Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Koe03: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „=Liber primus Regum Tertius, secundum Hebræos primos Malachim. Caput III.= =Das dritte, nach dem Hebräischen das erste Buch der Könige. Kap. 3= {| border…“ |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
1.Confirmatum est igitur regnum in manu Salomonis, et affinitate conjunctus est Pharaoni regi Ægypti: accepit namque filiam ejus, et adduxit in civitatem David, donec compleret ædificans donum suam, et domum Domini, et murum Jerusalem per circuitum. <br/> | 1. Confirmatum est igitur regnum in manu Salomonis, et affinitate conjunctus est Pharaoni regi Ægypti: accepit namque filiam ejus, et adduxit in civitatem David, donec compleret ædificans donum suam, et domum Domini, et murum Jerusalem per circuitum. <br/> | ||
2. Attamen | 2. Attamen populus immolabat in excelsis: non enim ædificatum erat templum nomini Domini usque in diem illum. <br/> | ||
3. Dilexit autem Salomon Dominum, ambulans in præceptis David patris sui, except quod in excelsis immolabat, et accendebat thymiama. <br/> | 3. Dilexit autem Salomon Dominum, ambulans in præceptis David patris sui, except quod in excelsis immolabat, et accendebat thymiama. <br/> | ||
4. Abiit itaque in Gabaon, ut immolaret ibi: illud quippe erat excelsum maximum: mille hostias in holocaustum obtulit Salomon super altare illud in Gabaon. <br/> | 4. Abiit itaque in Gabaon, ut immolaret ibi: illud quippe erat excelsum maximum: mille hostias in holocaustum obtulit Salomon super altare illud in Gabaon. <br/> | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
8. Et servus tuus in medio est populi, quem elegisti, populi infiniti, qui numerari et supputari non potest præ multitudine. <br/> | 8. Et servus tuus in medio est populi, quem elegisti, populi infiniti, qui numerari et supputari non potest præ multitudine. <br/> | ||
9. | 9. Dabis ergo servo tuo cor dovile, ut populum tuum judicare possit, et discernere inter bonum et amlum: quis enim poterit judicare populum istum, populum tuum hunc multum? <br/> | ||
10. Placuit ergo sermo coram Domino, quod Salomon postulasset hujuscemodi rem. <br/> | 10. Placuit ergo sermo coram Domino, quod Salomon postulasset hujuscemodi rem. <br/> | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
14. Si autem ambulaveris in viis meis, et custodieris præcepta mea, et mandata mea, sicut ambulavit pater tuus, longos faciam dies tuos. <br/> | 14. Si autem ambulaveris in viis meis, et custodieris præcepta mea, et mandata mea, sicut ambulavit pater tuus, longos faciam dies tuos. <br/> | ||
15. Igitur evigilavit Salomon, et intellexit quod esset somnium: cumque veniset Jerusalem, stetit coram arca fœderis Domini, et obtulit | 15. Igitur evigilavit Salomon, et intellexit quod esset somnium: cumque veniset Jerusalem, stetit coram arca fœderis Domini, et obtulit holocausta, et fecit victimas pacificas, et grande convivium universis famulis suis. <br/> | ||
16. Tunc venerunt duæ mulieres meretrices ad regem, steteruntque coram eo, <br/> | 16. Tunc venerunt duæ mulieres meretrices ad regem, steteruntque coram eo, <br/> | ||
17. Quarum una ait: Obsecro, mi domine: ego et hæc: et eramus simul, nullusque alius nobiscum in domo, exceptis nobis duabus. <br/> | 17. Quarum una ait: Obsecro, mi domine: ego et hæc: et eramus simul, nullusque alius nobiscum in domo, exceptis nobis duabus. <br/> | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
| | | | ||
1.Als nun das Königtum Salomons befestigt war, verband er sich durch Schwägerschaft mit Pharao, dem Könige von Ägypten; er nahm nämlich dessen Tochter<sup>1</sup> und brachte sie in die Davidsstadt, bis er den Bau seines Hauses und des Hauses des Herrn und der Mauer rings um Jerusalem vollendet hätte. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:2Chr01|2Chr 1,1]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:2Chr08|2Chr 8,11]]''] <br/> | 1. Als nun das Königtum Salomons befestigt war, verband er sich durch Schwägerschaft mit Pharao, dem Könige von Ägypten; er nahm nämlich dessen Tochter<sup>1</sup> und brachte sie in die Davidsstadt, bis er den Bau seines Hauses und des Hauses des Herrn und der Mauer rings um Jerusalem vollendet hätte. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:2Chr01|2Chr 1,1]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:2Chr08|2Chr 8,11]]''] <br/> | ||
