Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Mos14: Unterschied zwischen den Versionen
K →Fußnote |
|||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
===Fußnote=== | ===Fußnote=== | ||
Kap. 14 ('''1''') Hebr.: Ellasar, das in der Mitte zwischen Euphrat und Tigris in der Landschaft Babylon lag. - ('''2''') Siehe [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Mos10|1Mos 120,22]]'']. - ('''3''') König von Gojim. - ('''4''') Sodoma, Gomorrha, Adama und Seboim sind bereits [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Mos10|1Mos 10,19]]''] erwähnt. Segor: Siehe [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Mos13|1Mos 13,10]]'']. Der Name dieses Königs ist durch einen Schreibfehler ausgefallen. Die erstgenannten vier gingen später unter. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Mos19|1Mos 19]]''] Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:5Mos29|5Mos 29,23]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Rich07|Rich 7]]'']. An anderen Stellen werden nur die hauptsächlichsten Städte, Sodoma und Gomorrha, genannt. - ('''5''') Siddim. Dies Tal hieß später das Salzmeer, das Tote Meer. Vielleicht aber umfasste es nur den südlichen Teil desselben. - ('''6''') Den Grund gibt | Kap. 14 ('''1''') Hebr.: Ellasar, das in der Mitte zwischen Euphrat und Tigris in der Landschaft Babylon lag. - ('''2''') Siehe [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Mos10|1Mos 120,22]]'']. - ('''3''') König von Gojim. - ('''4''') Sodoma, Gomorrha, Adama und Seboim sind bereits [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Mos10|1Mos 10,19]]''] erwähnt. Segor: Siehe [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Mos13|1Mos 13,10]]'']. Der Name dieses Königs ist durch einen Schreibfehler ausgefallen. Die erstgenannten vier gingen später unter. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Mos19|1Mos 19]]''] Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:5Mos29|5Mos 29,23]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Rich07|Rich 7]]'']. An anderen Stellen werden nur die hauptsächlichsten Städte, Sodoma und Gomorrha, genannt. - ('''5''') Siddim. Dies Tal hieß später das Salzmeer, das Tote Meer. Vielleicht aber umfasste es nur den südlichen Teil desselben. - ('''6''') Den Grund gibt V. 4 – 7 an, V. 8 wiederholt die Tatsache. - ('''7''') Die Raphaiter wohnten besonders in Basan. Astarothkarnaim war später Sitz des Königs Og. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:5Mos01|5Mos 1,4]]''] Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Jos09|Jos 9,10]]''] u. a. - ('''8''') Richtiger: in Ham. - ('''9''') [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:5Mos02|5Mos 2,10]]''] zu den Raphaiten gezählt, früher Bewohner von Moab. - ('''10''') Stadt im späteren Gebiete von Ruben. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:4Mos32|4Mos 32,37]]'']. - ('''11''') Diese wurden von den Edomitern vertrieben. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:5Mos02|0Mos 2,12.22]]''] - ('''12''') Terebinthenhain von Pharan. Westlich von der Stadt begann die Wüste Pharan. - ('''13''') Entscheidungsquelle. - ('''14''') So hieß der Ort später. - ('''15''') Die Amalekiter werden [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Mos36|1Mos 36,12]]''] von einem Sohne Esaus hergeleitet. Die Benennung ist also hier eine proleptische, wie [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Mos12|1Mos 12,8]]''] Bethel; [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Dan14|Dan 14,14]]'']. Es ist also das Land, welches später die Amalekiter innehatten. - ('''16''') En Gedi an der Westseite des Toten Meeres. Siehe [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:2Chr20|2Chr 20,2]]'']. - ('''17''') Siddim. - ('''18''') Um so größer ist Abrahams