Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Mk16: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
===Fußnote=== | ===Fußnote=== | ||
Kap. 16 ('''1''') Schon am Freitag Abend begannen sie die Zurüstung. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Lk23|Lk 23,56]]''] - ('''2''') Die Morgendämmerung, während der sie ausgegangen, ist in jenen Ländern sehr kurz. - ('''3''') Sie haben noch nichts von den Wächtern und der Versiegelung des Grabes gehört. Die Jünger konnten ihnen die Nachricht nicht bringen, da sie selbst aus Furcht vor den Juden sich verborgen hielten. - ('''4''') Griech.: Aufschauten. - ('''5''') Das Grab hatte zwei Kammern (Cyrill v. Jer.). - ('''6''') In dieser Gestalt erschien ihnen der Engel. - ('''7''') Der Bote des Lichtes und der überirdischen Herrlichkeit trägt ein Kleid, das deren Symbol ist. - ('''8''') So nennt sich auch der Heiland selbst I[''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg22|Apg 22,8]]'']. Das Wort bezeugt, dass er wahrhaft Mensch ist. - ('''9''') Die Bitterkeit des Kreuzes ist vorüber, die Blüte des Lebens ist mit ihren Früchten aus dem Kreuze hervorgesprossen. - ('''10''') Er unterbricht sich, um zur Ermahnung überzugehen. Gleichsam der erste Gedanke des auferstandenen Heilandes gilt den Jüngern. – ('''11''') Er soll der Verzeihung sicher sein (Greg., Vikt., Euth., Bed.), vielleicht auch wird er seiner höheren Würde wegen besonders genannt (Theoph.). – ('''12''') Nicht sofort, sondern erst später verkünden sie die Botschaft, und zwar mit Freuden. – ('''13''') Unter denen, von welchen der Evangelist berichten will. Denn zu allererst erschien Jesus sicher seiner heiligsten Mutter (Sedul., Ign. Lon., Bened. XIV., fast alle katholischen Erklärer). - ('''14''') Schon [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Mk15|Mk 15,40.47]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Mk16|Mk 16,1]]''] geschah ihrer Erwähnung. Hier ist der Zusatz beigegeben, um Christi Herablassung in helleres Licht zu stellen. - ('''15''') Apostel und andere Jünger. - ('''16''') Emmaus. - ('''17''') Sie glauben nicht so fest, dass sie nicht bald wieder einem Zweifel zugänglich sind: [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Lk24|Lk 24,37]]''] - ('''18''') Eigentlich: nachher. Es ist nicht die letzte Erscheinung, denn bis zu dieser blieben sie doch noch schwankend. Vielmehr passt der Vorwurf des Heilandes auf die erste Erscheinung am Abende des Auferstehungstages [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Joh20|Joh 20,19]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Lk24|Lk 24,36.43]]'']. - ('''19''') Der Apostelchor, auch wenn einer fehlt. Zwischen | Kap. 16 ('''1''') Schon am Freitag Abend begannen sie die Zurüstung. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Lk23|Lk 23,56]]''] - ('''2''') Die Morgendämmerung, während der sie ausgegangen, ist in jenen Ländern sehr kurz. - ('''3''') Sie haben noch nichts von den Wächtern und der Versiegelung des Grabes gehört. Die Jünger konnten ihnen die Nachricht nicht bringen, da sie selbst aus Furcht vor den Juden sich verborgen hielten. - ('''4''') Griech.: Aufschauten. - ('''5''') Das Grab hatte zwei Kammern (Cyrill v. Jer.). - ('''6''') In dieser Gestalt erschien ihnen der Engel. - ('''7''') Der Bote des Lichtes und der überirdischen Herrlichkeit trägt ein Kleid, das deren Symbol ist. - ('''8''') So nennt sich auch der Heiland selbst I[''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg22|Apg 22,8]]'']. Das Wort bezeugt, dass er wahrhaft Mensch ist. - ('''9''') Die Bitterkeit des Kreuzes ist vorüber, die Blüte des Lebens ist mit ihren Früchten aus dem Kreuze hervorgesprossen. - ('''10''') Er unterbricht sich, um zur Ermahnung überzugehen. Gleichsam der erste Gedanke des auferstandenen Heilandes gilt den Jüngern. – ('''11''') Er soll der Verzeihung sicher sein (Greg., Vikt., Euth., Bed.), vielleicht auch wird er seiner höheren Würde wegen besonders genannt (Theoph.). – ('''12''') Nicht sofort, sondern erst später verkünden sie die Botschaft, und zwar mit Freuden. – ('''13''') Unter denen, von welchen der Evangelist berichten will. Denn zu allererst erschien Jesus sicher seiner heiligsten Mutter (Sedul., Ign. Lon., Bened. XIV., fast alle katholischen Erklärer). - ('''14''') Schon [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Mk15|Mk 15,40.47]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Mk16|Mk 16,1]]''] geschah ihrer Erwähnung. Hier ist der Zusatz beigegeben, um Christi Herablassung in helleres Licht zu stellen. - ('''15''') Apostel und andere Jünger. - ('''16''') Emmaus. - ('''17''') Sie glauben nicht so fest, dass sie nicht bald wieder einem Zweifel zugänglich sind: [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Lk24|Lk 24,37]]''] - ('''18''') Eigentlich: nachher. Es ist nicht die letzte Erscheinung, denn bis zu dieser blieben sie doch noch schwankend. Vielmehr passt der Vorwurf des Heilandes auf die erste Erscheinung am Abende des Auferstehungstages [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Joh20|Joh 20,19]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Lk24|Lk 24,36.43]]'']. - ('''19''') Der Apostelchor, auch wenn einer fehlt. Zwischen V. 14 und 15 liegt wohl ebenso ein großer Zwischenraum wie zwischen V. 19 und 20. - ('''20''') Markus erwähnt nur eine der Offenbarungen Jesu vor den Aposteln. - ('''21''') Der Evangelist gibt die Zeit nicht an. Der heil. Petrus wählt wohl aus den Reden des Heilandes dasjenige aus, was den Römern das Wichtigste sein musste. - ('''22''') Der wahre Glaube ist der, welcher in den Sitten dem nicht widerspricht, was die Worte bekennen. (Greg.) Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:1Joh02|1Joh 2,4]]'']. - ('''23''') Des Heilandes Macht über die bösen Geister wird in diesem Evangelium besonders hervorgehoben. - ('''24''') Welche die Redenden bis dahin nicht gesprochen. - ('''25''') Ohne Furcht. Ein Beispiel [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Apg28|Apg 28,3-6]]'']. So hatte Christus schon früher verheißen [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Lk10|Lk 10,19]]''] - ('''26''') Gott will sie vor boshaften Nachstellungen beschützen. - ('''27''') Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Mt17|Mt 17,20]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Mt21|Mt 21,21]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Lk17|Lk 17,6]]'']. Diese Verheißung Christi verbürgt der Kirche, dass in ihr die Wundergabe nie versiegen wird. - ('''28''') Von dem herrn in seiner Glorie redet der Evangelist feierlicher. - ('''29''') Nach allen Unterweisungen, welche er nach seiner Auferstehung den Aposteln gegeben. - ('''30''') Nicht sofort. - ('''31''') Die Predigt des Evangeliums. - ('''32''') Was der Herr in V. 17, V. 18 verheißen, erfüllte er treu. | ||
- Weitere Kapitel: | - Weitere Kapitel: | ||
[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Mk01|01]] | | [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Mk01|01]] | |
Version vom 8. Mai 2014, 18:09 Uhr
Sanctum Jesu Christi Evangelium secundum Marcum
Das heilige Evangelium Jesu Christi nach Markus - Kap. 16
| |
1.Et cum transisset sabbatum Maria Magdalene, et Maria Jacobi, et Salome emerunt aromata ut venientes ungerent Jesum. 2. Et valde mane una sabbatorum, veniunt ad monumentum, orto jam sole. 3. Et dicebant ad invicem: Quis revolvet nobis lapidem ab ostio monumenti? 5. Et introeuntes in monumentum viderunt juvenem sedentem in dextris, coopertum stola candida, et obstupuerunt. 7. Sed ite, dicite discipulis ejus, et Petro quia præcedit vos in Galilæam: ibi eum vidibitis, sicut dixit vobis. 8. At illæ exeuntes, fugerunt de monument: invaserat enim eas tremor et pavor: et nemini quidquam dixerunt: timeant enim.
