? Der heil. Augustin antwortet: Der Verlust, welchen der Himmel durch den Fall der bösen Engel erlitten, wir durch die Auserwählten ersetzt. Nach den griech. Vätern, entsprechend dem Griech.: Er wird Christus zum Herrn der Engel und Menschen hinstellen. - ('''22''') Christus ist die Grundlage, auf der unsere Hoffnung sich erhebt. - ('''23''') Es handelt sich um eine dritte Gabe zu der Erlösung und dem Besitze aller Weisheit und Einsicht (V. 8) als weiteren Inhalt der Segnung. V. 3. - ('''24''') Sein Wille war der Grund aller Dinge, seine Verherrlichung ist ihr letztes Ziel. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Spr16|Spr 16,4]]''] - ('''25''') Die Worte: „ein Lob seiner Herrlichkeit“ sind eine Wiederholung von V. 6 und 12. Das Lob ist das Ziel, zu dem wir gelangen sollen, seine Verherrlichung das Ziel, zu dem Gott durch uns gelangen will. Die Erwartung des Messias war gleichsam die Seele des Judentums, ohne die es tot ist. - ('''26''') Wiederaufnahme von V. 11. - ('''27''') Der Wechsel der Person zeigt, dass der Apostel sich jetzt an die Heidenchristen wendet. - ('''28''') Dem Hören folgt der Glaube, diesem die Besiegelung durch den Heil. Geist in Taufe und Firmung. - ('''29''') Das Bild des Siegels kann in doppelter Weise angewendet werden: Das Siegel bewahrt den Inhalt des Versiegelten oder es bewährt die Echtheit. Im letzteren Sinne wird das Bild hier und [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Roem04|Roem 4,11]]''] gebraucht: Der Heil. Geist bewährt die Christen. Doch da das Unterpfand auf die Zukunft hinweist, tritt auch die zweite Bedeutung in Kraft, ähnlich wie das Siegel am Grabe des Heilandes beides gewährte. Das Siegel ist also Kennzeichen des Christen und bewahrende Macht. - ('''30''') Der durch die Propheten verheißene Heil. Geist. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Joel03|Joel 3,1]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Sach12|Sach 12,10]]''] u. a. Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Lk24|Lk 24,19]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg11|Apg 11,4]]''] u. a. Ist das Unterpfand (griech. Angeld) so groß, dass der Heil. Geist selbst es ist, wie groß wird da das Eigentum sein! - ('''31''') Diejenigen, welche erworben werden. Im A. T. war dies die Bezeichnung für das auserwählte Volk, im N. wird der Name für das Volk Gottes angewendet. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg20|Apg 20,28]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:1Petr02|1Petr 2,9]]''] - ('''32''') Überall verbindet der Apostel mit dem Glauben die Liebe (Chrys.). - ('''33''') Der Glaube ist das Fundament, die Liebe der Gipfel, der Glaube ist die Wurzel, die Liebe die Frucht. - ('''34''') Da der Apostel die ephesinische Gemeinde kennt, bezieht sich dies wohl auf andere, an welche das Schreiben vermittelt werden soll. - ('''35''') Paulus würde nicht dafür Dank sagen, wüsste er nicht, dass beides Gaben dessen sind, dem er dafür Dank darbringt. - ('''36''') Für wie viele betet Paulus! Der Vorschrift schließt sich das Vorbild an. - ('''37''') Der menschlichen Natur nach. Als Gott ist Christus die Herrlichkeit, der Abglanz der Herrlichkeit des Vaters. Als Gottmensch aber ist er der Vermittler aller Gnade und Gaben, deren Urquell der Vater ist (Theodor.). - ('''38''') Da der heil. Geist verschiedene Gaben und in verschiedenem Maße den Menschen mitteilen kann, erklärt es sich, dass er den Lesern, die nach V. 13 den Heil. Geist bereits haben, hier denselben noch wünscht. Dort wird der Besitz des Heil. Geistes als etwas die Christen Auszeichnendes genannt, hier wird ihnen die Fülle der Gnaden gewünscht. - ('''39''') Derselbe Gott, welcher die Auserwählung (V. 4), die Kindschaft (V. 5), den Reichtum (V. 7) gegeben, dem wir das Siegel und die Loskaufung verdanken. - ('''40''') Eine Wiederholung des im vorigen Satze enthaltenen Gedankens. Was zuvor als Wirkung des Heil. Geistes hingestellt war, wird hier als Eröffnung des inneren Auges der Leser bezeichnet. - ('''41''') Was sie wissen sollen, ist in den drei mit „welche“ anfangenden Sätzen angegeben. Der zweite sagt, was wir erhoffen dürfen, während der dritte darlegt, dass wir wirklich darauf hoffen dürfen. - ('''42''') Die Vollendung des Heiles mit allen seinen Gütern, vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Roem14|Roem 14,37]]'']: Teilnahme an Gottes Leben, am Reichtum seiner Herrlichkeit. - ('''43''') Den zum Glauben Berufenen. - ('''44''') Gottes. - ('''45''') Der Apostel hat 3 Dinge genannt: 1. Welches der herrliche Gegenstand der Hoffnung ist (Theod., Thom.). 2. Welche die Erbschaft ist, auf welches seine Kinder Anspruch haben und deren Angeld und Bürgschaft der Heil. Geist ist (B. 14). Im Keime ist das Erbe den Gläubigen hier schon durch die Hoffnung eigen. 