Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Mak01: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 154: | Zeile 154: | ||
53. Dem allem gemäß sandte er in sein ganzes Reich Schreiben aus und setzte Amtleute über das Volk, welche die Ausführung derselben erzwingen sollten. <br/> | 53. Dem allem gemäß sandte er in sein ganzes Reich Schreiben aus und setzte Amtleute über das Volk, welche die Ausführung derselben erzwingen sollten. <br/> | ||
54. Diese also befahlen den Städten Judas, Opfer darzubringen.<sup>54</sup> <br/> | 54. Diese also befahlen den Städten Judas, Opfer darzubringen.<sup>54</sup> <br/> | ||
55. Da schlossen sich viele vom Volke, die das Gesetz des Herrn verlassen hatten, ihnen<sup>55</sup> an und taten Böses im Lande. < | 55. Da schlossen sich viele vom Volke, die das Gesetz des Herrn verlassen hatten, ihnen<sup>55</sup> an und taten Böses im Lande. <br/> | ||
56. Und sie verscheuchten das Volk Israel an abgelegene Orte, in verborgene Zufluchtsstätten. <br/> | 56. Und sie verscheuchten das Volk Israel an abgelegene Orte, in verborgene Zufluchtsstätten. <br/> | ||
57. Am fünfzehnten Tage des Monats Kasleu im hundertfünfundvierzigsten Jahre<sup>56</sup> aber errichtete der König Antiochus ein greuliches Götzenbild der Verwüstung<sup>57</sup> auf dem Altare Gottes und man baute Altäre in allen Städte Judas ringsumher.<sup>58</sup> <br/> | 57. Am fünfzehnten Tage des Monats Kasleu im hundertfünfundvierzigsten Jahre<sup>56</sup> aber errichtete der König Antiochus ein greuliches Götzenbild der Verwüstung<sup>57</sup> auf dem Altare Gottes und man baute Altäre in allen Städte Judas ringsumher.<sup>58</sup> <br/> |
Version vom 26. August 2019, 04:31 Uhr
Liber primus Machabæorum. Caput I.
Erstes Buch der Machabäer Kap. 1
| |
1.ET factum est, postquam percussit Alexander Philippi Macedo, qui primus regnavit in Græcia, egressus de terra Cethim, Darium regem Persarum, et Medorum: 2. Constituit prœlia multa, et obtinuit omnium munitiones, et interfecit reges terræ, 5. Et obtinuit regiones gentium, et tyrannos: et facti sunt illi in tributum. 6. Et post hæc decidit in letum, et cognovit quia moreretur. 12. In diebus illis exierunt ex Israel filii iniqui, et suaserunt multis, dicentes: Eamus, et disponamus testamentum cum gentibus, quæ circa nos sunt: quia ex quo recessimus ab eis, invenerunt nos multa mala. 24. Et accepit argentum, et aurum, et vasa concupiscibilia: et accepit thesauros occultos, quos invenit: et sublatis omnibus abiit in terram suam. 25. Et fecit cædem hominum, et locutus est in superbia magna. 27. Et ingemuerunt principes, et seniores: virgines, et juvenes infirmati sunt: et speciositas mulierum immutata est. 32. Et irruit super civitatem repente, et percussit eam plaga magna, et perdidit populum multum ex Israel. 35. Et ædificaverunt civitatem David muro magno, et firmo, et turribus firmis, et facta est illis in arcem: 37. Et resposuerunt illic: et facti sunt in laqueum magnum. 41. Sanctificatio ejus desolata est sicut solitudo, dies festi conversi sunt in luctum, sabbata ejus in opprobrium, honores ejus in nihilum. 44. Et consenserunt omnes gentes secundum verbum regis Antiochi: 47. Et prohiberent holocausta, et sacrificia, et placationes fieri in templo Dei, 54. Et jusserunt civitatibus Juda sacrificare. 58. Et ante januas domorum, et in plateis incendebant thura, et sacrificabant:
|
14. Und einige aus dem Volke entschlossen sich und gingen zum Könige;22 diesen gab er Gewalt,23 die Satzungen der Heiden zu üben.