2. Doch opferte das Volk noch auf den Höhen, | 2. Doch opferte das Volk noch auf den Höhen, denn es war dem Namen des Herrn bis auf jenen Tag noch kein Tempel gebaut.<sup>2</sup> <br/> | ||
3. Salomon aber liebte den Herrn und wandelte nach den Satzungen seines Vaters David, nur dass er auf den Höhen opferte und Räucherwerk anzündete. <br/> | 3. Salomon aber liebte den Herrn und wandelte nach den Satzungen seines Vaters David, nur dass er auf den Höhen opferte und Räucherwerk anzündete. <br/> | ||
4. Und er zog nach Gabaon, um daselbst zu opfern, denn dies war die angesehenste Höhe. Tausend Opfertiere brachte Salomon auf jenem Altare zu Gabaon als Brandopfer dar. <br/> | 4. Und er zog nach Gabaon, um daselbst zu opfern, denn dies war die angesehenste Höhe. Tausend Opfertiere brachte Salomon auf jenem Altare zu Gabaon als Brandopfer dar. <br/> | ||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
16. Zu der Zeit kamen zwei Buhldirnen<sup>12</sup> zu dem Könige und traten vor ihm. <br/> | 16. Zu der Zeit kamen zwei Buhldirnen<sup>12</sup> zu dem Könige und traten vor ihm. <br/> | ||
17. Und die eine von ihnen sprach: Ich bitte, mein Gebieter! Ich und dieses Weib wohnten in einem Hause und ich gebar bei ihr im Gemache. <br/> | 17. Und die eine von ihnen sprach: Ich bitte, mein Gebieter! Ich und dieses Weib wohnten in einem Hause und ich gebar bei ihr im Gemache. <br/> | ||
18. Am dritten | 18. Am dritten Tage aber, nachdem ich geboren hatte, gebar auch sie; wir waren beisammen und niemand weiter bei uns im Hause, nur wir beide. <br/> | ||
19. Da starb der Sohn dieses Weibes in der Nacht, denn sie erdrückte ihn im Schlafe. <br/> | 19. Da starb der Sohn dieses Weibes in der Nacht, denn sie erdrückte ihn im Schlafe. <br/> | ||
20. Und sie stand in der Stille der Mitternacht auf, nahm meinen Sohn von meiner Seite, während deine Magd schlief, und legte ihn an ihren Busen; aber ihren Sohn, der tot war, legte sie an meinen Busen. <br/> | 20. Und sie stand in der Stille der Mitternacht auf, nahm meinen Sohn von meiner Seite, während deine Magd schlief, und legte ihn an ihren Busen; aber ihren Sohn, der tot war, legte sie an meinen Busen. <br/> |
Version vom 10. Februar 2016, 13:05 Uhr
Liber primus Regum Tertius, secundum Hebræos primos Malachim. Caput III.
Das dritte, nach dem Hebräischen das erste Buch der Könige. Kap. 3
| |
1. Confirmatum est igitur regnum in manu Salomonis, et affinitate conjunctus est Pharaoni regi Ægypti: accepit namque filiam ejus, et adduxit in civitatem David, donec compleret ædificans donum suam, et domum Domini, et murum Jerusalem per circuitum.
7. Et nunc Domine Deus, tu regnare fecisti servum tuum pro David patre meo: ego autem sum puer parvulus, et ignorans egressum, et introitum meum. 8. Et servus tuus in medio est populi, quem elegisti, populi infiniti, qui numerari et supputari non potest præ multitudine. 10. Placuit ergo sermo coram Domino, quod Salomon postulasset hujuscemodi rem. 12. Ecce feci tibi secundum sermones tuos, et dedi tibi cor sapiens et intelligens, in tantum ut nullus ante te similis tui fuerit, nec post te surrecturus sit. 13. Sed et hæc, quæ non postulasti, dedi tibi: divitias scilicet, et gloriam, ut nemo fuerit similis tui in regibus cunctis retro diebus. 14. Si autem ambulaveris in viis meis, et custodieris præcepta mea, et mandata mea, sicut ambulavit pater tuus, longos faciam dies tuos. 21. Cumque surrexissem mane ut darem lac filio meo, apparuit mortuus: quem diligentius intuens clara luce, deprehendi non esse meum quem genueram. 22. Responditque altera mulier: Non est ita ut dicis, sed filius tuus mortuus est, meus autem vivit. Econtrario illa dicebat: Mentiris: filius quipped meus vivit, et filius tuus mortuus est. Atque in hunc modum contendebant coram rege.