3. Wodurch diese Hoffnung verwirklicht wird, die Macht Gottes. (V. 19) Diese Macht Gottes offenbarte sich auch durch die Auferweckung des Herrn. - ('''46''') Das Sitzen zur Rechten ist ein Zeichen der Ehre und Hoheit. Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Mos48|1Mos 48,13-19]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Koe02|1Koe 2,19]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Ps110|Ps 110,1]]''] - ('''47''') Vier Chöre werden des Beispiels halber genannt, weil ihre Namen eine Würde enthalten. Dass es Rangklassen unter den Engeln gibt, steht fest. Der Name steht für die Bezeichnung der Wesenheit. Weder in der irdischen, noch in der überirdischen Welt (die als für uns zukünftig auch schlechtweg die zukünftige heißt) findet sich ein Name, der Christus gleichstände. Das Zitat  [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Ps08|Ps 8,7]]'']fügt eine dritte Stufe der an Christus betätigten Macht Gottes an anderen bei. - ('''48''') [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Ps08|Ps 8,6]]''] Wie B. 21 die erhabene Würde des Herrn, so schildert der heil. Paulus hier dessen Herrschermacht. Über alles erhaben ist Christus der Kirche als Haupt gegeben und erfüllt sie mit seinem Lebensgeiste. Auf welche Höhe wird sein Leib, die Kirche so gestellt! - ('''49''') Griechisch: Und ihn gab er als Haupt über alles der Kirche. - ('''50''') Was das Haupt für den Leib, ist Christus für die Kirche. So kann also die Kirche nicht von Christus geschieden werden. - ('''51''') Wie der Körper die Erfüllung und Ergänzung des Hauptes ist, so ist die Kirche die Erfüllung Christi, in Hinsicht auf die Hände in dem Menschen, der wohltätig ist, in Hinsicht auf die Füße in dem Menschen, der die Kranken besucht, in Hinsicht auf die Zunge in dem, der lehrt (Theoph.). Damit ist V. 19 beleuchtet. Was Gott in machtvoller Weise an Christus getan, wird er auch an der Kirche tun, ja hat es schon getan, hat an ihr seine überweltliche Herrlichkeit und Herrschaft verwirklicht.
Kap. 1 ('''1''') Überall hebt der heil. Paulus in seinen Briefen seine apostolische Würde hervor. - ('''2''') Gottes: Die Bedingungen, damit Jemand im strengen Sinne Apostel heißen konnte, waren: Von Gott berufen und Zeuge der Auferstehung Jesu Christi gewesen zu sein. Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg01|Apg 1,21ff]]'']. - ('''3''') Heilige heißen die Christen, da sie von Gott aus der Welt auserwählt und seiner Kirche eingepflanzt sind. - ('''4''') Die Worte: In Christus Jesus gehören zu dem anderen: Gläubigen. Die Christen wurzeln gleichsam in Christus, stehen in innigster Lebensgemeinschaft mit ihm. - ('''5''') Der Friede ist die Frucht der Mitwirkung mit der Gnade. Dieser Teil des Grußes ist dem der Juden nachgebildet. - ('''6''') Der uns Gnade und Frieden erworben hat. Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Joh14|Joh 14,27]]'']. Mit ähnlichen Wünschen beginnen die Apostel Petrus, Johannes und Judas ihre Briefe. - ('''7''') Das entsprechende hebräische, griechische und lateinische Wort bedeutet sowohl segnen wie preisen. Gott segnet durch die Tat, durch Wohltun, so sollen wir wenigstens mit Worten des Dankes und Preises wieder segnen. Wie alle Briefe des Apostels, beginnt auch dieser mit Danksagung, doch so, dass, entsprechend dem gehobenen Tone der ersten drei Kapitel, diese die Form einer Doxologie annimmt. - ('''8''') Gepriesen sei der, welcher Gott ist und Vater unsers Herrn Jesus Christus, des fleischgewordenen Wortes (Theoph., Chrys.), und so auch unser Vater. - ('''9''') Der gleiche Ausdruck kehrt in diesem Briefe fünfmal, jedes Mal in örtlicher Bedeutung, wieder. Der Apostel stellt diese Gaben vielleicht in Gegensatz zu den irdischen Segnungen, welche der Synagoge gewährt waren. Der geistliche Segen, dessen Ursprung der Himmel ist, ist uns in Christus und durch ihn zu Teil geworden. - ('''10''') Wie in der Person Abrahams das ganze Volk Israel Gegenstand der göttlichen Erwählung geworden war, so sind im Neuen Testament alle, die mit Christus verbunden sind, in und mit ihm Gegenstand der göttlichen Auserwählung. Im Griech. lauten die Worte: Wie er sich uns denn usw. - ('''11''') Von Ewigkeit her. - ('''12''') Heilig durch die Wiedergeburt, unbefleckt (griech. untadelig), durch die Beobachtung der Gebote Gottes. Vor ihm: In Wahrheit. Nicht deshalb, weil Gott voraussah, dass wir heilig und unbefleckt sein werden, erwählte er uns aus der Welt aus, sondern damit wir es seien. Nicht unsere Heiligkeit war der Grund seiner Auserwählung, sondern die Auserwählung seitens Gottes war der Grund unserer Heiligkeit (Aug.). Diese Heiligkeit muss eine wahre, innerliche sein, wie das Tridentiner Konzil bezeugt: „Wenn Jemand sagt, dass die Menschen gerechtfertigt werden, entweder allein durch die Zurechnung der Gerechtigkeit Christi, oder allein durch die Vergebung der Sünden, mit Ausschluss der Gnade und Liebe, welche durch den Heil. Geist in ihren Herzen ausgegossen wird und in ihnen bleibt, oder auch dass die Gnade, durch die wir gerechtfertigt werden, nur eine Begünstigung vor Gott sei, der sei ausgeschlossen.