Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos16: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
===Fußnote=== | ===Fußnote=== | ||
Kap. 16 ('''1''') Siehe [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos10|3Mos 10]]'']. - ('''2''') In das Allerheiligste. Es wird hier mit Beziehung auf den Vorhang bezeichnet wegen der Bedeutung des Vorhanges bei gewissen Sühnezeremonien. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos04|3Mos 4,6.17.16]]'']. Die Hauptursache der Vorschrift ist Gottes Gegenwart, in welcher der Mensch nicht nach Belieben erscheinen darf, und die Furcht vor Gott, der an diesem Orte in besonderer Weise gegenwärtig eine Versündigung der Unehrerbietigkeit nicht ungestraft lässt. - ('''3''') Nach den meisten Erklärern ist diese Wolke bis die V. 13 erwähnte, aus der Verbrennung des Weihrauchs entstehende. Sie soll ein Anzeichen der besonderen Gegenwart Gottes sein, so dass der Herr, so oft der Hohepriester den Weihrauch darbringt, ebenso oft seine besondere gnadenreiche Gegenwart gewährt, das Gebet erhörend usw. So „erschien“ er. Andere denken an eine Wolke, wie die [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Koe08|1Koe 8,10.11]]'']. - ('''4''') Wie aus V. 20 sich zeigt, ist vom Versöhnungstage die Rede. - ('''5''') Es sind die Kleider der gewöhnlichen Priester, die er zum Zeichen der Buße und Trauer anlegen soll. Doch unterscheidet den Hohenpriester noch die Kopfbedeckung. - ('''6''') Hebr.: Und Aaron werfe das Los über die beiden Böcke, ein Los für Jahve und ein Los für Asasel (in der Vulg.: der Entlassung). - ('''7''') Hebr.: dem Asasel sende. Beide Böcke werden Gott dargestellt, über beide wird gebetet, also kann nicht einer von ihnen einem persönlichen Geiste (Wüstendämon) überantwortet werden. (Theodor, Cyrill, Hesych). Dies Wort Asasel ist von dem Zeitworte für entfernen abzuleiten, doch ist seine eigentliche Bedeutung ganz ungewiss. Moses redete hier wohl wieder eine alte Gewohnheit der jüdischen Gottesverehrung ein. Der Bock, welcher geopfert ward, war ein Vorbild Christi, der andere Bock kann mit dem bei der Reinigung eines Aussätzigen freigelassenen Vogel [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos14|3Mos 14,7]]''] verglichen werden. - ('''8''') Zusatz der Vulgata. - ('''9''') Dem Brandopferaltare, denn nur auf diesem wurde Feuer bewahrt. - ('''10''') Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:2Mos30|2Mos 30,36]]'']. - ('''11''') Zur Strafe für die Vernachlässigung heiliger Vorschriften. - ('''12''') Hebr.: und spritze mit seinem Finger auf den Spruchort und vor dem Spruchort spritze er sieben Mal von dem Blute mit seinem Finger. Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:2Mos25|2Mos 25,37]]'']. - ('''13''') Es ist dies das zweite Eintreten des Hohenpriesters. V. 15 folgt das dritte. - ('''14''') Wie Anmerkung 12. - ('''15''') Das Heiligtum wird gleichsam durch die Vergehungen gegen die Vorschrift der Reinigkeit seitens der Menschen, in deren Mitte es weilt, befleckt. - ('''16''') Dem Heiligen und insbesondere (wie V. 18ff) dem in ihm befindlichen Räucheraltar. - ('''17''') Dem sonst der Zutritt freisteht, Levit oder Priester. - ('''18''') So soll die Ehrfurcht gegen Gott, der gleichsam im Allerheiligsten wohnt, wach erhalten und dem gewehrt werden, dass jemand, wenn der Hohepriester den Vorhang zurückschlug, hinter demselben neugierig schaute. - ('''19''') Entspricht V. 15: bringen. - ('''20''') Nach der jüdischen Tradition an den