Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Mos23: Unterschied zwischen den Versionen
K →Fußnote |
|||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
1.Vixit autem Sara centum viginta septem annis. <br/> | 1. Vixit autem Sara centum viginta septem annis. <br/> | ||
2. Et mortua est in civitate Arbee, quæ est Hebron, in terra Chanaan: venitque Abraham ut plangeret, et fleret eam. <br/> | 2. Et mortua est in civitate Arbee, quæ est Hebron, in terra Chanaan: venitque Abraham ut plangeret, et fleret eam. <br/> | ||
3. Cumque surrexisset ab officio funeris, locutus est ad filios Heth, dicens: <br/> | 3. Cumque surrexisset ab officio funeris, locutus est ad filios Heth, dicens: <br/> | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
5. Responderunt filii Heth, dicentes: <br/> | 5. Responderunt filii Heth, dicentes: <br/> | ||
6. Audi nos domine, princeps Dei es apud nos: in electis sepulcris nostris sepeli mortuum tuum: nullusque te prohibere poterit quin in | 6. Audi nos domine, princeps Dei es apud nos: in electis sepulcris nostris sepeli mortuum tuum: nullusque te prohibere poterit quin in monumento ejus sepelias mortuum tuum. <br/> | ||
7. Surrexit Abraham, et adoravit populum terræ, filios videlicet Heth: <br/> | 7. Surrexit Abraham, et adoravit populum terræ, filios videlicet Heth: <br/> | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
17. Confirmatusque est ager quondam Ephronis, in quo erat spelunca duplex, respiciens Mambre, tam ipse, quam spelunca, et omnes arbores ejus in cunctis terminis ejus per circuitum, <br/> | 17. Confirmatusque est ager quondam Ephronis, in quo erat spelunca duplex, respiciens Mambre, tam ipse, quam spelunca, et omnes arbores ejus in cunctis terminis ejus per circuitum, <br/> | ||
18. Abrahæ in possessionem, videntibus filiis Heth, et cunctis qui intrabant portam civitatis illius. <br/> | 18. Abrahæ in possessionem, videntibus filiis Heth, et cunctis qui intrabant portam civitatis illius. <br/> | ||
19. Atque ita sepelivit Abraham Saram uxorem suam in spelunca agri duplici, quæ respiciebat Mambre, hæc est Hebron in | 19. Atque ita sepelivit Abraham Saram uxorem suam in spelunca agri duplici, quæ respiciebat Mambre, hæc est Hebron in terra Chanaan. <br/> | ||
20. Et confirmatus est ager, et antrum, quod erat in eo, Abrahæ in possessionem monumenti a filiis Heth. <br/> | 20. Et confirmatus est ager, et antrum, quod erat in eo, Abrahæ in possessionem monumenti a filiis Heth. <br/> | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
| | | | ||
1.Sara aber lebte hundert und siebenundzwanzig Jahre.<sup>1</sup> <br/> | 1. Sara aber lebte hundert und siebenundzwanzig Jahre.<sup>1</sup> <br/> | ||
2. Und sie starb in der Stadt Arbee,<sup>2</sup> das ist Hebron,<sup>3</sup>im Lande Chanaan; und Abraham kam,<sup>4</sup>sie zu beklagen und zu beweinen. <br/> | 2. Und sie starb in der Stadt Arbee,<sup>2</sup> das ist Hebron,<sup>3</sup>im Lande Chanaan; und Abraham kam,<sup>4</sup>sie zu beklagen und zu beweinen. <br/> | ||
3. Und als er sich von der Totenfeier erhoben hatte, redete er also zu den Söhnen Heths: <br/> | 3. Und als er sich von der Totenfeier erhoben hatte, redete er also zu den Söhnen Heths: <br/> | ||
4. Ich bin ein Ankömmling und Fremdling bei euch; gebet mir eine erbeigene Begräbnisstätte bei euch, meinen Toten zu bestatten.<sup>5</sup><br/> | 4. Ich bin ein Ankömmling und Fremdling bei euch; gebet mir eine erbeigene Begräbnisstätte bei euch, meinen Toten zu bestatten.<sup>5</sup><br/> | ||
5. Da antworteten die Söhne Heths und sprachen: <br/> | 5. Da antworteten die Söhne Heths und sprachen: <br/> | ||
6. Höre uns, o Herr! | 6. Höre uns, o Herr! als ein Fürst Gottes weilst du bei uns; <sup>6</sup> bestatte deinen Toten in den erlesensten unserer Gräber, und keiner wird es dir verweigern können, dass du deinen Toten in seinem Grabmale bestattest. <br/> | ||
7. Da erhob sich Abraham, und verneigte sich vor dem Volke des Landes, den Söhnen Heths, <br/> | 7. Da erhob sich Abraham, und verneigte sich vor dem Volke des Landes, den Söhnen Heths, <br/> | ||
8. und sprach zu ihnen: Ist es euch genehm, dass ich meinen Toten begrabe, so höret mich und leget für mich bei Ephron, dem Sohne Seors, Fürsprache ein, <br/> | 8. und sprach zu ihnen: Ist es euch genehm, dass ich meinen Toten begrabe, so höret mich und leget für mich bei Ephron, dem Sohne Seors, Fürsprache ein, <br/> |
Version vom 2. Januar 2016, 06:45 Uhr
Liber Genesis, Hebraice Beresith. Caput XXIII.
