Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:2Chr03: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Vulgata
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:
|
|


1. Da begann Salomon das Haus des Herrn in Jerusalem auf dem Berge Moria<sup>1</sup> zu bauen, der seinem Vater David gezeigt ward, an dem Orte, den David auf der Tenne Ornans, des Jebusiters, zugerichtet hatte. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Koe06|1Koe 6,1]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:2Sam24|2Sam 24,25]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Chr21|1Chr 21,6]]''] <br/>
1. Da begann Salomon das Haus des Herrn in Jerusalem auf dem Berge Moria<sup>1</sup> zu bauen, der seinem Vater David gezeigt ward, an dem Orte, den David auf der Tenne Ornans, des Jebusiters, zugerichtet hatte. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Koe06|1Koe 6,1]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:2Sam24|2Sam 24,25]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Chr21|1Chr 21,26]]'' (korr.: 1Chr 21,6->1Chr 21,26; vgl. Allioli 1839)]] <br/>
2. Er fing aber im zweiten Monat, im vierten Jahre seiner Herrschaft, zu bauen an. <br/>
2. Er fing aber im zweiten Monat, im vierten Jahre seiner Herrschaft, zu bauen an. <br/>
3. Und dies ist die Grundlegung<sup>2</sup> Salomons für den Bau des Hauses Gottes: Die Länge betrug sechzig Ellen nach altem Maße,<sup>3</sup> die Breite zwanzig Ellen. <br/>
3. Und dies ist die Grundlegung<sup>2</sup> Salomons für den Bau des Hauses Gottes: Die Länge betrug sechzig Ellen nach altem Maße,<sup>3</sup> die Breite zwanzig Ellen. <br/>

Version vom 19. August 2023, 06:44 Uhr

Liber secundus Paralipomenon. Hebraice Dibre Hajamim. Caput III.

Das zweite Buch Paralipomenon oder der Chronik Kap. 3


b. Beschreibung des Tempels

1. Et cœpit Salomon ædificare domum Domini in Jerusalem in monte Moria, qui demonstratus fuerat David patri ejus, in loco, quem paraverat David in area Ornan Jebusæi.

2. Cœpit autem ædificare mense secundo, anno quarto regni sui.
3. Et hæc sunt fundamenta, quæ jecit Salomon, ut ædificaret domum Dei, longitudinis cubitos in mensura prima sexaginta, latitudinis cubitos viginti.
4. Porticum vero ante frontem, quæ tendebatur in longum juxta mensuram latitudinis domus, cubitorum viginti: porro altitudo centum viginti cubitorum erat: et deauravit eam intrinsecus auro mundissimo.
5. Domum quoque majorem texit tabulis ligneis abiegnis, et laminas auri obrizi affixit per totum: sculpsitque in ea palmas, et quasi catenulas se invicem complectentes.

6. Stravit quoque pavimentum templi pretiosissimo marmore, decore multo.

7. Porro aurum erat probatissimum, de cujus laminis texit domum, et trabes ejus, et postes, et parietes, et ostia: et cælavit cherubim in parietibus.

8. Fecit quoque domum Sancti sanctorum: longitudinem juxta latitudinem domus cubitorum viginti: et latitudinem similiter viginti cubitorum: et laminis aureis texit eam, quasi talentis sexcentis.
9. Sed et clavos fecit aureos, ita ut singuli clavi siclos quinquagenos appenderent: cœnacula quoque texit auro.

10. Fecit etiam in domo Sancti sanctorum cherubim duos, opere statuario: et texit eos auro.
11. Alæ cherubim viginti cubitis extendebantur, ita ut una ala haberet cubitos quinque et tangeret parietem domus: et altera quinque cubitos habens, alam tangeret alterius cherub.

12. Similiter cherub alterius ala, quinque habebat cubitos, et tangebat parietem: et ala ejus altera quinque cubitorum, alam cherub alterius contingebat.

13. Igitur alæ utriusque cherubim expansæ erant, et extendebantur per cubitos viginti: ipsi autem stabant erectis pedibus, et facies eorum erant versæ ad exteriorem domum.
14. Fecit quoque velum ex hyacintho, purpura, cocco, et bysso: et intexuit ei cherubim.

15. Ante fores etiam templi duas columnas, quæ triginta et quinque cubitos habebant altitudinis: porro capita earum, quinque cubitorum.
16. Necnon et quasi catenulas in oraculo, et superposuit eas capitibus columnarum: malogranata etiam centum, quæ catenulis interposuit.

17. Ipsas quoque columnas posuit in vestibulo templi, unam a dextris, et alteram a sinistris: eam, quæ a dextris erat, vocavit Jachin: et quæ ad lævam, Booz.