|
1. Als nun das Königtum Salomons befestigt war, verband er sich durch Schwägerschaft mit Pharao, dem Könige von Ägypten; er nahm nämlich dessen Tochter1 und brachte sie in die Davidsstadt, bis er den Bau seines Hauses und des Hauses des Herrn und der Mauer rings um Jerusalem vollendet hätte. [2Chr 1,1, 2Chr 8,11] 11. Und der Herr sprach zu Salomon: Weil du dies begehrt und nicht um langes Leben noch um Reichtum oder um das Leben6 deiner Feinde gebeten, sondern dir Weisheit erfleht hast, um das Rechte zu entscheiden,
|
Fußnote
Kap. 03 (1) Der innere Feind ist durch die Bestrafung der Gegner gesichert, der äußere durch die Verbindung mit dem mächtigen Nachbarkönig zurückgehalten. Gewiss war die Vermählung Salomons mit der Tochter Pharaos für manchen frommen Israeliten Ursache zur Besorgnis. Trat auch die neue Königin etwa wörtlich i die religiöse Gemeinschaft Israels ein, vergl. [1Koe 11,1.8], so war doch dieser Schritt des Königs auch so nur der erste auf eine abschüssige Bahn. - (2) Wohl sollte im Heiligtum allein geopfert werden [3Mos 17,4, 5Mos 12,13.14], aber die Stiftshütte und der Brandopferaltar war in Gabaon, während die Bundeslade auf Sion stand. Auf den Höhen zu opfern schien inzwischen auch von Samuel autorisiert. [1Sam 9,12ff] Andere als heilige verehrte Orte und als Stätten des Gebetes benützte Höhen waren in Bethel, Rama, Hebron, Galgala. - (3) Was der Opferstätte zu Gabaon durch die Abwesenheit der Bundeslade mangelte, ersetzte der Herr durch seine Erscheinung. Durch sein Opfer hatte Salomon sich den Beistand des Herrn für seine Regierung sichern wollen. Im von Gott gesendeten Traumgesichte bleibt der freie Wille tätig. Gott erscheint in der Nacht, denn wenngleich er selbst Licht ist, vermag dennoch kein erschaffener Geist ihn zu schauen. Auch Abraham erscheint er deshalb [1Mos 15,12], ebenso wie Jakob [1Mos 32,24] und Moses, in der Nacht oder im Dunkel. - (4) Der Orientale ist außerhalb des Hauses tätig, innerhalb desselben ruht er vom Geschäfte. Ich weiß nicht, wie ich als König handeln soll. Vergl. [2Chr 1,10]. - (5) Anklang an [1Mos 13,16] und Dank für die Erfüllung der von Gott gegebenen Verheißung. - (6) Tod, Untergang. - (7) Salomon empfing religiöse Weisheit (deren Wert [Weish 7,9.10] gepriesen wird), sittliche und politische [Weish 7,22ff] und natürliche Weisheit. [Weish 7,17] In der wunderbaren Vereinigung dieser drei Arten der Weisheit steht Salomon in der vorchristlichen Zeit unübertroffen da, während Moses und die Propheten eine tiefere göttliche Weisheit besaßen und im Neuen Bunde die ewige Weisheit selbst erschien und uns ihr Licht voller mitteilte als im Alten Bunde. - (8) Kein Richter und kein König Israels. - (9) Er erkannte, dass Gott sich ihm offenbart in einem Traumgesichte. - (10) Um Dank zu sagen. - (11) Ein Opfermahl. - (12) Nicht eigentliche, sondern Frauen, die außerehelich geboren. - (13) Hebr.: mein Sohn ist der lebende und dein Sohn ist der tote. - (14) Salomon offenbart die ihm zu teil gewordene Weisheit, indem er die Stimme der Natur bei der wirklichen Mutter reden lässt. - Weitere Kapitel: 01 | 02 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.