Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos01: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
===Fußnote=== | ===Fußnote=== | ||
Kap. 1 ('''1''') Die Worte 1,1 gehören zu den folgenden sieben Kapiteln wie [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos07|3Mos 7,38]]''] zeigt. Die Anfänge der Kap. 1 7 getroffenen Einrichtungen sind älter als Moses. Von den folgenden 9 Reden des Herrn sind vier an die Kinder Israels, zwei an Aaron und seine Söhne [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos06|3Mos 6,8-18]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos06|3Mos 6,24-7,21]]''], drei sind ohne nähere Bezeichnung, jedenfalls an die vorher genannten Personen zusammen gerichtet. Demnach sind vier für das Volk (1,1 – 6,7), drei für die Priester bestimmt, zusammen die heilige Zahl sieben ergebend; zwei weitere Vorschriften für das Volk treten hinzu. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos07|3Mos 7,22-36]]''] Wie zwei Reihen von Reden, so sind also zwei verschiedene Reihen von Gesetzen. Die erste Rede enthält drei unterschiedliche Gesetze, die fünfte zwei, die siebente drei, die Anhänge [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos07|3Mos 7,22-36]]''] haben keine einleitenden Formeln. Die Opfer sind in beiden Reihen in bestimmter Reihenfolge geboten: Brandopfer, Speiseopfer, Sündopfer, Schuldopfer. Nur die Friedopfer stehen in der ersten Reihe in der Mitte, in der zweiten am Ende. Auch die Schlussformeln sind überall gleich. Die Hauptteile sind vielleicht zu verschiedenen Zeiten von Moses erweitert und in ihre jetzige Gestalt gebracht worden. Zelt des Zeugnisses: Wahrscheinlich von der Gnadenstätte aus nach der Verheißung [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:2Mos25|2Mos 25,22]]''] - ('''2''') Die Opfertiere waren Vieh V. 2, Vögel | Kap. 1 ('''1''') Die Worte 1,1 gehören zu den folgenden sieben Kapiteln wie [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos07|3Mos 7,38]]''] zeigt. Die Anfänge der Kap. 1 7 getroffenen Einrichtungen sind älter als Moses. Von den folgenden 9 Reden des Herrn sind vier an die Kinder Israels, zwei an Aaron und seine Söhne [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos06|3Mos 6,8-18]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos06|3Mos 6,24-7,21]]''], drei sind ohne nähere Bezeichnung, jedenfalls an die vorher genannten Personen zusammen gerichtet. Demnach sind vier für das Volk (1,1 – 6,7), drei für die Priester bestimmt, zusammen die heilige Zahl sieben ergebend; zwei weitere Vorschriften für das Volk treten hinzu. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos07|3Mos 7,22-36]]''] Wie zwei Reihen von Reden, so sind also zwei verschiedene Reihen von Gesetzen. Die erste Rede enthält drei unterschiedliche Gesetze, die fünfte zwei, die siebente drei, die Anhänge [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos07|3Mos 7,22-36]]''] haben keine einleitenden Formeln. Die Opfer sind in beiden Reihen in bestimmter Reihenfolge geboten: Brandopfer, Speiseopfer, Sündopfer, Schuldopfer. Nur die Friedopfer stehen in der ersten Reihe in der Mitte, in der zweiten am Ende. Auch die Schlussformeln sind überall gleich. Die Hauptteile sind vielleicht zu verschiedenen Zeiten von Moses erweitert und in ihre jetzige Gestalt gebracht worden. Zelt des Zeugnisses: Wahrscheinlich von der Gnadenstätte aus nach der Verheißung [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:2Mos25|2Mos 25,22]]''] - ('''2''') Die Opfertiere waren Vieh V. 2, Vögel V. 4. Wenn Vieh: Rinder (V. 3 – 9), Schafe oder Ziegen (V. 10 – 13). Wenn Vögel: Tauben oder Turteltauben. (V. 14 – 17) Die einzelnen Teile V. 9, 13, 17 schließen mit der Formel: Zu einem lieblichen Geruche. – Alle Israeliten müssen wissen, was Opfer, Zeit, Ursache usw. angeht, auch wenn einzelnes die Priester im Besonderen betrifft. Der Zweck der Opfer war vor allem, den Israeliten stets die