Räucheraltar, indes ziehen die meisten Erklärer vor, den Brandopferaltar zu verstehen. - ('''21''') Hebr.: legen. - ('''22''') Wo er von wilden Tieren zerrissen die Strafe für die Sünde tragen mag. Indes nicht einzig die Strafe wurde dem Bocke aufgelegt, sondern auch die Sünde selbst, welche der Hohepriester bekannt hat. Er konnte diese Sünde insoweit tragen, als er das Abbild Christi war. - ('''23''') V. 23 ist nicht, wie in der Vulgata geschehen, mit 24 zu verbinden; denn der Hohepriester wartete nicht, bis jener Mann den Bock freigelassen. - ('''24''') Im Heiligen. - ('''25''') Durch die Berührung des Bockes der Entlassung war er unrein geworden. - ('''26''') Die prächtigen Amtskleider. - ('''27''') Hebr.: den Versöhnungsakt vollenden. - ('''28''') Am zehnten Tibri, der im Mondjahre der Israeliten mit der Hälfte unseres September und ebenso Oktober zusammenfiel. - ('''29''') Besonders durch Fasten. (Joseph, Hieron.) - ('''30''') Der Fremdling brauchte nicht zu fasten, wie der Gegensatz zeigt. – ('''31''') Bei dem Heiligtume. - ('''32''') Vom Abend zum Abend [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos23|3Mos 23,32]]'']. - ('''33''') Solange der alttestamentliche Gottesdienst dauert. - ('''34''') Hebr.: Sühnung schaffet. | Kap. 16 ('''1''') Siehe [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos10|3Mos 10]]'']. - ('''2''') In das Allerheiligste. Es wird hier mit Beziehung auf den Vorhang bezeichnet wegen der Bedeutung des Vorhanges bei gewissen Sühnezeremonien. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos04|3Mos 4,6.17.16]]'']. Die Hauptursache der Vorschrift ist Gottes Gegenwart, in welcher der Mensch nicht nach Belieben erscheinen darf, und die Furcht vor Gott, der an diesem Orte in besonderer Weise gegenwärtig eine Versündigung der Unehrerbietigkeit nicht ungestraft lässt. - ('''3''') Nach den meisten Erklärern ist diese Wolke bis die V. 13 erwähnte, aus der Verbrennung des Weihrauchs entstehende. Sie soll ein Anzeichen der besonderen Gegenwart Gottes sein, so dass der Herr, so oft der Hohepriester den Weihrauch darbringt, ebenso oft seine besondere gnadenreiche Gegenwart gewährt, das Gebet erhörend usw. So „erschien“ er. Andere denken an eine Wolke, wie die [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Koe08|1Koe 8,10.11]]'']. - ('''4''') Wie aus V. 20 sich zeigt, ist vom Versöhnungstage die Rede. - ('''5''') Es sind die Kleider der gewöhnlichen Priester, die er zum Zeichen der Buße und Trauer anlegen soll. Doch unterscheidet den Hohenpriester noch die Kopfbedeckung. - ('''6''') Hebr.: Und Aaron werfe das Los über die beiden Böcke, ein Los für Jahve und ein Los für Asasel (in der Vulg.: der Entlassung). - ('''7''') Hebr.: dem Asasel sende. Beide Böcke werden Gott dargestellt, über beide wird gebetet, also kann nicht einer von ihnen einem persönlichen Geiste (Wüstendämon) überantwortet werden. (Theodor, Cyrill, Hesych.). Dies Wort Asasel ist von dem Zeitworte für entfernen abzuleiten, doch ist seine eigentliche Bedeutung ganz ungewiss. Moses redete hier wohl wieder eine alte Gewohnheit der jüdischen Gottesverehrung ein. Der Bock, welcher geopfert ward, war ein Vorbild Christi, der andere Bock kann mit dem bei der Reinigung eines Aussätzigen freigelassenen Vogel [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos14|3Mos 14,7]]''] verglichen werden. - ('''8''') Zusatz der Vulgata. - ('''9''') Dem Brandopferaltare, denn nur auf diesem wurde Feuer bewahrt. - ('''10''') Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:2Mos30|2Mos 30,36]]'']. - ('''11''') Zur Strafe für die Vernachlässigung heiliger Vorschriften. - ('''12''') Hebr.: und spritze mit seinem Finger auf den Spruchort und vor dem Spruchort spritze er sieben Mal von dem Blute mit seinem Finger. Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:2Mos25|2Mos 25,37]]'']. - ('''13''') Es ist dies das zweite Eintreten des Hohenpriesters. V. 15 folgt das dritte. - ('''14''') Wie Anmerkung 12. - ('''15''') Das Heiligtum wird gleichsam durch die Vergehungen gegen die Vorschrift der Reinigkeit seitens der Menschen, in deren Mitte es weilt, befleckt. - ('''16''') Dem Heiligen und insbesondere (wie V. 18ff) dem in ihm befindlichen Räucheraltar. - ('''17''') Dem sonst der Zutritt freisteht, Levit oder Priester. - ('''18''') So soll die Ehrfurcht gegen Gott, der gleichsam im Allerheiligsten wohnt, wach erhalten und dem gewehrt werden, dass jemand, wenn der Hohepriester den Vorhang zurückschlug, hinter demselben neugierig schaute. - ('''19''') Entspricht V. 15: bringen. - ('''20''') Nach der jüdischen Tradition an den Räucheraltar, indes ziehen die meisten Erklärer vor, den Brandopferaltar zu verstehen. - ('''21''') Hebr.: legen. - ('''22''') Wo er von wilden Tieren zerrissen die Strafe für die Sünde tragen mag. Indes nicht einzig die Strafe wurde dem Bocke aufgelegt, sondern auch die Sünde selbst, welche der Hohepriester bekannt hat. Er konnte diese Sünde insoweit tragen, als er das Abbild Christi war. - ('''23''') V. 23 ist nicht, wie in der Vulgata geschehen, mit 24 zu verbinden; denn der Hohepriester wartete nicht, bis jener Mann den Bock freigelassen. - ('''24''') Im Heiligen. - ('''25''') Durch die Berührung des Bockes der Entlassung war er unrein geworden. - ('''26''') Die prächtigen Amtskleider. - ('''27''') Hebr.: den Versöhnungsakt vollenden. - ('''28''') Am zehnten Tibri, der im Mondjahre der Israeliten mit der Hälfte unseres September und ebenso Oktober zusammenfiel. - ('''29''') Besonders durch Fasten. (Joseph, Hieron.) - ('''30''') Der Fremdling brauchte nicht zu fasten, wie der Gegensatz zeigt. – ('''31''') Bei dem Heiligtume. - ('''32''') Vom Abend zum Abend [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos23|3Mos 23,32]]'']. - ('''33''') Solange der alttestamentliche Gottesdienst dauert. - ('''34''') Hebr.: Sühnung schaffet. | ||
- Weitere Kapitel: | - Weitere Kapitel: | ||
[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos01|01]] | | [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:3Mos01|01]] | |
Version vom 18. September 2019, 05:19 Uhr
Liber Leviticus, Hebraice Vaicra. Caput XVI.
Das dritte Buch Moses Leviticus Kap. 16
| |
1. Locutusque est Dominus ad Moysen post mortem duorum filiorum Aaron, quando offerentes ignem alienum interfecti sunt:
|
1. Und der Herr redete zu Moses nach dem Tode der zwei Söhne Aarons, als sie fremdes Feuer darbrachten und deshalb getötet wurden;1 |
Fußnote
Kap. 16 (1) Siehe [3Mos 10]. - (2) In das Allerheiligste. Es wird hier mit Beziehung auf den Vorhang bezeichnet wegen der Bedeutung des Vorhanges bei gewissen Sühnezeremonien. [3Mos 4,6.17.16]. Die Hauptursache der Vorschrift ist Gottes Gegenwart, in welcher der Mensch nicht nach Belieben erscheinen darf, und die Furcht vor Gott, der an diesem Orte in besonderer Weise gegenwärtig eine Versündigung der Unehrerbietigkeit nicht ungestraft lässt. - (3) Nach den meisten Erklärern ist diese Wolke bis die V. 13 erwähnte, aus der Verbrennung des Weihrauchs