“ (Sitz 6 Kann. 11) - ('''13''') Die wirkende Ursache der Vorherbestimmung ist der Wille Gottes (V. 6), die verdienstliche Jesus Christus (V. 5), das nächste Ziel unsere Heiligung. Die Liebe Gottes zu uns ist als bewegende Ursache an die Spitze des folgenden Satzes gestellt (Aug., Theoph.). Das letzte Ziel ist die Verherrlichung der Barmherzigkeit und Güte Gottes. (V. 5) Gott verherrlichen ist, ihn dankbar preisen (Aug.). - ('''14''') Wir sind Gott nur soweit angenehm, als wir Christus eingepflanzt sind. - ('''15''') Jesus Christus ist die Quelle unserer Erlösung, seine Person und sein Werk sind voneinander unzertrennlich. Nun sind aber beide in der Kirche gegenwärtig, und nur in dieser, ist sie doch sein geistlicher Leib und die Fortsetzung seines Werkes, also ist nur in der Kirche Erlösung und Heil zu finden. Die Erlösung (Loskauf) ward uns zu Teil, indem Christus sich als das der Gerechtigkeit voll entsprechende Lösegeld darbrachte, ohne welches der Vater uns nicht freigeben wollte. So ward Schuld und Strafe von uns genommen, der Friede mit Gott wieder hergestellt und die Obmacht des Satans über uns aufgehoben. - ('''16''') Gottes. - ('''17''') Welche reichliche Gnade sich in der Weisheit und Einsicht kundtut, die wir in göttlichen Dingen haben (Thom.). Die Weisheit ist die Kenntnis der Geheimnisse der christlichen Offenbarungen, die Einsicht die praktische Fähigkeit, das Erkannte nützlich zu gebrauchen. - ('''18''') „Geheimnis“ ist im Neuen Testamente eine Tatsache, welche nicht nur den Menschen unbekannt ist, sondern mit dem Verstande allein nicht gewusst werden kann, die mithin eine göttliche Offenbarung zu ihrer Kundwerdung fordert. - ('''19''') Die Menschwerdung Christi und das Erlösungswerk. Durch Adams Sünde sind Himmel und Erde getrennt, in Christus als ihrem gemeinsamen Haupte werden sie wieder vereint. - ('''20''') Die Zeit, welche Gott zur Vorbereitung auf die Ankunft des Erlösers bestimmt hatte, war vorüber. Juden wie Heiden hatten die Einsicht gewinnen können, dass das Heil nicht durch eigene Kraft und Weisheit erlangt wird, und so war die Sehnsucht nach dem Erlöser geweckt. (Die Zeit ist gleichsam als Gefäß gedacht, welches durch die einzelnen Zeitabschnitte allmählich gefüllt wird.) Zudem war herangereift, was zu Trägern des neuen Heils bestimmt war. Mit Christus kam der Zeitpunkt, auf welchen die vorhergehende Zeit abzielte, die folgende zurückweist. - ('''21''') Wie ist dies möglich, da es für die gefallenen Engel keine Erlösung gibt, die guten aber einer solchen nicht bedürfen? Der heil. Augustin antwortet: Der Verlust, welchen der Himmel durch den Fall der bösen Engel erlitten, wir durch die Auserwählten ersetzt. Nach den griech. Vätern, entsprechend dem Griech.: Er wird Christus zum Herrn der Engel und Menschen hinstellen. - ('''22''') Christus ist die Grundlage, auf der unsere Hoffnung sich erhebt. - ('''23''') Es handelt sich um eine dritte Gabe zu der Erlösung und dem Besitze aller Weisheit und Einsicht (V. 8) als weiteren Inhalt der Segnung. V. 3. - ('''24''') Sein Wille war der Grund aller Dinge, seine Verherrlichung ist ihr letztes Ziel. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Spr16|Spr 16,4]]''] - ('''25''') Die Worte: „ein Lob seiner Herrlichkeit“ sind eine Wiederholung von V. 6 und 12. Das Lob ist das Ziel, zu dem wir gelangen sollen, seine Verherrlichung das Ziel, zu dem Gott durch uns gelangen will. Die Erwartung des Messias war gleichsam die Seele des Judentums, ohne die es tot ist. - ('''26''') Wiederaufnahme von V. 11. - ('''27''') Der Wechsel der Person zeigt, dass der Apostel sich jetzt an die Heidenchristen wendet. - ('''28''') Dem Hören folgt der Glaube, diesem die Besiegelung durch den Heil. Geist in Taufe und Firmung. - ('''29''') Das Bild des Siegels kann in doppelter Weise angewendet werden: Das Siegel bewahrt den Inhalt des Versiegelten oder es bewährt die Echtheit. Im letzteren Sinne wird das Bild hier und [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Roem04|Roem 4,11]]''] gebraucht: Der Heil. Geist bewährt die Christen. Doch da das Unterpfand auf die Zukunft hinweist, tritt auch die zweite Bedeutung in Kraft, ähnlich wie das Siegel am Grabe des Heilandes beides gewährte. Das Siegel ist also Kennzeichen des Christen und bewahrende Macht. - ('''30''') Der durch die Propheten verheißene Heil. Geist. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Joe03|Joel 3,1]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Sach12|Sach 12,10]]''] u.a. Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Lk24|Lk 24,19]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg11|Apg 11,4]]''] u. a. Ist das Unterpfand (griech. Angeld) so groß, dass der Heil. Geist selbst es ist, wie groß wird da das Eigentum sein! - ('''31''') Diejenigen, welche erworben werden. Im A. T. war dies die Bezeichnung für das auserwählte Volk, im N. wird der Name für das Volk Gottes angewendet. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg20|Apg 20,28]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:1Petr02|1Petr 2,9]]''] - ('''32''') Überall verbindet der Apostel mit dem Glauben die Liebe (Chrys.). - ('''33''') Der Glaube ist das Fundament, die Liebe der Gipfel, der Glaube ist die Wurzel, die Liebe die Frucht. - ('''34''') Da der Apostel die ephesinische Gemeinde kennt, bezieht sich dies wohl auf andere, an welche das Schreiben vermittelt werden soll. - ('''35''') Paulus würde nicht dafür Dank sagen, wüsste er nicht, dass beides Gaben dessen sind, dem er dafür Dank darbringt. - ('''36''') Für wie viele betet Paulus! Der Vorschrift schließt sich das Vorbild an. - ('''37''') Der menschlichen Natur nach. Als Gott ist Christus die Herrlichkeit, der Abglanz der Herrlichkeit des Vaters. Als Gottmensch aber ist er der Vermittler aller Gnade und Gaben, deren Urquell der Vater ist (Theodor.). - ('''38''') Da der heil. Geist verschiedene Gaben und in verschiedenem Maße den Menschen mitteilen kann, erklärt es sich, dass er den Lesern, die nach V. 13 den Heil. Geist bereits haben, hier denselben noch wünscht. Dort wird der Besitz des Heil. Geistes als etwas die Christen Auszeichnendes genannt, hier wird ihnen die Fülle der Gnaden gewünscht. - ('''39''') Derselbe Gott, welcher die Auserwählung (V. 4), die Kindschaft (V. 5), den Reichtum (V. 7) gegeben, dem wir das Siegel und die Loskaufung verdanken. - ('''40''') Eine Wiederholung des im vorigen Satze enthaltenen Gedankens. Was zuvor als Wirkung des Heil. Geistes hingestellt war, wird hier als Eröffnung des inneren Auges der Leser bezeichnet. - ('''41''') Was sie wissen sollen, ist in den drei mit „welche“ anfangenden Sätzen angegeben. Der zweite sagt, was wir erhoffen dürfen, während der dritte darlegt, dass wir wirklich darauf hoffen dürfen. - ('''42''') Die Vollendung des Heiles mit allen seinen Gütern, vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Roem14|Roem 14,37]]'']: Teilnahme an Gottes Leben, am Reichtum seiner Herrlichkeit. - ('''43''') Den zum Glauben Berufenen. - ('''44''') Gottes. - ('''45''') Der Apostel hat 3 Dinge genannt: 1. Welches der herrliche Gegenstand der Hoffnung ist (Theod., Thom.). 2. Welche die Erbschaft ist, auf welches seine Kinder Anspruch haben und deren Angeld und Bürgschaft der Heil. Geist ist (V. 14). Im Keime ist das Erbe den Gläubigen hier schon durch die Hoffnung eigen. 3. Wodurch diese Hoffnung verwirklicht wird, die Macht Gottes. (V. 19) Diese Macht Gottes offenbarte sich auch durch die Auferweckung des Herrn. - ('''46''') Das Sitzen zur Rechten ist ein Zeichen der Ehre und Hoheit. Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Mos48|1Mos 48,13-19]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Koe02|1Koe 2,19]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Ps110|Ps 110,1]]''] - ('''47''') Vier Chöre werden des Beispiels halber genannt, weil ihre Namen eine Würde enthalten. Dass es Rangklassen unter den Engeln gibt, steht fest. Der Name steht für die Bezeichnung der Wesenheit. Weder in der irdischen, noch in der überirdischen Welt (die als für uns zukünftig auch schlechtweg die zukünftige heißt) findet sich ein Name, der Christus gleichstände. Das Zitat  [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Ps08|Ps 8,7]]''] fügt eine dritte Stufe der an Christus betätigten Macht Gottes an anderen bei. - ('''48''') [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Ps08|Ps 8,6]]''] Wie V. 21 die erhabene Würde des Herrn, so schildert der heil. Paulus hier dessen Herrschermacht. Über alles erhaben ist Christus der Kirche als Haupt gegeben und erfüllt sie mit seinem Lebensgeiste. Auf welche Höhe wird sein Leib, die Kirche so gestellt! - ('''49''') Griechisch: Und ihn gab er als Haupt über alles der Kirche. - ('''50''') Was das Haupt für den Leib, ist Christus für die Kirche. So kann also die Kirche nicht von Christus geschieden werden. - ('''51''') Wie der Körper die Erfüllung und Ergänzung des Hauptes ist, so ist die Kirche die Erfüllung Christi, in Hinsicht auf die Hände in dem Menschen, der wohltätig ist, in Hinsicht auf die Füße in dem Menschen, der die Kranken besucht, in Hinsicht auf die Zunge in dem, der lehrt (Theoph.). Damit ist V. 19 beleuchtet. Was Gott in machtvoller Weise an Christus getan, wird er auch an der Kirche tun, ja hat es schon getan, hat an ihr seine überweltliche Herrlichkeit und Herrschaft verwirklicht.