Gott gebührende unbegrenzte Ehrfurcht und Anbetung, das Gefühl der Dankbarkeit und der unbedingten Abhängigkeit von Gott, insbesondere aber das Bewusstsein der Sündhaftigkeit lebendig zu erhalten. Sodann aber wurden sie auch zur Vergebung der Sünden gefordert. Zu bemerken ist indes, dass die Opfertiere und die unblutigen Opfergaben aus sich diese Kraft nicht hatten. Das Gesetz konnte durch dieselben nimmermehr die Opfernden zur Vollkommenheit bringen; denn „es ist unmöglich, dass durch das Blut von Rindern und Böcken Sünden getilgt werden ([''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Hebr10|Hebr 10,4]]''] vergl. V. 2), aber sie waren Bedingung der Gnade als Ausdruck des Glaubens an den künftigen Erlöser, mit dessen Opfer sie in geistiger Vereinigung als dessen Vorbilder dargebracht wurden. Denn ohne die unbedingte Hingabe des Opferlammes, das die Sünde der Menschen auf sich nahm, konnten weder die Erbschuld der ganzen Menschheit, noch die zahlreichen und schweren Sünden der einzelnen Menschen getilgt werden. - ('''3''') Das hebr. Wort schließt Ziegen ein. Die Konstr. lautet besser nach der Septuag: dem Herrn ein Opfer an Vieh, so bringe er ein Schlachtopfer von den Rindern. - ('''4''') Vergl. die Bestimmung über das Friedopfer [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos03|3Mos 3,1]]'']. - ('''5''') Andere Bedingungen. V. 10, V. 14. - ('''6''') Herbeiführen. - ('''7''') So wurde das Opfertier als stellvertretend übergeben. - ('''8''') Ein männliches Tier. Die Tötung gehört hiernach dem Opfernden zu. Später war auch die Sache der Priester [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:2Chr29|2Chr 29,22.24-35]]'']. - ('''9''') Die Handlungen der Priester stehen im Plural. Das Blut wird nicht erhoben, sondern zum Altare gebracht. - ('''10''') Nach dem Hebr. sollte die Einzahl stehen: Der Darbringende. Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:2Chr29|2Chr 29,34]]'']. - ('''11''') Das heilige Feuer durfte nie erlöschen. Hebr.: Die Priester sollen Feuer auf dem Altar tun und Holz auf das Feuer schichten. - ('''12''') Besser: auch. - ('''13''') Dieses Wort ist vom Weihrauch auf die übrigen Opfer übertragen, welche verbrannt werden. - ('''14''') So wurden Brand- und Sündopfer vor dem Herrn dargebracht. Betreffs der Friedopfer siehe [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos03|3Mos 3,2]]'']. - ('''15''') Hebr.: Singul.: der Darbringende. - ('''16''') Hebr. Sing. Fast das Gleiche ist V. 3 – 9 von den Rindern gesagt. - ('''17''') Hebr.: Sohn, um das männliche Geschlecht derselben als erfordert zu zeigen. - ('''18''') Erklärung der Rabbiner, nicht Übersetzung. - ('''19''') Hebr.: Seite. - ('''20''') Wohl die Speiseröhre mit Einschluss des Magens; daher das Wegwerfen - ('''21''') Einreißen. Das Einreißen entspricht wohl der Zerstückelung des Rindes und des Kleinviehes. - ('''22''') Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Mos15|1Mos 15,10]]'']. - ('''23''') Das Brandopfer ist Opfer der höchsten Verehrung, der Gedanke der Hingabe an Gott kommt in ihm am vollsten zum Ausdruck. Deshalb dürfen auch nur männliche Tiere zu demselben gebraucht werden. | ||
- Weitere Kapitel: | - Weitere Kapitel: | ||
[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos02|02]] | | [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos02|02]] | |
Version vom 6. August 2019, 04:07 Uhr
Liber Leviticus, Hebraice Vaicra. Caput I.
Das dritte Buch Moses Leviticus Kap. 1
| |
1. Vocavit autem Moysen, et locutus est ei Dominus de tabernaculo testimonii, dicens: 3. Si holocaustum fuerit ejus oblatio, ac de armento; masculum immaculatum offered ad ostium tabernaculi testimonii, ad placandum sibi Dominum: 6. Detractaque pelle hostiæ, artus in frusta concident, 7. Et subjicient in altari ignem, strue lignorum ante composita: 9. Intestinis et pedibus lotis aqua: adolebique ea sacerdos super altare in holocaustum et suavem odorem Domino.