|
Fußnote
Kap. 1 (1) Vergl. [1Mak 10,88]. Der Verfasser gliedert sein Buch den anderen heiligen Büchern an. - (2) Alexander d. Gr., auf den Daniel [Dan 8,21] und [Dan 11,3] hinweist, ohne seinen Namen zu nennen, herrschte von 336 bis 323 vor Chr. - (3) Im Griech. steht der Komparativ: vor den [1Mak 1,6.9] Genannten. Vergl. auch Daniel an den angeführten Stellen. - (4) Von den Küstenländern. - (5) Darius Kodomanus 336 – 331 vor Chr. Nehemias [Neh 12,22] wird er als Darius der Perser bezeichnet. - (6) Statthalter. - (7) Bis nach Indien. - (8) Dies ging zeitlich dem in Vers 3 Berichteten voraus. - (9) Nach zwölfjähriger Herrschaft. - (10) Dies ist das Ende seiner unbegrenzten Begierden. - (11) Persische und arabische Geschichtsschreiber bestätigen diese Nachricht, deren auch Curtius Erwähnung tut. Alexander stellte an die Spitze der einzelnen Provinzen seine Feldherren, ohne sie damit unabhängig machen zu wollen. Vergl. (V. 10.) - (12) Nach dem Tode der minderjährigen Söhne Alexanders, zwölf Jahre nach dessen Tode, wurden Syrien unter Seleukus, Ägypten unter Ptolemäus, Thracien unter Lysimachus und Mazedonien unter Kassander Königreiche. Vergl. [Dan 8,8.22]. - (13) Besonders in Judäa. - (14) Aus einem dieser Könige, Seleukus Nikator von Syrien. - (15) Antiochus Epiphanes IV., der Sohn Antiochus III., des Großen. Dieser herrschte 223 – 187 vor Christus und hatte zwei Söhne, Seleukus IV. Philopator 187 – 175 und Antiochus Epiphanes. Letzterer wurde als Geisel nach Rom gesendet. Im Jahre 179 ließ Seleukus IV. seinen Bruder Antiochus Epiphanes aus Rom zurückkehren und an seine Statt daselbst seinen jungen Sohn Demetrius treten, der später als Demetrius I. Soter nach Antiochus IV. zur Herrschaft kam. Seleukus IV. wurde von Heliodorus, der selbst nach der Königswürde strebte, ermordet. Indes gelang es Antiochus Epiphanes, den Heliodorus zu vertreiben und die Anerkennung als König seitens der Römer zu erlangen. - (16) Die Ära der Seleuciden begann mit dem Siege des Seleukus Nikator über Antigonus, dem Jahre 312 vor Christus. (1. Oktober) Das Jahr 137 der Herrschaft der Griechen entspricht also dem Jahre 174 oder 175. Antiochus Epiphanes herrschte 174 – 163 vor Chr. - (17) Während der Herrschaft des Antiochus Epiphanes. Nach V. 21 wohl am Anfang derselben. - (18) Ihr Haupt waren Jesus, Bruder des Onias, nach seinem Abfalle Jason genannt [2Mak 4,7], Menelaus u.a. - (19) Vergl. V. 43, V. 52 und [2Mak 4,13ff]. - (20) Gegen [2Mos 13,32] und [2Mos 34,15]. - (21) So reden auch die Juden [Jer 44,18]. Das Gegenteil ist wahr. Vergl. [Ju 5,21ff; Ju 11,8.9] - (22) Zu Antiochus. Nach [2Mak 4,9-10] war dies Jason. Josephus nennt andere Namen, wie er auch manche der hier erzählten Ereignisse und Umstände anders berichtet oder auslässt, nicht immer zur Empfehlung seiner Genauigkeit. - (23) So durfte sich niemand ihnen widersetzen, ohne sich gegen den König zu verfehlen. - (24) Über diese vergl. [2Mak 4,12]. - (25) Durch eine sehr schmerzhafte Operation. (Epiphan.) - (26) Vergl. [1Koe 21,10]. Vergl. [Roem 7,6]. - (27) Nachdem er Heliodor vertrieben und die Anerkennung seitens der Römer erlangt hatte. - (28) Syrien und Ägypten. - (29) Es geschah dies dreimal. Den ersten Einfall sagte