entstehende. Sie soll ein Anzeichen der besonderen Gegenwart Gottes sein, so dass der Herr, so oft der Hohepriester den Weihrauch darbringt, ebenso oft seine besondere gnadenreiche Gegenwart gewährt, das Gebet erhörend usw. So „erschien“ er. Andere denken an eine Wolke, wie die [1Koe 8,10.11]. - (4) Wie aus V. 20 sich zeigt, ist vom Versöhnungstage die Rede. - (5) Es sind die Kleider der gewöhnlichen Priester, die er zum Zeichen der Buße und Trauer anlegen soll. Doch unterscheidet den Hohenpriester noch die Kopfbedeckung. - (6) Hebr.: Und Aaron werfe das Los über die beiden Böcke, ein Los für Jahve und ein Los für Asasel (in der Vulg.: der Entlassung). - (7) Hebr.: dem Asasel sende. Beide Böcke werden Gott dargestellt, über beide wird gebetet, also kann nicht einer von ihnen einem persönlichen Geiste (Wüstendämon) überantwortet werden. (Theodor, Cyrill, Hesych.). Dies Wort Asasel ist von dem Zeitworte für entfernen abzuleiten, doch ist seine eigentliche Bedeutung ganz ungewiss. Moses redete hier wohl wieder eine alte Gewohnheit der jüdischen Gottesverehrung ein. Der Bock, welcher geopfert ward, war ein Vorbild Christi, der andere Bock kann mit dem bei der Reinigung eines Aussätzigen freigelassenen Vogel [3Mos 14,7] verglichen werden. - (8) Zusatz der Vulgata. - (9) Dem Brandopferaltare, denn nur auf diesem wurde Feuer bewahrt. - (10) Vergl. [2Mos 30,36]. - (11) Zur Strafe für die Vernachlässigung heiliger Vorschriften. - (12) Hebr.: und spritze mit seinem Finger auf den Spruchort und vor dem Spruchort spritze er sieben Mal von dem Blute mit seinem Finger. Vergl. [2Mos 25,37]. - (13) Es ist dies das zweite Eintreten des Hohenpriesters. V. 15 folgt das dritte. - (14) Wie Anmerkung 12. - (15) Das Heiligtum wird gleichsam durch die Vergehungen gegen die Vorschrift der Reinigkeit seitens der Menschen, in deren Mitte es weilt, befleckt. - (16) Dem Heiligen und insbesondere (wie V. 18ff) dem in ihm befindlichen Räucheraltar. - (17) Dem sonst der Zutritt freisteht, Levit oder Priester. - (18) So soll die Ehrfurcht gegen Gott, der gleichsam im Allerheiligsten wohnt, wach erhalten und dem gewehrt werden, dass jemand, wenn der Hohepriester den Vorhang zurückschlug, hinter demselben neugierig schaute. - (19) Entspricht V. 15: bringen. - (20) Nach der jüdischen Tradition an den Räucheraltar, indes ziehen die meisten Erklärer vor, den Brandopferaltar zu verstehen. - (21) Hebr.: legen. - (22) Wo er von wilden Tieren zerrissen die Strafe für die Sünde tragen mag. Indes nicht einzig die Strafe wurde dem Bocke aufgelegt, sondern auch die Sünde selbst, welche der Hohepriester bekannt hat. Er konnte diese Sünde insoweit tragen, als er das Abbild Christi war. - (23) V. 23 ist nicht, wie in der Vulgata geschehen, mit 24 zu verbinden; denn der Hohepriester wartete nicht, bis jener Mann den Bock freigelassen. - (24) Im Heiligen. - (25) Durch die Berührung des Bockes der Entlassung war er unrein geworden. - (26) Die prächtigen Amtskleider. - (27) Hebr.: den Versöhnungsakt vollenden. - (28) Am zehnten Tibri, der im Mondjahre der Israeliten mit der Hälfte unseres September und ebenso Oktober zusammenfiel. - (29) Besonders durch Fasten. (Joseph, Hieron.) - (30) Der Fremdling brauchte nicht zu fasten, wie der Gegensatz zeigt. – (31) Bei dem Heiligtume. - (32) Vom Abend zum Abend [3Mos 23,32]. - (33) Solange der alttestamentliche Gottesdienst dauert. - (34) Hebr.: Sühnung schaffet. - Weitere Kapitel: 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.