1. Da begann Salomon das Haus des Herrn in Jerusalem auf dem Berge Moria1 zu bauen, der seinem Vater David gezeigt ward, an dem Orte, den David auf der Tenne Ornans, des Jebusiters, zugerichtet hatte. [1Koe 6,1, 2Sam 24,25, 1Chr 21,26 (korr.: 1Chr 21,6->1Chr 21,26; vgl. Allioli 1839)]]
2. Er fing aber im zweiten Monat, im vierten Jahre seiner Herrschaft, zu bauen an.
3. Und dies ist die Grundlegung2 Salomons für den Bau des Hauses Gottes: Die Länge betrug sechzig Ellen nach altem Maße,3 die Breite zwanzig Ellen.
4. Die Halle an der Vorderseite, welche sich in der Länge nach dem Maße der Breite des Hauses hinzog, war zwanzig Ellen lang und hundertundzwanzig Ellen hoch;4 diese überkleidete er inwendig mit dem lautersten Golde.
5. Und das große Haus5 belegte er mit Brettern von Tannenholz6 und überkleidete es in seiner ganzen Ausdehnung mit Plättchen von feinem Golde, in die er Palmen und eine Art aneinander anschließender Kettchen7 grub.
6. Auch belegte er den Fußboden des Tempels mit dem kostbarsten Marmor,8 zu großer Zier.
7. Das Gold aber, mit dessen Plättchen er das Haus und seine Balken und Pfosten und Wände und Türen bekleidete, war das gediegenste9 und er grub Cherubim in die Wände.
8. Hierauf machte er das Gebäude des Allerheiligsten, die Länge entsprechend der Breite des Hauses, zwanzig Ellen, und die Breite ebenso zwanzig Ellen; und er bedeckte es mit Goldplatten von etwa sechshundert Talenten.10
9. Auch die Nägel machte er von Gold, so dass jeder Nagel fünfzig Sekel11 wog; und auch die Obergemächer12 überkleidete er mit Gold.
10. Ferner machte er im Gebäude des Allerheiligsten zwei Cherubim von Bildhauerarbeit und überzog sie mit Gold.
11. Die Flügel der Cherubim breiteten sich zwanzig Ellen weit aus,13 so dass ein Flügel fünf Ellen hatte und die Wand des Hauses berührte, während der andere Flügel fünf Ellen lang war und den Flügel des andern Cherub berührte.
12. Ebenso hatte ein Flügel des andern Cherub fünf Ellen und berührte die Wand, während sein anderer Flügel fünf Ellen lang war und an den Flügel des andern Cherub stieß.
13. Die Flügel der beiden Cherubim waren also ausgebreitet und maßen zwanzig Ellen, die Cherubim aber standen aufrecht auf ihren Füßen, mit dem Gesichte nach dem Äußern des Hauses gewendet.14
14. Ferner machte er den Vorhang von blauem und rotem Purpur, Scharlach und Byssus und wirkte Cherubim hinein.15 [Mt 27,51]
15. Und vor der Türe des Tempels machte er zwei Säulen, welche fünfunddreißig Ellen hoch waren und deren Knäufe fünf Ellen hatten.16 [Jer 52,20]
16. Auch machte er eine Art Kettchen im Spruchorte17 und brachte sie oben an den Knäufen der Säulen an; sodann machte er hundert Granatäpfel und setzte sie an die Kettchen.
17. Und er stellte die Säulen vor den Tempel, eine zur Rechten, die andere zur Linken; die, welche zur Rechten war, nannte er Jachin und die zur Linken Booz.18


Fußnote

Kap. 3 (1) [1Mos 22,2] Es ist der nördlich von Sion gelegene Berg. - (2) Das Grundmaß. - (3) Also 7 Handbreiten. [Ez 40,5, Ez 43,13] - (4) Schreibfehler. Septuag. und Pasch.: 20; das Haus selbst hatte 30 Ellen Höhe. Ihre Tiefe war nach [1Koe 6,3] zehn Ellen, so dass die Längsseite des Hauses mit ihr 70 Ellen betrug. - (5) Das Heiligtum als den Hauptraum. - (6) Die steinernen Mauern damit vertäfelnd. - (7) Die Gewinde verbanden die Palmen. - (8) Hebr.: kostbarem Gesteine. - (9) Hebr.: Gold von Parvaim. Dieser Fundort wird nur hier genannt. - (10) Über 27 Millionen Mark. - (11) Er vergoldete wohl die Köpfe der Nägel. Etwa 125 Mark. Nach dem Hebr. kommt diese Summe auf alle Nägel zusammen. - (12) Welche über dem Allerheiligsten waren. - (13) Die Länge der Flügel aller Cherubim zusammen war 20 Ellen, des einzelnen also fünf Ellen. Ihre Höhe war nach [1Koe 6,26] zehn Ellen. - (14) Gegen das Heilige. - (15) Außer dem Vorhang war nach [1Koe 6,31ff] eine Tür. - (16) Nach [1Koe 7,15, 2Koe 25,17] betrug der aufrechte Stand der Säulen 18 Ellen, nach [1Koe 7,15] umgab ein Gewinde die Säule am zweiten Teil, dieser selbst war 12 Ellen lang. Nun hatten die Säulen einen Aufsatz von fünf Ellen, der aus zwei Teilen bestand, drei Ellen in lilienförmiger Gestalt mit Geflecht und Granatäpfeln [2Koe 25,17], darüber zwei Ellen mit je 100 Granatäpfeln. Der horizontale Durchmesser der Lilienform betrug vier Ellen, also eine Elle weniger, als die Höhe war, und aus dem Kelche dieser Lilie ragte die Verlängerung des Aufsatzes noch zwei Ellen um den oberen Rand des Lilienkelches empor. Die Gesamthöhe der beiden Säulen war also 35 Ellen, diese überragten also den Tempel um den Aufsatz, d.i. um fünf Ellen. - (17) Richtiger: am Reife. - (18) Er stellt fest und: mit Kraft. - Weitere Kapitel: 01 | 02 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 |

Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.