Daniel [Dan 11,22ff] voraus, der zweite hatte statt nach dem Tode der Kleopatra, der Schwester des Antiochus Epiphanes und Witwe des Ptolemäus V. Epiphanes, die während der Minderjährigkeit des Sohnes Ptolemäus Philometor die Herrschaft geführt. Auch der zweite Einfall ist von Daniel vorausgesagt [Dan 11,25ff]. Von diesem zwiten, 170 vor Christus, bei dem Antiochus Epiphanes ganz Ägypten außer Alexandria einnahm, ist hier die Rede. Vergl. [2Mak 1,21-24; 2Mak 5,11-21]. - (30) Gegen den mit den Römern geschlossenen Vertrag von Magnesia. - (31) Ptolemäus Euregetes, auch Physko genannt. - (32) Im Jahre 170 vor Chr. im Spätherbst. - (33) Juda. - (34) Vergl. [2Mak 5,5ff]. - (35) Wohl Weihegeschenke. - (36) Griech.: entblößte alles (nahm alles Gold von den vergoldeten Gegenständen). - (37) Vergl. [2Mak 3,10ff]. - (38) Nach [2Mak 5,21] etwa 1800 Talente d.i. etwa acht Millionen Mark. - (39) Ehe er abzog. - (40) Vergl. [Dan 11,32]. - (41) Griech.: Bräutigame. - (42) Als ob Gott sie verlassen. - (43) Im Jahre 168 nach Chr. - (44) Vergl. [2Mak 5,25]. - (45) Die Davidsstadt war nach [2Sam 5,7] und [1Chr 11,5] im Südwesten der Stadt auf dem Berge Sion erbaut. In den Büchern der Machabäer aber bezeichnet das Wort die von den Syrern in Jerusalem errichtete Feste, die, auf dem Berg Sion im Südwesten des Tempels gelegen, diesen beherrschte. [1Mak 4,37.60; 1Mak 5,54; 1Mak 6,62; 1Mak 7,33; 1Mak 10,11] wird der Tempelberg Moria Berg Sion im Gegensatz zur Festung genannt. - (46) Im Sinne der Kriegsführung: Die Festung bedrohte die Stadt beständig und erschwerte den Zugang zum Tempel oder machte ihn selbst unmöglich. - (47) Das Griechische fügt bei: allezeit. - (48) Vergl. z.B. [2Mak 6,4ff] - (49) Griech.: in Schmach. - (50) Seine Religion. Vergl. [2Mak 6,1-9]. Die Religion war nur bei den Juden auf das engste mit dem Volkstum verknüpft, die Juden konnten nicht zugleich Israeliten und Götzendiener sein. - (51) Griech.: seinem Kult. - (52) Dies stand dem Götzendienste gleich und verdiente wie dieser die Todesstrafe. [2Mos 31,14] - (53) Vergl. [2Mak 6,8-9]. – Mit dem äußeren Kennzeichen des Judentums hoffte er dieses selbst aufzuheben. - (54) Auch darin lag eine Verfehlung gegen das Gesetz. [5Mos 12,13] - (55) Nach dem Griech. den von Antiochus gesandten Aufseher. - (56) Der Monat Kasleu fällt in unseren November und Dezember, das Jahr ist das 168. Vor Christus. Zwischen dem Beginne der Arbeiten und dem ersten Opfer V. 62 verflossen wohl zehn Tage. - (57) Nach einigen eine Statue des Jupiter. Der griechische Text spricht indes zunächst nicht von einer Statue, sondern von einem gottesschänderischen Götzendienste. - (58) Vergl. [2Mak 6]. - (59) Nach heidnischer Sitte errichtete man an den Schwellen der Türen dem Apollo, dem Hermes, der Diana, den Beschützern der Häuser und Städte, Bildsäulen. - (60) Beide Handlungen sind Zeichen der Verachtung. - (61) Einmal in jedem Monat, um die anderen abzuschrecken. - (62) Er stand wohl auf dem Altare Jahves. Sie wollten den Schein verhüten, als werde diesem das Opfer dargebracht. - (63) So Eleazar [2Mak 6,18ff] und die sieben Brüder [2Mak 7] - (64) Griechisch: Israel. - Weitere Kapitel: 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.