- Weitere Kapitel:  
- Weitere Kapitel:  

Aktuelle Version vom 1. Mai 2023, 07:19 Uhr

Epistola beati Pauli Apostoli ad Ephesios.

Der Brief des heiligen Apostels Paulus an die Epheser Kap. 1



Aufschrift des Briefes. (V. 1, 2) I. Dogmatischer Teil. (1,3 – 3,21) Der Apostel bringt Gott Dank und Gebet dar und preist dessen Wohltaten, die er allen Gläubigen insgesamt, insbesondere aber den Heidenchristen durch Christus und in Christus erwiesen. (1,3 – 3,21) 1. Der Apostel sagt für alle Wohltaten Dank, welche Gott allen Gläubigen durch Christus erwiesen hat (1, V. 3 – 14): Für die Auserwählung. (V. 6) Für die Erlösung. (V. 12) Für das Geschenk des Heil. Geistes. (V. 14) 2. Besondere Danksagung für die Beharrlichkeit der Epheser im Glauben und in der Liebe. (1,15 – 2,22) a. Gebet für die Epheser, dass sie die Erhabenheit der Berufung zum Glauben und der zukünftigen Herrlichkeit, sowie die Größe der Macht Gottes erkennen mögen. (V. 19) b. Kurze Erklärung, wie groß Gottes Kraft ist (V. 20 – 2,10): er hat Christus von den Toten erweckt ihn über alles erhoben und zum Haupte seiner Kirche gemacht.

1. PAULUS Apostolus Jesu Christi per voluntatem Dei, omnibus sanctis, qui sunt Ephesi, et fidelibus in Christo Jesu.
2. Gratia vobis, et pax a Deo Patre nostro, et Domino Jesu Christo.

3. Benedictus Deus et Pater Domini nostri Jesu Christi, qui benedixit nos in omni benedictione spirituali in cœlestibus in Christo,
4. Sicut elegit nos in ipso ante mundi constitutionem, ut essemus sancti et immaculati in conspectu ejus in caritate.
5. Qui prædestinavit nos in adoptionem filiorum per Jesum Christum in ipsum: secundum propositum voluntatis suæ,

6. In laudem gloriæ gratiæ suæ, in qua gratificavit nos in dilecto Filio suo.

7. In quo habemus redemptionem per sanguinem ejus, remissionem peccatorum secundum divitias gratiæ ejus,
8. Quæ superabundavit in nobis in omni sapientia, et prudentia:
9. Ut notum faceret nobis sacramentum voluntatis suæ, secundum beneplacitum ejus, quod proposuit in eo,
10. In dispensatione plenitudinis temporum, instaurare omnia in Christo, quæ in cœlis, et quæ in terra sunt, in ipso:
11. In quo etiam et nos sorte vocati sumus prædestinati secundum propositum ejus, qui operatur omnia secundum consilium voluntatis suæ:
12. Ut simus in laudem gloriæ ejus nos, qui ante speravimus in Christo:

13. In quo et vos, cum audissetis verbum veritatis (Evangelium salutis vestræ), in quo et credentes signati estis Spiritu promissionis sancto,


14. Qui est pignus hæreditatis nostræ, in redemptionem acquisitionis, in laudem gloriæ ipsius.
15. Propterea et ego audiens fidem vestram, quæ est in Domino Jesu, et dilectionem in omnes sanctos,
16. Non cesso gratias agens pro vobis, memoriam vestri faciens in orationibus meis:
17. Ut Deus, Domini nostri Jesu Christi pater gloriæ, det vobis spiritum sapientiæ et revelationis, in agnitione ejus:

18. Illuminatos oculos cordis vestri, ut sciatis quæ sit spes vocationis ejus, et quæ divitiæ gloriæ hæreditatis ejus in sanctis,

19. Et quæ sit supereminens magnitudo virtutis ejus in nos, qui credimus secundum operationem potentiæ virtutis ejus,

20. Quam operatus est in Christo, suscitans illum a mortuis, et constituens ad dexteram suam in cœlestibus:
21. Supra omnem principatum et potestatem, et virtutem, dominationem, et omne nomen, quod nominatur non solum in hoc sæculo, sed etiam in futuro.
22. Et omnia subjecit sub pedibus ejus: et ipsum dedit caput supra omnem Ecclesiam,
23. Quæ est corpus ipsius, et plenitudo ejus, qui omnia in omnibus adimpletur.