Das erste Buch Moses Genesis Kap. 23
| |
1. Vixit autem Sara centum viginta septem annis. 4. Advena sum et peregrimus apud vos: date mihi jus sepulcri vobiscum, ut sepeliam mortuum meum. 5. Responderunt filii Heth, dicentes: 6. Audi nos domine, princeps Dei es apud nos: in electis sepulcris nostris sepeli mortuum tuum: nullusque te prohibere poterit quin in monumento ejus sepelias mortuum tuum. 7. Surrexit Abraham, et adoravit populum terræ, filios videlicet Heth: 8. Dixitque ad eos: Si placet animæ vestræ ut sepeliam mortuum meum, audite me, et intercedite pro me apud Ephron filium Seor: 14. Responditque Ephron: 20. Et confirmatus est ager, et antrum, quod erat in eo, Abrahæ in possessionem monumenti a filiis Heth.
|
1. Sara aber lebte hundert und siebenundzwanzig Jahre.1 17. So ward der vormalige Acker Ephrons, in dem eine doppelte Höhle, Mambre gegenüber,14 lag, der Acker sowohl als auch die Höhle, und alle Bäume auf demselben, die ringsherum in seinem Bereiche standen, |
Fußnote
Kap. 23 (1) Sara lebte also nach Isaaks Geburt noch 37 Jahre. - (2) Vergl. [Rich 1,10]. - (3) Vergl. [1Mos 13,18]. - (4) Er kam in zahlreicher Begleitung zum Orte der Bestattung. Die Totenklage begann unmittelbar nach dem Eintritt des Todes [Mt 9,23] und dauerte sieben Tage. Das Begräbnis fand in der Regel bald nach dem Tode statt. [Apg 5,10]. - (5) Dies sprach Abraham im Tore. (V. 10) - (6) Wie einen erhabenen Fürsten werden wir dich behandeln, nicht wie einen Fremdling. - (7) Die Hethiter hatten sich erboten, Saras Leiche in ein Familienbegräbnis aufzunehmen. Abraham erkennt das freundliche Anerbieten dankbar an, will aber lieber ein eigenes Erbbegräbnis rechtsgültig erwerben. - (8) War er nicht zugegen gewesen? Wahrscheinlich bittet Abraham vielmehr aus Höflichkeit andere, für ihn bei Ephron einzutreten. - (9) Alle Einwohner. - (10) So steht die Gültigkeit besser fest. - (11) Die Umsetzung eines Sekels zur Zeit Abrahams in unsere Währung ist nicht gut möglich. Daer Mosaische Sekel des Heiligtums hatte etwas 2,50 M. im Werte. - (12) Unser Verhältnis ist ein so inniges, dass ich dir den Acker ohne Gegenleistung überlasse. Es ist dies indes nur Ausdruck orientalischer Höflichkeit, nicht wirkliche Schenkung. - (13) Gangbar im Handel. Es waren Silberbarren von bestimmtem Gewichte, vielleicht auch mit Bezeichnung des Gewichtes. Noch jetzt schließen die Araber vielfach einen Handel so ab, dass sie den von einem anderen gewünschten Gegenstand diesem als Geschenk anbieten, dabei aber den Preis nennen; dadurch machen sie alles Feilschen unmöglich. - (14) Die Höhle öffnete sich nach Mambre zu. Gegenüber ist hier östlich von. - (15) Dass Abraham in dem verheißenen Lande, von dem ihm noch kein fußbreit Boden gehört, sich eine Stätte zum Begräbnisse in unanfechtbarem Rechte zum erblichen Eigentum erwirbt, ist ein Beweis seines festen Glaubens an die göttliche Verheißung. - (16) Richtiger: In der Höhle des Feldes bei Machpela vor (östlich von) Mambre. - (17) Hier wurde später Abraham selbst begraben [1Mos 25,9], ebenso Isaak [1Mos 35,27.29] Rebekka und Lia [1Mos 49,31] Jakob [1Mos 50,13]. Dort wollte der erste Erzvater nach seinem Tode ruhen, auch im Tode ein Bekenner seines Glaubens an die Verheißung.
- Weitere Kapitel: 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50
Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.