Ruhm, der sich allen fünf allein gewachsen zeigt. - ('''19''') In diese fielen viele auf der Flucht. - ('''20''') Nicht sie persönlich, wohl aber ein Teil ihres Heeres. - ('''21''') Da die Feinde von Nordwesten kamen, ist das moabitische Gebirge gemeint. - ('''22''') Die feindlichen Könige. - ('''23''') Auf der Westseite des Toten Meeres und dann weiter des Jordans. - ('''24''') So wurde Abraham genannt, weil er von jenseits des Jordans gekommen war. Die geschlagenen Könige waren zwar mit Abraham nicht verbündet, doch hofft der Bote, Abraham werde seines Neffen gedenken. - ('''25''') Diese gelten mit Recht als besonders treu. - ('''26''') Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Rich07|Rich 7,16]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Sam11|1Sam 11,11]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Job01|Job 1,17]]'']. - ('''27''') Da Damaskus im Osten liegt, flohen sie nach Norden. - ('''28''') Wohl irrtümlich für Salem. - ('''29''') [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:2Sam18|2Sam 18,18]]''] - ('''30''') Jerusalem. - ('''31''') Vergl. [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Hebr07|Hebr 7,4ff]]'']. Melchisedech opferte, wie der Beisatz besagt und [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Ps109|Ps 109,4]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Hebr05|Hebr 5-7]]''] bestätigt. Mit dem Opfer war eine Opfermahlzeit verbunden, an welcher Abraham teilnahm. - ('''32''') Diesen verehrte Abraham. Melchisedech, König der Gerechtigkeit, ist außer Job der letzte uns geschichtlich bekannte Zeuge der Verehrung des wahren Gottes außerhalb des auserwählten Geschlechtes. - ('''33''') Abraham erkennt Melchisedech, der König und Priester in einer Person war, als seinen Herrn an, indem er ihm den Zehnten entrichtet. Die Bedeutung Melchisedechs siehe [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:Ps104|Ps 104,4]], [[:Kategorie:BIBLIA SACRA:NT:Hebr07|Hebr 7,1-10]]'']. - ('''34''') Als der König von Sodoma die Beute mit ihm teilen will, verzichtet Abraham freiwillig auf dieselbe für seinen Teil, nur für seine Mitkämpfer den diesen gebührenden Anteil begehrend. Wie gegen Lot, ist Abraham gegen den König von Sodoma selbstlos und wird durch den Bund mit Gott [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Mos15|1Mos 15]]''] reich belohnt. - ('''35''') Dies ist der erste Schwur, von dem die heilige Schrift berichtet, doch sehen wir aus [''[[:Kategorie:BIBLIA SACRA:AT:1Mos21|1Mos 21,23]]''], dass der Eidschwur allgemein üblich war. - ('''36''') Warum wollte Abraham von dem Könige von Sodoma nichts annehmen? Wohl weil er mit den Sündern keine Gemeinschaft haben wollte und meinte, er könne Gottes Segen nicht erlangen, wenn er ihre Geschenke bei sich bewahrte. | ||
- Weitere Kapitel: | - Weitere Kapitel: |
Version vom 22. März 2013, 12:25 Uhr
Liber Genesis, Hebraice Beresith. Caput XIV.
Das erste Buch Moses Genesis Kap. 14
| |
1.Factum est autem in illo tempore, ut Amraphel rex Senuaar, et Arioch rex Ponti, et Chodorlahomor rex Elamitarum, et Thadal rex gentium. 2. Inirent bellum contra Bara regem Sodomorum, et contra Bersa regem Gomorrhæ, et contra Senaab regem Adamæ, et contra Semeber regem Seboim, contraque regem Balæ, ipsa est Segor. 4. Duodecim enim annis servierant Chodorlahomor, et tertiodecimo anno recesserunt ab eo. 9. Scilicet adversus Chodorlahomor regem Elamitarum, et Thadal regem gentium, et Amraphel regem Sennaar, et Arioch regem Ponti: quatuor reges adversus quinque. 14. Quod cum audisset Abram, captum videlicet Lot fratrem suum, numeravit expeditos vernaculos suos tercentos decem et octo: et persecutes est usque Dan. 21. Dixit autem rex Sodomorum ad Abram: Da mihi animas, cetera tolle tibi. |