1. Paulus, Apostel Jesu Christi1 durch den Willen Gottes,2 an alle Heiligen3 zu Ephesus und Gläubigen in Christus Jesus.4
2. Gnade sei euch und Friede5 von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus!6
3. Gepriesen7 sei der Gott und Vater unsers Herrn Jesus Christus,8 der uns gesegnet hat mit jeglichem geistlichen Segen im Himmel9 in Christus, [2Kor 1,3-5]
4. wie er uns denn in ihm auserwählt10 hat vor Grundlegung der Welt,11 dass wir heilig12 und unbefleckt vor ihm seien in Liebe;
5. indem er uns vorherbestimmte zur Annahme an Kindesstatt durch Jesus Christus für sich, nach dem Ratschlusse seines Willens,13
6. zum Lobe der Herrlichkeit seiner Gnade, die er uns huldreich erwies in seinem geliebten Sohne;14
7. in welchem15 wir die Erlösung haben durch sein Blut, die Nachlassung der Sünden nach dem Reichtume seiner16 Gnade,
8. welche uns überreich zu Teil geworden ist durch alle Weisheit und Einsicht,17
9. indem er uns das Geheimnis18 seines Willens19 nach seinem Wohlgefallen kundtat, nach welchem er bei sich beschlossen hat,
10. die Fülle der Zeiten eintreten zu lassen20 und alles in Christus21 zu erneuern, was im Himmel und was auf Erden ist, in ihm,
11. in welchem22 auch wir zur Erbschaft23 berufen sind, vorherbestimmt nach dem Ratschlusse dessen, der alles nach dem Entschlusse seines Willens24 wirkt,
12. damit wir ein Lob seiner Herrlichkeit seien, die wir schon vorher auf Christus gehofft haben;25
13. in welchem26 auch ihr27 berufen wurdet, nachdem ihr das Wort von der Wahrheit (die frohe Botschaft eures Heiles) gehört habt,28 in welchem ihr auch gläubig und so besiegelt29 wurdet mit dem Heiligen Geiste der Verheißung,30
14. welcher das Unterpfand unserer Erbschaft ist, zur Erlösung seines Eigentums,31 zum Lobe seiner Herrlichkeit.
15. Darum auch, seitdem ich von eurem Glauben an den Herrn Jesus,32 und von eurer Liebe33 zu allen Heiligen gehört habe,34
16. höre ich nicht auf,35 euretwillen Dank zu sagen, eurer gedenkend36 in meinen Gebeten.
17. dass der Gott unsers Herrn Jesus Christus37 der Vater der Herrlichkeit, euch den Geist der Weisheit und Offenbarung38 verleihe,39 ihn zu erkennen,
18. Erleuchtung der Augen eures Herzens,40 damit ihr wisset, welches41 die Hoffnung seiner Berufung, und welches der Reichtum der Herrlichkeit seines Erbes42 unter den Heiligen ist,43
19. und welches die überschwengliche Größe seiner Macht in uns ist, die wir glauben, nach der Wirksamkeit der Kraft seiner44 Stärke, [Eph 3,7]
20. welche er an Christus wirkte, indem er ihn von den Toten auferweckte,45 und zu seiner Rechten im Himmel setzte,46
21. über alle Oberherrschaften und Gewalten, Mächte, Herrschaften47 und alle Namen, die genannt werden nicht allein in dieser Welt, sondern auch in der zukünftigen.
22. Und alles hat er ihm zu Füßen gelegt48 und ihn als Haupt über die gesamte Kirche gegeben,49
23. welche sein Leib50 ist, und die Fülle dessen, der in allem durch alle erfüllt wird.51