11. Immolabitque ad latus altaris, quod respicit ad aquilonem, coram Domino: sanguinem vero illius fundent super altare filii Aaron per circuitum: 12. Dividentque membra, caput, et omnia quæ adhærent jecori: et ponent super ligna, quibus subjiciendus est ignis: 14. Si autem de avibus holocausti oblatio fuerit Domino, de turturibus, aut pullis columbæ, 16. Vesiculam vero gutturis, et plumas projiciet prope altare ad orientalem plagam, in loco in quo cineris effundi solent,
|
1. Wieder berief der Herr den Moses und redete zu ihm von dem Zelte des Zeugnisses aus, und sprach:1 |
Fußnote
Kap. 1 (1) Die Worte 1,1 gehören zu den folgenden sieben Kapiteln wie [3Mos 7,38] zeigt. Die Anfänge der Kap. 1 7 getroffenen Einrichtungen sind älter als Moses. Von den folgenden 9 Reden des Herrn sind vier an die Kinder Israels, zwei an Aaron und seine Söhne [3Mos 6,8-18, 3Mos 6,24-7,21], drei sind ohne nähere Bezeichnung, jedenfalls an die vorher genannten Personen zusammen gerichtet. Demnach sind vier für das Volk (1,1 – 6,7), drei für die Priester bestimmt, zusammen die heilige Zahl sieben ergebend; zwei weitere Vorschriften für das Volk treten hinzu. [3Mos 7,22-36] Wie zwei Reihen von Reden, so sind also zwei verschiedene Reihen von Gesetzen. Die erste Rede enthält drei unterschiedliche Gesetze, die fünfte zwei, die siebente drei, die Anhänge [3Mos 7,22-36] haben keine einleitenden Formeln. Die Opfer sind in beiden Reihen in bestimmter Reihenfolge geboten: Brandopfer, Speiseopfer, Sündopfer, Schuldopfer. Nur die Friedopfer stehen in der ersten Reihe in der Mitte, in der zweiten am Ende. Auch die Schlussformeln sind überall gleich. Die Hauptteile sind vielleicht zu verschiedenen Zeiten von Moses erweitert und in ihre jetzige Gestalt gebracht worden. Zelt des Zeugnisses: Wahrscheinlich von der Gnadenstätte aus nach der Verheißung [2Mos 25,22] - (2) Die Opfertiere waren Vieh V. 2, Vögel V. 4. Wenn Vieh: Rinder (V. 3 – 9), Schafe oder Ziegen (V. 10 – 13). Wenn Vögel: Tauben oder Turteltauben. (V. 14 – 17) Die einzelnen Teile V. 9, 13, 17 schließen mit der Formel: Zu einem lieblichen Geruche. – Alle Israeliten müssen wissen, was Opfer, Zeit, Ursache usw. angeht, auch wenn einzelnes die Priester im Besonderen betrifft. Der Zweck der Opfer war vor allem, den Israeliten stets die Gott gebührende unbegrenzte Ehrfurcht und Anbetung, das Gefühl der Dankbarkeit und der unbedingten Abhängigkeit von Gott, insbesondere aber das Bewusstsein der Sündhaftigkeit lebendig zu erhalten. Sodann aber wurden sie auch zur Vergebung der Sünden gefordert. Zu bemerken ist indes, dass die Opfertiere und die unblutigen Opfergaben aus sich diese Kraft nicht hatten. Das Gesetz konnte durch dieselben nimmermehr die Opfernden zur Vollkommenheit bringen; denn „es ist unmöglich, dass durch das Blut von Rindern und Böcken Sünden getilgt werden ([Hebr 10,4] vergl. V. 2), aber sie waren Bedingung der Gnade als Ausdruck des Glaubens an den künftigen Erlöser, mit dessen Opfer sie in geistiger Vereinigung als dessen Vorbilder dargebracht wurden. Denn ohne die unbedingte Hingabe des Opferlammes, das die Sünde der Menschen auf sich nahm, konnten weder die Erbschuld der ganzen Menschheit, noch die zahlreichen und schweren Sünden der einzelnen Menschen getilgt werden. - (3) Das hebr. Wort schließt Ziegen ein. Die Konstr. lautet besser nach der Septuag: dem Herrn ein Opfer an Vieh, so bringe er ein Schlachtopfer von den Rindern. - (4) Vergl. die Bestimmung über das Friedopfer [3Mos 3,1]. - (5) Andere Bedingungen. V. 10, V. 14. - (6) Herbeiführen. - (7) So wurde das Opfertier als stellvertretend übergeben. - (8) Ein männliches Tier. Die Tötung gehört hiernach dem Opfernden zu. Später war auch die Sache der Priester [2Chr 29,22.24-35]. - (9) Die Handlungen der Priester stehen im Plural. Das Blut wird nicht erhoben, sondern zum Altare gebracht. - (10) Nach dem Hebr. sollte die Einzahl stehen: Der Darbringende. Vergl. [2Chr 29,34]. - (11) Das heilige Feuer durfte nie erlöschen. Hebr.: Die Priester sollen Feuer auf dem Altar tun und Holz auf das Feuer schichten. - (12) Besser: auch. - (13) Dieses Wort ist vom Weihrauch auf die übrigen Opfer übertragen, welche verbrannt werden. - (14) So wurden Brand- und Sündopfer vor dem Herrn dargebracht. Betreffs der Friedopfer siehe [3Mos 3,2]. - (15) Hebr.: Singul.: der Darbringende. - (16) Hebr. Sing. Fast das Gleiche ist V. 3 – 9 von den Rindern gesagt. - (17) Hebr.: Sohn, um das männliche Geschlecht derselben als erfordert zu zeigen. - (18) Erklärung der Rabbiner, nicht Übersetzung. - (19) Hebr.: Seite. - (20) Wohl die Speiseröhre mit Einschluss des Magens; daher das Wegwerfen - (21) Einreißen. Das Einreißen entspricht wohl der Zerstückelung des Rindes und des Kleinviehes. - (22) Vergl. [1Mos 15,10]. - (23) Das Brandopfer ist Opfer der höchsten Verehrung, der Gedanke der Hingabe an Gott kommt in ihm am vollsten zum Ausdruck. Deshalb dürfen auch nur männliche Tiere zu demselben gebraucht werden. - Weitere Kapitel: 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.