1.Es begab sich aber zu jener Zeit, dass Amraphel, König von Sennaar, und Arioch, König von Pontus,1 und Chodorlahomor, König der Elamiter,2 und Thadal, König der Völker,3 |
Fußnote
Kap. 14 (1) Hebr.: Ellasar, das in der Mitte zwischen Euphrat und Tigris in der Landschaft Babylon lag. - (2) Siehe [1Mos 120,22]. - (3) König von Gojim. - (4) Sodoma, Gomorrha, Adama und Seboim sind bereits [1Mos 10,19] erwähnt. Segor: Siehe [1Mos 13,10]. Der Name dieses Königs ist durch einen Schreibfehler ausgefallen. Die erstgenannten vier gingen später unter. [1Mos 19] Vergl. [5Mos 29,23, Rich 7]. An anderen Stellen werden nur die hauptsächlichsten Städte, Sodoma und Gomorrha, genannt. - (5) Siddim. Dies Tal hieß später das Salzmeer, das Tote Meer. Vielleicht aber umfasste es nur den südlichen Teil desselben. - (6) Den Grund gibt V. 4 – 7 an, V. 8 wiederholt die Tatsache. - (7) Die Raphaiter wohnten besonders in Basan. Astarothkarnaim war später Sitz des Königs Og. [5Mos 1,4] Vergl. [Jos 9,10] u. a. - (8) Richtiger: in Ham. - (9) [5Mos 2,10] zu den Raphaiten gezählt, früher Bewohner von Moab. - (10) Stadt im späteren Gebiete von Ruben. [4Mos 32,37]. - (11) Diese wurden von den Edomitern vertrieben. [0Mos 2,12.22] - (12) Terebinthenhain von Pharan. Westlich von der Stadt begann die Wüste Pharan. - (13) Entscheidungsquelle. - (14) So hieß der Ort später. - (15) Die Amalekiter werden [1Mos 36,12] von einem Sohne Esaus hergeleitet. Die Benennung ist also hier eine proleptische, wie [1Mos 12,8] Bethel; [Dan 14,14]. Es ist also das Land, welches später die Amalekiter innehatten. - (16) En Gedi an der Westseite des Toten Meeres. Siehe [2Chr 20,2]. - (17) Siddim. - (18) Um so größer ist Abrahams Ruhm, der sich allen fünf allein gewachsen zeigt. - (19) In diese fielen viele auf der Flucht. - (20) Nicht sie persönlich, wohl aber ein Teil ihres Heeres. - (21) Da die Feinde von Nordwesten kamen, ist das moabitische Gebirge gemeint. - (22) Die feindlichen Könige. - (23) Auf der Westseite des Toten Meeres und dann weiter des Jordans. - (24) So wurde Abraham genannt, weil er von jenseits des Jordans gekommen war. Die geschlagenen Könige waren zwar mit Abraham nicht verbündet, doch hofft der Bote, Abraham werde seines Neffen gedenken. - (25) Diese gelten mit Recht als besonders treu. - (26) Vergl. [Rich 7,16, 1Sam 11,11, Job 1,17]. - (27) Da Damaskus im Osten liegt, flohen sie nach Norden. - (28) Wohl irrtümlich für Salem. - (29) [2Sam 18,18] - (30) Jerusalem. - (31) Vergl. [Hebr 7,4ff]. Melchisedech opferte, wie der Beisatz besagt und [Ps 109,4, Hebr 5-7] bestätigt. Mit dem Opfer war eine Opfermahlzeit verbunden, an welcher Abraham teilnahm. - (32) Diesen verehrte Abraham. Melchisedech, König der Gerechtigkeit, ist außer Job der letzte uns geschichtlich bekannte Zeuge der Verehrung des wahren Gottes außerhalb des auserwählten Geschlechtes. - (33) Abraham erkennt Melchisedech, der König und Priester in einer Person war, als seinen Herrn an, indem er ihm den Zehnten entrichtet. Die Bedeutung Melchisedechs siehe [Ps 104,4, Hebr 7,1-10]. - (34) Als der König von Sodoma die Beute mit ihm teilen will, verzichtet Abraham freiwillig auf dieselbe für seinen Teil, nur für seine Mitkämpfer den diesen gebührenden Anteil begehrend. Wie gegen Lot, ist Abraham gegen den König von Sodoma selbstlos und wird durch den Bund mit Gott [1Mos 15] reich belohnt. - (35) Dies ist der erste Schwur, von dem die heilige Schrift berichtet, doch sehen wir aus [1Mos 21,23], dass der Eidschwur allgemein üblich war. - (36) Warum wollte Abraham von dem Könige von Sodoma nichts annehmen? Wohl weil er mit den Sündern keine Gemeinschaft haben wollte und meinte, er könne Gottes Segen nicht erlangen, wenn er ihre Geschenke bei sich bewahrte.
- Weitere Kapitel: 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50
Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.