Fußnote

Kap. 1 (1) Überall hebt der heil. Paulus in seinen Briefen seine apostolische Würde hervor. - (2) Gottes: Die Bedingungen, damit Jemand im strengen Sinne Apostel heißen konnte, waren: Von Gott berufen und Zeuge der Auferstehung Jesu Christi gewesen zu sein. Vergl. [Apg 1,21ff]. - (3) Heilige heißen die Christen, da sie von Gott aus der Welt auserwählt und seiner Kirche eingepflanzt sind. - (4) Die Worte: In Christus Jesus gehören zu dem anderen: Gläubigen. Die Christen wurzeln gleichsam in Christus, stehen in innigster Lebensgemeinschaft mit ihm. - (5) Der Friede ist die Frucht der Mitwirkung mit der Gnade. Dieser Teil des Grußes ist dem der Juden nachgebildet. - (6) Der uns Gnade und Frieden erworben hat. Vergl. [Joh 14,27]. Mit ähnlichen Wünschen beginnen die Apostel Petrus, Johannes und Judas ihre Briefe. - (7) Das entsprechende hebräische, griechische und lateinische Wort bedeutet sowohl segnen wie preisen. Gott segnet durch die Tat, durch Wohltun, so sollen wir wenigstens mit Worten des Dankes und Preises wieder segnen. Wie alle Briefe des Apostels, beginnt auch dieser mit Danksagung, doch so, dass, entsprechend dem gehobenen Tone der ersten drei Kapitel, diese die Form einer Doxologie annimmt. - (8) Gepriesen sei der, welcher Gott ist und Vater unsers Herrn Jesus Christus, des fleischgewordenen Wortes (Theoph., Chrys.), und so auch unser Vater. - (9) Der gleiche Ausdruck kehrt in diesem Briefe fünfmal, jedes Mal in örtlicher Bedeutung, wieder. Der Apostel stellt diese Gaben vielleicht in Gegensatz zu den irdischen Segnungen, welche der Synagoge gewährt waren. Der geistliche Segen, dessen Ursprung der Himmel ist, ist uns in Christus und durch ihn zu Teil geworden. - (10) Wie in der Person Abrahams das ganze Volk Israel Gegenstand der göttlichen Erwählung geworden war, so sind im Neuen Testament alle, die mit Christus verbunden sind, in und mit ihm Gegenstand der göttlichen Auserwählung. Im Griech. lauten die Worte: Wie er sich uns denn usw. - (11) Von Ewigkeit her. - (12) Heilig durch die Wiedergeburt, unbefleckt (griech. untadelig), durch die Beobachtung der Gebote Gottes. Vor ihm: In Wahrheit. Nicht deshalb, weil Gott voraussah, dass wir heilig und unbefleckt sein werden, erwählte er uns aus der Welt aus, sondern damit wir es seien. Nicht unsere Heiligkeit war der Grund seiner Auserwählung, sondern die Auserwählung seitens Gottes war der Grund unserer Heiligkeit (Aug.). Diese Heiligkeit muss eine wahre, innerliche sein, wie das Tridentiner Konzil bezeugt: „Wenn Jemand sagt, dass die Menschen gerechtfertigt werden, entweder allein durch die Zurechnung der Gerechtigkeit Christi, oder allein durch die Vergebung der Sünden, mit Ausschluss der Gnade und Liebe, welche durch den Heil. Geist in ihren Herzen ausgegossen wird und in ihnen bleibt, oder auch dass die Gnade, durch die wir gerechtfertigt werden, nur eine Begünstigung vor Gott sei, der sei ausgeschlossen.“ (Sitz 6 Kann. 11) - (13) Die wirkende Ursache der Vorherbestimmung ist der Wille Gottes (V. 6), die verdienstliche Jesus Christus (V. 5), das nächste Ziel unsere Heiligung. Die Liebe Gottes zu uns ist als bewegende Ursache an die Spitze des folgenden Satzes gestellt (Aug., Theoph.). Das letzte Ziel ist die Verherrlichung der Barmherzigkeit und Güte Gottes. (V. 5) Gott verherrlichen ist, ihn dankbar preisen (Aug.). - (14) Wir sind Gott nur soweit angenehm, als wir Christus eingepflanzt sind. - (15) Jesus Christus ist die Quelle unserer Erlösung, seine Person und sein Werk sind voneinander unzertrennlich. Nun sind aber beide in der Kirche gegenwärtig, und nur in dieser, ist sie doch sein geistlicher Leib und die Fortsetzung seines Werkes, also ist nur in der Kirche Erlösung und Heil zu finden. Die Erlösung (Loskauf) ward uns zu Teil, indem Christus sich als das der Gerechtigkeit voll entsprechende Lösegeld darbrachte, ohne welches der Vater uns nicht freigeben wollte. So ward Schuld und Strafe von uns genommen, der Friede mit Gott wieder hergestellt und die Obmacht des Satans über uns aufgehoben. - (16) Gottes. - (17) Welche reichliche Gnade sich in der Weisheit und Einsicht kundtut, die wir in göttlichen Dingen haben (Thom.). Die Weisheit ist die Kenntnis der Geheimnisse der christlichen Offenbarungen, die Einsicht die praktische Fähigkeit, das Erkannte nützlich zu gebrauchen. - (18) „Geheimnis“ ist im Neuen Testamente eine Tatsache, welche nicht nur den Menschen unbekannt ist, sondern mit dem Verstande allein nicht gewusst werden kann, die mithin eine göttliche Offenbarung zu ihrer Kundwerdung fordert. - (19) Die Menschwerdung Christi und das Erlösungswerk. Durch Adams Sünde sind Himmel und Erde getrennt, in Christus als ihrem gemeinsamen Haupte werden sie wieder vereint. - (20) Die Zeit, welche Gott zur Vorbereitung auf die Ankunft des Erlösers bestimmt hatte, war vorüber. Juden wie Heiden hatten die Einsicht gewinnen können, dass das Heil nicht durch eigene Kraft und Weisheit erlangt wird, und so war die Sehnsucht nach dem Erlöser geweckt. (Die Zeit ist gleichsam als Gefäß gedacht, welches durch die einzelnen Zeitabschnitte allmählich gefüllt wird.) Zudem war herangereift, was zu Trägern des neuen Heils bestimmt war. Mit Christus kam der Zeitpunkt, auf welchen die vorhergehende Zeit abzielte, die folgende zurückweist. - (21) Wie ist dies möglich, da es für die gefallenen Engel keine Erlösung gibt, die guten aber einer solchen nicht bedürfen? Der heil. Augustin antwortet: Der Verlust, welchen der Himmel durch den Fall der bösen Engel erlitten, wir durch die Auserwählten ersetzt. Nach den griech. Vätern, entsprechend dem Griech.: Er wird Christus zum Herrn der Engel und Menschen