11. Et illi audientes quia viveret, et visus esset ab ea, non crediderunt. 13. Et illi euntes nuntiaverunt ceteris: nec illis crediderunt. 14. Novissime recumbentibus illis undecim apparuit: et exprobravit incredulitatem eorum et duritiam cordis: quia iis, qui viderant eum resurrexisse, non crediderunt. 18. Serpentes tollent: et si mortiferum quid biberint, non eis nocibit: super ægros manus imponent, et bene habebunt. 19. Et Dominus quidem Jesus postquam locutus est eis, assumptus est in cœlum, et sedet a dextris Dei. 20. Illi autem profecti prædicaverunt ubique Domino cooperante, et sermonem confirmante, sequentibus signis. |
1.Als nun der Sabbat vorüber war,1 kauften Maria Magdalena, Maria, des Jakobus Mutter, und Salome Spezereien, um hinzugehen, und ihn zu salben.[Mt 28,1, Lk 24,1, Joh 20,1] |
Fußnote
Kap. 16 (1) Schon am Freitag Abend begannen sie die Zurüstung. [Lk 23,56] - (2) Die Morgendämmerung, während der sie ausgegangen, ist in jenen Ländern sehr kurz. - (3) Sie haben noch nichts von den Wächtern und der Versiegelung des Grabes gehört. Die Jünger konnten ihnen die Nachricht nicht bringen, da sie selbst aus Furcht vor den Juden sich verborgen hielten. - (4) Griech.: Aufschauten. - (5) Das Grab hatte zwei Kammern (Cyrill v. Jer.). - (6) In dieser Gestalt erschien ihnen der Engel. - (7) Der Bote des Lichtes und der überirdischen Herrlichkeit trägt ein Kleid, das deren Symbol ist. - (8) So nennt sich auch der Heiland selbst I[Apg 22,8]. Das Wort bezeugt, dass er wahrhaft Mensch ist. - (9) Die Bitterkeit des Kreuzes ist vorüber, die Blüte des Lebens ist mit ihren Früchten aus dem Kreuze hervorgesprossen. - (10) Er unterbricht sich, um zur Ermahnung überzugehen. Gleichsam der erste Gedanke des auferstandenen Heilandes gilt den Jüngern. – (11) Er soll der Verzeihung sicher sein (Greg., Vikt., Euth., Bed.), vielleicht auch wird er seiner höheren Würde wegen besonders genannt (Theoph.). – (12) Nicht sofort, sondern erst später verkünden sie die Botschaft, und zwar mit Freuden. – (13) Unter denen, von welchen der Evangelist berichten will. Denn zu allererst erschien Jesus sicher seiner heiligsten Mutter (Sedul., Ign. Lon., Bened. XIV., fast alle katholischen Erklärer). - (14) Schon [Mk 15,40.47, Mk 16,1] geschah ihrer Erwähnung. Hier ist der Zusatz beigegeben, um Christi Herablassung in helleres Licht zu stellen. - (15) Apostel und andere Jünger. - (16) Emmaus. - (17) Sie glauben nicht so fest, dass sie nicht bald wieder einem Zweifel zugänglich sind: [Lk 24,37] - (18) Eigentlich: nachher. Es ist nicht die letzte Erscheinung, denn bis zu dieser blieben sie doch noch schwankend. Vielmehr passt der Vorwurf des Heilandes auf die erste Erscheinung am Abende des Auferstehungstages [Joh 20,19, Lk 24,36.43]. - (19) Der Apostelchor, auch wenn einer fehlt. Zwischen V. 14 und 15 liegt wohl ebenso ein großer Zwischenraum wie zwischen V. 19 und 20. - (20) Markus erwähnt nur eine der Offenbarungen Jesu vor den Aposteln. - (21) Der Evangelist gibt die Zeit nicht an. Der heil. Petrus wählt wohl aus den Reden des Heilandes dasjenige aus, was den Römern das Wichtigste sein musste. - (22) Der wahre Glaube ist der, welcher in den Sitten dem nicht widerspricht, was die Worte bekennen. (Greg.) Vergl. [1Joh 2,4]. - (23) Des Heilandes Macht über die bösen Geister wird in diesem Evangelium besonders hervorgehoben. - (24) Welche die Redenden bis dahin nicht gesprochen. - (25) Ohne Furcht. Ein Beispiel [Apg 28,3-6]. So hatte Christus schon früher verheißen [Lk 10,19] - (26) Gott will sie vor boshaften Nachstellungen beschützen. - (27) Vergl. [Mt 17,20, Mt 21,21, Lk 17,6]. Diese Verheißung Christi verbürgt der Kirche, dass in ihr die Wundergabe nie versiegen wird. - (28) Von dem herrn in seiner Glorie redet der Evangelist feierlicher. - (29) Nach allen Unterweisungen, welche er nach seiner Auferstehung den Aposteln gegeben. - (30) Nicht sofort. - (31) Die Predigt des Evangeliums. - (32) Was der Herr in V. 17, V. 18 verheißen, erfüllte er treu. - Weitere Kapitel: 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.