hinstellen. - (22) Christus ist die Grundlage, auf der unsere Hoffnung sich erhebt. - (23) Es handelt sich um eine dritte Gabe zu der Erlösung und dem Besitze aller Weisheit und Einsicht (V. 8) als weiteren Inhalt der Segnung. V. 3. - (24) Sein Wille war der Grund aller Dinge, seine Verherrlichung ist ihr letztes Ziel. [Spr 16,4] - (25) Die Worte: „ein Lob seiner Herrlichkeit“ sind eine Wiederholung von V. 6 und 12. Das Lob ist das Ziel, zu dem wir gelangen sollen, seine Verherrlichung das Ziel, zu dem Gott durch uns gelangen will. Die Erwartung des Messias war gleichsam die Seele des Judentums, ohne die es tot ist. - (26) Wiederaufnahme von V. 11. - (27) Der Wechsel der Person zeigt, dass der Apostel sich jetzt an die Heidenchristen wendet. - (28) Dem Hören folgt der Glaube, diesem die Besiegelung durch den Heil. Geist in Taufe und Firmung. - (29) Das Bild des Siegels kann in doppelter Weise angewendet werden: Das Siegel bewahrt den Inhalt des Versiegelten oder es bewährt die Echtheit. Im letzteren Sinne wird das Bild hier und [Roem 4,11] gebraucht: Der Heil. Geist bewährt die Christen. Doch da das Unterpfand auf die Zukunft hinweist, tritt auch die zweite Bedeutung in Kraft, ähnlich wie das Siegel am Grabe des Heilandes beides gewährte. Das Siegel ist also Kennzeichen des Christen und bewahrende Macht. - (30) Der durch die Propheten verheißene Heil. Geist. [Joel 3,1, Sach 12,10] u.a. Vergl. [Lk 24,19, Apg 11,4] u. a. Ist das Unterpfand (griech. Angeld) so groß, dass der Heil. Geist selbst es ist, wie groß wird da das Eigentum sein! - (31) Diejenigen, welche erworben werden. Im A. T. war dies die Bezeichnung für das auserwählte Volk, im N. wird der Name für das Volk Gottes angewendet. [Apg 20,28, 1Petr 2,9] - (32) Überall verbindet der Apostel mit dem Glauben die Liebe (Chrys.). - (33) Der Glaube ist das Fundament, die Liebe der Gipfel, der Glaube ist die Wurzel, die Liebe die Frucht. - (34) Da der Apostel die ephesinische Gemeinde kennt, bezieht sich dies wohl auf andere, an welche das Schreiben vermittelt werden soll. - (35) Paulus würde nicht dafür Dank sagen, wüsste er nicht, dass beides Gaben dessen sind, dem er dafür Dank darbringt. - (36) Für wie viele betet Paulus! Der Vorschrift schließt sich das Vorbild an. - (37) Der menschlichen Natur nach. Als Gott ist Christus die Herrlichkeit, der Abglanz der Herrlichkeit des Vaters. Als Gottmensch aber ist er der Vermittler aller Gnade und Gaben, deren Urquell der Vater ist (Theodor.). - (38) Da der heil. Geist verschiedene Gaben und in verschiedenem Maße den Menschen mitteilen kann, erklärt es sich, dass er den Lesern, die nach V. 13 den Heil. Geist bereits haben, hier denselben noch wünscht. Dort wird der Besitz des Heil. Geistes als etwas die Christen Auszeichnendes genannt, hier wird ihnen die Fülle der Gnaden gewünscht. - (39) Derselbe Gott, welcher die Auserwählung (V. 4), die Kindschaft (V. 5), den Reichtum (V. 7) gegeben, dem wir das Siegel und die Loskaufung verdanken. - (40) Eine Wiederholung des im vorigen Satze enthaltenen Gedankens. Was zuvor als Wirkung des Heil. Geistes hingestellt war, wird hier als Eröffnung des inneren Auges der Leser bezeichnet. - (41) Was sie wissen sollen, ist in den drei mit „welche“ anfangenden Sätzen angegeben. Der zweite sagt, was wir erhoffen dürfen, während der dritte darlegt, dass wir wirklich darauf hoffen dürfen. - (42) Die Vollendung des Heiles mit allen seinen Gütern, vergl. [Roem 14,37]: Teilnahme an Gottes Leben, am Reichtum seiner Herrlichkeit. - (43) Den zum Glauben Berufenen. - (44) Gottes. - (45) Der Apostel hat 3 Dinge genannt: 1. Welches der herrliche Gegenstand der Hoffnung ist (Theod., Thom.). 2. Welche die Erbschaft ist, auf welches seine Kinder Anspruch haben und deren Angeld und Bürgschaft der Heil. Geist ist (V. 14). Im Keime ist das Erbe den Gläubigen hier schon durch die Hoffnung eigen. 3. Wodurch diese Hoffnung verwirklicht wird, die Macht Gottes. (V. 19) Diese Macht Gottes offenbarte sich auch durch die Auferweckung des Herrn. - (46) Das Sitzen zur Rechten ist ein Zeichen der Ehre und Hoheit. Vergl. [1Mos 48,13-19, 1Koe 2,19, Ps 110,1] - (47) Vier Chöre werden des Beispiels halber genannt, weil ihre Namen eine Würde enthalten. Dass es Rangklassen unter den Engeln gibt, steht fest. Der Name steht für die Bezeichnung der Wesenheit. Weder in der irdischen, noch in der überirdischen Welt (die als für uns zukünftig auch schlechtweg die zukünftige heißt) findet sich ein Name, der Christus gleichstände. Das Zitat [Ps 8,7] fügt eine dritte Stufe der an Christus betätigten Macht Gottes an anderen bei. - (48) [Ps 8,6] Wie V. 21 die erhabene Würde des Herrn, so schildert der heil. Paulus hier dessen Herrschermacht. Über alles erhaben ist Christus der Kirche als Haupt gegeben und erfüllt sie mit seinem Lebensgeiste. Auf welche Höhe wird sein Leib, die Kirche so gestellt! - (49) Griechisch: Und ihn gab er als Haupt über alles der Kirche. - (50) Was das Haupt für den Leib, ist Christus für die Kirche. So kann also die Kirche nicht von Christus geschieden werden. - (51) Wie der Körper die Erfüllung und Ergänzung des Hauptes ist, so ist die Kirche die Erfüllung Christi, in Hinsicht auf die Hände in dem Menschen, der wohltätig ist, in Hinsicht auf die Füße in dem Menschen, der die Kranken besucht, in Hinsicht auf die Zunge in dem, der lehrt (Theoph.). Damit ist V. 19 beleuchtet. Was Gott in machtvoller Weise an Christus getan, wird er auch an der Kirche tun, ja hat es schon getan, hat an ihr seine überweltliche Herrlichkeit und Herrschaft verwirklicht.

- Weitere Kapitel: 02 | 03 | 04 | 05 | 06 |

Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.